Werbung

Nachricht vom 14.07.2022    

"Lesesommer Rheinland-Pfalz": Anmelden, lesen und Preise gewinnen

Vom 12. Juli bis 11. September findet in den Katholischen Öffentlichen Büchereien St. Mauritius und Gefährten Niederfischbach, Niederschelderhütte, Mudersbach und der Ökumenischen Stadtbücherei Betzdorf der Lesesommer Rheinland-Pfalz statt.

Foto: Privat

Betzdorf. Im Juli startet der fünfzehnte Lesesommer Rheinland-Pfalz. Beim diesjährigen Lesesommer bieten 213 kommunale und kirchliche Bibliotheken landesweit den Lesesommer wieder für Kinder und Jugendliche von sechs bis 16 Jahren an, darunter auch die KÖB St. Mauritius und Gefährten Niederfischbach, die KÖB St. Matthias Niederschelderhütte, die KÖB Heilig Geist Mudersbach und die Ökumenische Stadtbücherei Betzdorf.

Wer sich zum Lesesommer anmeldet, kann exklusiv und kostenlos aktuelle Kinder- und Jugendbücher ausleihen und lesen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben zu den gelesenen Büchern ihre Bewertung entweder als Interview, online in Form eines „Online-Buchtipps“ unter www.lesesommer.de oder per analogem Buchcheck ab. Zu jedem gelesenen Buch gibt es einen Stempel auf der Clubkarte und eine Bewertungskarte. Jede der ausgefüllten Bewertungskarten nimmt am landesweiten Gewinnspiel teil. Je mehr man liest, desto höher sind die Gewinnchancen. Der Hauptgewinn ist ein Gutschein für einen zweitägigen Aufenthalt für vier Personen im Europapark Rust und der Rulantica Wasserwelt.

Wer in den Sommerferien mindestens drei Bücher liest, erhält eine Urkunde. Viele Schulen vermerken die erfolgreiche Teilnahme zudem positiv auf einem Beiblatt zum nächsten Zeugnis.

Neu in diesem Jahr: Der Vorlesesommer für Kinder, die noch nicht lesen können. (Nur in Niederfischbach und Mudersbach).

Die Teilnehmer am neuen Vorlesesommer für Kindergartenkinder dürfen aus den vorhandenen Bilder- und Vorlesebüchern auswählen. Auch für sie gibt es am Ende eine Verlosung. Sie geben anstelle der Bewertungskarten am Ende ihre Clubkarte und ein gemaltes Bild zu einer Geschichte ab und erhalten dann ebenfalls eine Urkunde. (Mehr unter: https://www.lesesommer.de/vorlesesommer/).

Der Lesesommer in Niederfischbach startet am Dienstag, 12. Juli, um 17 Uhr mit der Eröffnungsveranstaltung und einer kleinen Verlosung. Die Buchauswahl umfasst, außer dem vorhandenen Bestand, auch 130 neue Bücher, die extra für den Lesesommer angeschafft wurden. Ungefähr in der Mitte des Lesesommers wird eine Lesesommer-Party die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der unterschiedlichen Altersstufen erfreuen. Die Lesesommer-Abschlussparty findet in Verbindung mit dem Pfarrfest statt. Auch hier winkt eine Verlosung mit schönen Preisen für die erfolgreichen Lesesommer-Kinder und -Jugendlichen. Mehr Infos unter: https://bibkat.de/niederfischbach/.



In Niederfischbach können Kindergartenkinder am Vorlesesommer Teil nehmen und aus den
vorhandenen Bilder- und Vorlesebüchern auswählen. Auch für sie gibt es am
Ende eine Verlosung. Sie geben anstelle der Bewertungskarten am Ende ihre
Clubkarte und ein gemaltes Bild zu einer Geschichte ab und erhalten dann ebenfalls eine Urkunde.

Die KÖB Heilig Geist Mudersbach nimmt 2022 nur am Vorlesesommer Teil.

Kindergartenkinder können zu folgenden Zeiten in die Bücherei kommen:
Dienstag. 15.30 bis 17.15 Uhr, jeden ersten und jeden dritten Donnerstag im Monat von 10 bis 11.30 Uhr und jeden ersten und jeden dritten Sonntag im Monat von 10.30 bis 11.15 Uhr.

KÖB St. Matthias, Niederschelderhütte:
Hier findet der Lesesommer ab 13. Juli für Kinder und Jugendliche von sechs bis 16 Jahren statt. Öffnungszeiten zur Buchausleihe für den Lesesommer: Jeden Mittwoch, 15 bis 17 Uhr, und Sonntag, 10.30 bis 11.15 Uhr.

Ökumenische Stadtbücherei Betzdorf:
Start des Lesesommers ist am Dienstag, 12. Juli, um 15.30 Uhr in der Bücherei. Am Freitag, 29. Juli in der Zeit von 19 bis 21 Uhr, lädt die Bücherei alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen zur „Extraschicht“ ein. Die Abschlussparty ist für Freitag, 23. September, geplant. Alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dann noch einmal eine Chance auf einen Gewinn und erhalten ihre Lesesommer-Urkunde. Aktuelle Infos unter www.stadtbuecherei-betzdorf.de.

Der Lesesommer ist Teil der landesweiten Leseförderaktionen „Lesespaß aus der Bücherei“ und wird jährlich mit über 100.000 Euro vom Land unterstützt. Die Leseförderaktion wird durch das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz koordiniert. 2008 startete der Lesesommer mit 88 teilnehmenden Bibliotheken und ist heute nicht mehr aus dem Sommerprogramm tausender Kinder und Jugendlicher in Rheinland-Pfalz wegzudenken. 2022 ist die Bücherei³ Bingen Gastgeber der Eröffnungsveranstaltung. Diese wird am 11. Juli in Foyer im Kulturzentrum Bingen stattfinden.

Weitere Infos gibt es unter www.lesesommer.de



Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Glasfaserausbau im AK-Land: Highspeed-Internet nur, wenn genügend Bürger "Ja" sagen

Das Ziel: ein möglichst großflächiges Glasfasernetz im Kreis Altenkirchen, das die Bandbreiten der Zukunft ...

So erlebte heimischer Bundestagsabgeordneter sein Praktikum bei der Lebenshilfe in AK

Nach langer Vorbereitungszeit konnte die Praktikums-Reise des heimischen Bundestagsabgeordneten Martin ...

Neitersen war für zwei Stunden ein Königreich

Neitersen tritt aus dem Kreis und der Verbandsgemeinde aus und wird ein unabhängiges Königreich! Das ...

Ein Landrat als Lehrer: Achim Hallerbach unterrichtete an der IGS Horhausen

Wie funktionieren Politik und Gewaltenteilung? Was macht ein Landrat? Wie arbeitet eine Kreisverwaltung? ...

Theateraufführung verknüpft Altes mit Neuem und Lustiges mit Nachdenklichem

„Es muss etwas Neues geschehen.“ Mit diesen Worten betraten nacheinander die Mitglieder der Theater-AG ...

"111 Orte im Westerwald, die man gesehen haben muss": Buch in Bitzen vorgestellt

In ihrem Buch beschreiben die Autoren Daniel Robbel und Horst Hohn außergewöhnliche Orte im Westerwald. ...

Werbung