Werbung

Nachricht vom 07.07.2022    

Tierschutztransportverordnung: Tragweite politischer Entscheidungen wird unterschätzt

Nach einer einjährigen Übergangsfrist dürfen Kälber in Deutschland ab Januar 2023 erst ab einem Mindestalter von 28 Tagen transportiert werden. Bislang galt ein Mindestalter von 14 Tagen. Die Neuregelung stellt die Landwirte vor erhebliche praktische Probleme.

Archiv: Symbolfoto

Koblenz. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat in einer Videokonferenz mit dem zuständigen Umweltministerium und Staatssekretär Dr. Manz kritisiert, dass die Tragweite der Entscheidungen nicht berücksichtigt wird. Die Milcherzeuger hätten nunmehr nur noch wenig Zeit, um ein zusätzliches Platzangebot zu schaffen und das Betriebsmanagement anzupassen. Außerdem führe diese Regelung, je nach Betrieb, zu teilweise erheblichen Umbaukosten. Darüber hinaus könne aufgrund der notwendigen und zeitaufwändigen Genehmigungsverfahren die Frist nicht eingehalten werden.

Der Vizepräsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Manfred Zelder, zeigte sich daher enttäuscht angesichts der fehlenden Sensibilität und Flexibilität des Ministeriums: „Die verantwortlichen Politiker bringen die Betriebe in fachlich und rechtlich unhaltbare Situationen. Eine deutlich längere Übergangsfrist würde die Möglichkeit eröffnen, Förderprogramme zur Unterstützung der Anpassungsmaßnahmen einzurichten. Dass sich Rheinland-Pfalz dafür auf Bundesebene nicht einsetzen will, ist völlig unverständlich.“ Zelder fordert außerdem, den Bereich Tierhaltung vom Umweltministerium ins Landwirtschaftsministerium zu überführen: „Es ist sinnfrei, wenn verschiedene landwirtschaftliche Bereiche auf verschiedene Ministerien aufgeteilt sind. Dies ist ein nachweislich unpraktikabler Zustand, der keinem nützt.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Einsatz der Feuerwehr Neitersen: Nach einem Unfall drohte Öl in den Kanal zu laufen

Am Dienstag (28. Oktober) kam es gegen 13.20 Uhr zu einem Alleinunfall auf der Rheinstraße (B 256) in ...

Erster Ökumenischer Martinsmarkt OpenAir-Gottesdienst in Daaden am 9. November

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Ehrenamt lebt: Multikulturelle Treffen zur Sprachverbesserung in Altenkirchen

Das Projekt "Sprachförderung" wird in Kooperation der Aktion "Neue Nachbarn" (Caritas) und der Ehrenamtsinitiative ...

Geothermie: Grubenwasser-Nutzung im AK-Land weiterer Ansatz bei Energiewende?

Die Suche nach Ersatz für Öl und Gas ist in vollem Gange. Wind und Sonne spielen bei der Energiegewinnung ...

Erster Geisweider Winter-Flohmarkt am 8. November

Am Ende Trödelsaison lädt der Geisweider Flohmarkt am Samstag, den 8. November 2025, zum großen Winterauftakt ...

Wissen: Ein Künstler zieht in die alte Bäckerei an der Sieg

Ein traditionsreiches Gebäude in Wissen hat eine neue Bestimmung gefunden. Die Mitglieder der Kolpingsfamilie ...

Weitere Artikel


Horhausen: "Häusliche Pflege: Ziemlich miese Prognose"

"Deutschlands größter Pflegedienst geht am Stock" - diesem und ähnliche Themen widmet sich die Pflegeselbsthilfe ...

Duales Studium: Startschuss für fünf Nachwuchskräfte bei der Kreisverwaltung

Ausbildungsstart in Altenkirchen: Für Jonas Hambürger, Larissa Jacob, Anton Lichtenthäler, Melanie Ott ...

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen verabschiedet Absolvierende

Aktuell befinden sich 25 junge Menschen bei der Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen in einer Ausbildung. ...

Herkersdorf-Offhausen: Förderverein "HOPE" will Veranstaltungen wiederbeleben

Der Förderverein "HOPE" (Herkersdorf/Offhausener Pädagogische Einrichtungen) hat auf seiner letzten Zusammenkunft ...

Abgesagt: Reparatur-Café am 9. Juli in Kausen

Im Rahmen der Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei" der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hätte die ...

Festliches Konzert "Zwei Trompeten & Orgel" am 17. Juli in der Horhauser Pfarrkirche

Die katholischen Pfarrgemeinden St. Margarita Neustadt, St. Magdalena Horhausen und St. Petrus Peterslahr ...

Werbung