Werbung

Pressemitteilung vom 12.07.2022    

Schüler der BBS Wissen beschäftigen sich mit Wirtschaft und Nachhaltigkeit

Wirtschaftspolitik und neue Bundesregierung? Das passt doch gut zusammen, dachte sich der Leistungskurs Volkswirtschaftslehre und ging der Frage nach, wie Wirtschaft und Konjunktur gesteuert werden können. Das Ergebnis schickten sie an das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - und erhielten prompt eine Antwort.

Schüler und Schülerinnen der Jgst. 11 des Beruflichen Gymnasiums Wissen mit ihren Lehrkräften vor den Fordwerken. (Foto: BBS Wissen)

Wissen. Der Leistungskurs entschied sich dazu, den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung einmal näher anzuschauen. Die Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit realpolitischen Überlegungen war reizvoll. Aus den Diskussionen und Überlegungen des Kurses sind Konzepte entstanden. Unterschiedliche wirtschaftspolitische Bereiche wie Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Luftfahrt, Automobilindustrie, Start-ups oder auch der Fachkräftemangel in Deutschland wurden in den Blick genommen. Das entstandene Papier wurde dem Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundesminister Robert Habeck, zugesendet - mit der Hoffnung auf eine Einladung. Diese folgte prompt, sodass für den Kurs bald ein Ausflug nach Berlin ansteht.

Gerade die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel haben gerade auch wirtschaftspolitisch eine hohe Relevanz. Um sich eine ökonomische Sichtweise zu diesem Sachverhalt anzuhören, machte sich die Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums auf den Weg nach Köln zum Institut der Deutschen Wirtschaft. Dort hörten sie einen Fachvortrag von Prof. Dr. Dominik H. Ernste zu dem Thema "Der etwas andere Blick auf die gesellschaftliche Nachhaltigkeitsdebatte - Kombination von Nachhaltigkeit & Wirtschaft & Ethik" Dem folgte eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich Ökonomie und Ökologie vereinbaren lassen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Mit diesem Anliegen machte sich sodann die Jahrgangsstufe 11 auf den Weg nach Köln, um eine Werksführung bei den Fordwerken in Köln Niehl zu erleben. Hier sorgt ein komplexes Logistikkonzept dafür, dass Fahrzeuge über den Rhein auf Schiffen, auf der Schiene und auf der Straße in die Ford-Händlerbetriebe in ganz Europa ausgeliefert werden. Der Einblick in die Produktionsverfahren und Logistik erlaubte den Schülern die Verknüpfung mit unterrichtlichen Themen. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Erneute Kontrolle: 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis auf Motorroller erwischt

In Steineroth geriet ein 17-jähriger Motorrollerfahrer erneut ins Visier der Polizei. Bereits im Frühjahr ...

Kind bei Fahrradunfall in Herdorf leicht verletzt

In Herdorf kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall, bei dem ein 10-jähriger Junge mit ...

Weitere Artikel


Lagerbestände niedrig: DRK ruft zur Blutspende in Mudersbach am 13. Juli auf

Bislang sind nur klägliche 20 Anmeldungen für den nächsten Blutspende-Termin in Mudersbach am Mittwoch ...

Daaden: FreiTalk und Stammtisch mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler abgesagt

Der FreiTalk in Daaden sollte am 15. Juli zwischen 16 und 17 Uhr auf dem Fontenay-le-Fleury-Platz stattfinden ...

Wäller Helfen und VG Altenkirchen-Flammersfeld: Weichen für Zusammenarbeit gestellt

Beim ersten Treffen zwischen dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld Fred Jüngerich ...

Statement von Bürgermeister Berno Neuhoff zum 150. Wissener Schützenfest

Das Jubiläums-Schützenfest in Wissen lockte zahlreiche Besucher an. Nach coronabedingter Pause waren ...

Schüler der Westerwaldschule besuchen Volksbank Gebhardshain

Die Volksbank Gebhardshain war Ziel einer Betriebsbesichtigung im Rahmen der schulischen Veranstaltungsreihe ...

Busfahrer-Streik auch im AK-Land bis Freitag (15. Juli) verlängert

Im Tarifkonflikt mit der Vereinigung der Arbeitgeberverbände Verkehrsgewerbe Rheinland-Pfalz hat die ...

Werbung