Werbung

Pressemitteilung vom 13.07.2022    

Grundsteuererklärung: CDU-Landtagsabgeordnete nehmen Landesministerin in Pflicht

Die heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Michael Wäschenbach und Dr. Matthias Reuber kritisieren das Verfahren zur Übermittlung der Grundsteuerdaten. Besonders Senioren haben die Politiker aus dem Kreis Altenkirchen im Blick. Nun fordern sie ein Eingreifen von Landes-Finanzministerin Doris Ahnen.

Symbolfoto: Pixabay

Region. Die heimischen Abgeordneten Wäschenbach und Reuber sprechen sich in einer Pressemitteilung für eine "bürgerfreundlichere Lösung zur Übermittlung der Grundsteuerdaten nach dem neuen Grundsteuergesetz" aus. Insbesondere für viele Senioren sei die elektronische Übermittlung per Elster nicht zumutbar. Die nur auf Antrag möglichen Ausnahmen in Härtefällen, zum Beispiel bei wirtschaftlicher und persönlicher Unzumutbarkeit, seien nicht ausreichend. Ministerin Ahnen müsse hier für Abhilfe sorgen:

"Insbesondere viele Seniorinnen und Senioren hier im Kreis Altenkirchen sind durch das neue Grundsteuergesetz massiv beunruhigt. Das zeigen die vielen negativen Reaktionen, die an mich herangetragen werden. Verunsicherung schafft zum einen das von der Ampel-Koalition beschlossene komplizierte rheinland-pfälzische Berechnungsmodell.

Ein zentraler Knackpunkt, der bei vielen Senioren für große Probleme sorge, sei zum anderen die elektronische Abgabepflicht. Denn selbst wenn ein Antrag auf Abgabe der Steuererklärung in Papierform gestellt werde, müssten die Betroffenen zunächst das zuständige Finanzamt aufsuchen oder, falls nicht mehr mobil, im Service-Center anrufen. Das Finanzamt müsse dann den Vordruck ausdrucken und diesen schließlich - anders als bei der Einkommenssteuer - übergeben oder zuschicken. Auch für die Finanzämter sei dieses Vorgehen sehr arbeits- und zeitintensiv, so die beiden CDU-Politiker.



Reuber und Wäschenbach fordern nun: "Wir brauchen hier eine pragmatische Lösung in Papierform. Das muss Landes-Finanzministerin Ahnen jetzt umgehend auf den Weg bringen. Ich kann mir vorstellen, dass die Vordrucke in den Kommunen zur Verfügung stehen oder den Menschen direkt zugeschickt werden. Ich erwarte hier eine bürgerfreundliche Lösung für die Menschen, die eben noch nicht digital unterwegs sind." (PM)

Hintergrund:
Zum 1. Januar 2025 tritt ein neues Grundsteuergesetz in Kraft. Dazu müssen alle Grundstücke zum Stichtag 1. Januar 2022 neu bewertet werden. Jeder Eigentümer ist verpflichtet, Daten bis zum 31. Oktober 2022 zu liefern. Dabei ist in Rheinland-Pfalz vorgesehen, dass dies nur elektronisch über Elster erfolgen kann. Eine Ausnahme soll nur auf Antrag in Härtefällen zum Beispiel bei wirtschaftlicher und persönlicher Unzumutbarkeit gelten.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Gordon Schnieder live erleben: CDU-Spitzenkandidat in Betzdorf

Am 22. März 2026 steht die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz an, und die CDU hat große Pläne. Der Spitzenkandidat ...

Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ...

Wachstumsbooster: Steuererleichterungen für Unternehmen in Kraft

Das neue steuerliche Investitionssofortprogramm, bekannt als Wachstumsbooster, ist rückwirkend zum 1. ...

VG-Rat Wissen tagte: Nachtragshaushalt, Zukunftsprogramm und Feuerwehr waren Themen

Trotz der Sommerferien trafen sich die Mitglieder des VG-Rates Wissen am Donnerstag (10. Juli) im Kulturwerk. ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Weitere Artikel


Hachenburg: Dukes Trio statt Face Of Echoes am 14. Juli

Das für den 14. Juli geplante Konzert mit dem Westerwald-Contest-Gewinner 2022, Face Of Echoes, muss ...

Willroth: Fluchtversuch endet an einer Bordsteinkante

Wieso der 43-jährige Autofahrer in Willroth nicht erpicht war, von der Polizei kontrolliert zu werden ...

GEW Altenkirchen: "Rheinland-Pfalz hat bei der Inklusion versagt"

Teilnehmer der Mitgliederversammlung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Altenkirchen informierten ...

Wissen: Coverrockband "NeXxt Level" in Old Bakery

Die seit 2011 bestehende Band um die Powerfrau Gaby Buslei freut sich nach vielen abgesagten Auftritten ...

JSG Siegtal/Heller: Rund 60 Kinder erlebten unvergessliches Zeltlager

Das war für die 60 Kinder und 20 Erwachsenen ein Wochenende, das in Erinnerung bleiben wird: Die JSG ...

Westerwald-Museum "Motorrad & Technik" zeigt historische Raritäten

Das seit 1993 bestehende Museum in Steinebach/Sieg hält hundert Jahre Zeitgeschichte für die Besucher ...

Werbung