Werbung

Nachricht vom 13.07.2022    

Altenkirchen: Wanderwege wie mit einem Navigationsgerät abgehen

Wandern ist "in": Ausgeschilderte Wege mit ganz unterschiedlichen Streckenlängen, vielfach zertifiziert, lassen das Herz eines jeden Menschen, der gerne per pedes unterwegs ist, höher schlagen. Auch die Stadt Altenkirchen verschließt sich mit einem neuen Angebot diesem Boom nicht.

Zieh die Wanderschuhe an (von links): Paul-Josef Schmitt, Axel Griebling, Bastian Prieß und Rüdiger Trepper. (Foto: vh)

Altenkirchen. Wer kennt sie nicht, die etablierten Wanderwege wie Westerwaldsteig, Wiedweg oder Natursteig Sieg, Strecken, die in mehreren Tagesetappen die Wanderfreunde begeistern?! Wer nicht so viel Zeit hat, wird ebenfalls auf seine Kosten kommen mit den Wäller Touren oder den Kleinen Wällern. Hinzu gesellen sich auf Ebene der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld viele lokale Kurse, die allesamt ausgeschildert sind. Damit nicht genug: Zehn neue "alte" Möglichkeiten der sportlichen Betätigung, die rund um Altenkirchen "unter die Füße" genommen werden können, vielfach seit langem bekannt sind und teils erst auf Befreiung von umgestürzten Bäumen oder auf bessere Begehbarkeit warten mussten, unterscheiden sich in einem Punkt deutlich von den bereits etablierten. Sie setzen nicht auf eine herkömmliche Kennzeichnung mit handfesten Tafeln, sondern können via App (ähnlich einem Navigationsgerät für Autos) und auf ein Smartphone heruntergeladen mit sprachlicher Begleitung abgeschritten werden. Darüber hinaus sind die einzelnen Touren unter www.wanderbares-altenkirchen.de abrufbar, über diese Homepage lassen sich die Streckenverläufe auch im PDF-Format ausdrucken, wenn die Orientierung nach alter Väter Sitte per Karte genehm ist.

Wandern zukunftsträchtiges Thema
"Wandern im Westerwald ist ein zukunftsträchtiges Thema", sagte Paul-Josef Schmitt als Erster Beigeordneter der Stadt Altenkirchen am Mittwochmittag (13. Juli) bei der Präsentation dieser weiteren Möglichkeit der Freizeitgestaltung. Das aufwendige Markieren entfalle, "wir können schnell und kurzfristig reagieren, wenn zum Beispiel Sturmschäden einen Weg blockieren, dann können wir kurzerhand die Strecke umleiten. Die Flexibilität ist größer." Zudem könnten per App deutlich mehr Informationen bereitgestellt werden. Außerdem werde angezeigt, "wie weit ich noch gehen muss, oder wie viel der Strecke habe ich schon zurückgelegt", ergänzte Schmitt, der derzeit die Amtsgeschäfte des Stadtbürgermeisters nach dem Rücktritt von Matthias Gibhardt führt. Zudem sei angedacht, so Schmitt, dass sich künftig ein Team mit den Wanderstrecken befasse.



Eine Menge Arbeit erledigt
Citymanager Bastian Prieß machte deutlich, dass die ersten zehn Strecken mit unterschiedlichen Längen zwischen 6 und 15 Kilometern (on top kommt noch eine Tagestour mit 27,7 Kilometern zum "Deutschen Eck" des Westerwaldes, dem Zusammenfluss von Kleiner und Großer Nister) nicht der Weisheit letzter Schluss seien. "Weitere werden ergänzt, es können auch welche getauscht werden", meinte Prieß, der sich wie Schmitt und Rüdiger Trepper als Beigeordnetem der Stadt Altenkirchen freute, dass die Idee vor allem mit Axel Griebling als "Wanderenthusiastem" und Ehrenamtler so schnell in die Tat umgesetzt worden sei. "Die Homepage ist in sehr kurzer Zeit rasant entstanden", zollte Prieß dem Mitstreiter ein hohes Lob, da stecke eine Menge Arbeit drin. In der Natur der Sache liegt, dass die neue "alten" Wege auch hin und wieder bereits vorhandene und markierte schneiden, "das lässt sich nicht vermeiden", betonte Griebling. Als eher weniger "kinder- und familienfreundlich" im Hinblick auf die Mitnahme eines Kinderwagens stufte Prieß die Strecken ein. Solche Wege gebe es im Westerwald
kaum, "das ist ganz, ganz rudimentär, die Region hat einen großen Nachholbedarf".

Das sind die zehn Strecken
Diese Wandertouren stehen zur Verfügung - bis 6 Kilometer Länge: Altenkirchen 1: Durch das romantische Wiedtal; Durch das Wiedtal zum Bismarckturm und zum Ehrenmal; bis 10 Kilometer Länge: Der Rauhe Stein - Naturdenkmal im Staatswald bei Amteroth; Durch das Wiedtal und Johannistal zum Hermann-Löns-Denkmal; Wolfsspuren am Ölfer Bach und der Galgenberg bei Altenkirchen; bis 15 Kilometer Länge: Von Altenkirchen über den Raiffeisenpanoramaweg in Fluterschen; Von Altenkirchen zum Raiffeisenturm; Wandertour rund um Altenkirchen; Tagestouren: Von Altenkirchen über das Kloster Marienthal zum Raiffeisenturm; Von Altenkirchen zum "Deutschen Eck" des Westerwaldes. Alle Touren sind als Rundkurse angelegt. Über die App sind verschiedene Sprachen ansteuerbar. Via Homepage www.wanderbares-altenkirchen.de kann die App von Komoot kostenfrei bezogen werden, mit der die Routen on- und offline in Angriff genommen als auch heruntergeladen werden können. (vh)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Aktualisiert: Transformatorhaus brannte in Mudersbach

Am Mittwochabend (13. Juli) brannte in Mudersbach ein Transformatorhaus. Es kam daher zu Beeinträchtigungen ...

Westerwald-Museum "Motorrad & Technik" zeigt historische Raritäten

Das seit 1993 bestehende Museum in Steinebach/Sieg hält hundert Jahre Zeitgeschichte für die Besucher ...

JSG Siegtal/Heller: Rund 60 Kinder erlebten unvergessliches Zeltlager

Das war für die 60 Kinder und 20 Erwachsenen ein Wochenende, das in Erinnerung bleiben wird: Die JSG ...

Nauberg: Naturschutzinitiative begrüßt Ausweisung als Naturschutzgebiet, aber…

Die vielfältige Bedeutung des Waldgebiets Nauberg machte nun eine Exkursion der Naturschutzinitiative ...

Corona am 13. Juli: Drei Todesfälle im Kreis Altenkirchen

Mit Stand zum Mittwoch, 13. Juli, wurden im Landkreis Altenkirchen seit Pandemie-Beginn 38853 Infektionen ...

Wissen: Schulträgerausschuss einstimmig für Änderung der Schulbezirke

Nun hat sich auch der Schulträgerausschuss der Verbandsgemeinde Wissen für die Änderung der Schulbezirke ...

Werbung