Werbung

Nachricht vom 14.07.2022    

Glasfaserausbau im AK-Land: Highspeed-Internet nur, wenn genügend Bürger "Ja" sagen

Das Ziel: ein möglichst großflächiges Glasfasernetz im Kreis Altenkirchen, das die Bandbreiten der Zukunft bewältigt. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Tatsächlich ist der Weg zu flächendeckenden Highspeed-Netz kein Selbstläufer. Die Bürger müssen selbst aktiv werden - und unterstützen so auch das heimische Ehrenamt.

Die Deutsche Glasfaser (DG) kooperiert mit zahlreichen Gemeinden im Kreis Altenkirchen, um Glasfaser zu den Haushalten zu bringen. (Symbolfoto: Pixabay)

Kreis Altenkirchen. Zahlreiche Verbandsgemeinden im Landkreis schlossen Anfang Juni einen Kooperationsvertrag mit der Deutschen Glasfaser ab. Ziel ist der Aufbau eines möglichst großflächigen Netzes, das die Bandbreiten der Zukunft bewältigt. Die Verbandsgemeinden Kirchen, Daaden-Herdorf, Hamm, Wissen sowie die Ortsgemeinden im Gebhardshainer Land wollen mit der Deutschen Glasfaser arbeiten hier zusammen, damit schnelle Datenleitungen in möglichst viele Haushalte im Kreis Altenkirchen gelangen.

Inzwischen liegen 1.500 Interessenbekundungen von Bürgern vor, wie die Verbandsgemeindeverwaltung Wissen, stellvertretend für alle beteiligten Kommunen in einer Presseinformation schreibt. Dem Text ist weiter zu entnehmen, dass sich rund 130 Vereine haben registrieren lassen, um so eventuell später in den Genuss einer Prämie von 50 Euro pro erfolgten Vertragsabschluss zu kommen. Ganz wichtig: Durch den Vertragsabschluss ist keineswegs sichergestellt, dass "automatisch" jeder Bürger einen kostenlosen Glasfaserhausanschluss erhält.
Vielmehr hängt der Ausbau des Highspeed-Internets durch die Deutsche Glasfaser davon ab, ob sich genügend Haushalte für einen kostenlosen Hausanschluss (verbunden mit einer zweijährigen Vertragsbindung an die Deutsche Glasfaser) aktiv entscheiden. Nur wenn die erforderliche Vertragsabschlussquote von 33 Prozent im Ausbaugebiet erreicht wird, rollen die Bagger. Wird sie nicht erreicht, rollen keine Bagger und kein Bürger erhält einen Anschluss der Deutschen Glasfaser.



Bürger, die Interesse an einem Glasfaserhausanschluss haben, können sich noch bis zum 14. August 2022 unter www.glasfaser-ak.de/interessenbekundung eintragen. Am Ende des Vorgangs besteht die Möglichkeit, einen heimischen Verein aus einer Liste auszuwählen, der im Falle eines späteren Vertragsabschlusses und eines späteren Netzausbaus mit 50 Euro von der Deutschen Glasfaser belohnt wird. Mit einer Interessenbekundung kann so auch das heimische Ehrenamt unterstützt werden. Hier endet die Frist am 4. September. (PM/ddp)

Lesen Sie auch:
Kommunen im AK-Land kooperieren mit Deutscher Glasfaser


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Ein Jahrhundert voller Wandel: Die Wiedereröffnung von Rewe PETZ in Wissen

Hundert Jahre nach Eröffnung ihres ersten Vorgängermarktes präsentierte die Familie Sanktjohanser am ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

25.000 Handschuhe für das St. Antonius Krankenhaus Wissen

Eine Spende der Firma Faktum Industries sorgt für Erleichterung im St. Antonius Krankenhaus in Wissen. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Regionaler Genuss und Zukunftsvisionen: Der "Tag der Regionen" 2025 im Fokus

Am Samstag (11. Oktober 2025) feierte der Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.V. ...

Weitere Artikel


So erlebte heimischer Bundestagsabgeordneter sein Praktikum bei der Lebenshilfe in AK

Nach langer Vorbereitungszeit konnte die Praktikums-Reise des heimischen Bundestagsabgeordneten Martin ...

Neitersen war für zwei Stunden ein Königreich

Neitersen tritt aus dem Kreis und der Verbandsgemeinde aus und wird ein unabhängiges Königreich! Das ...

Bauleitplanung in VG Kirchen: Durch Zusammenarbeit effektiver

Ja, an diesem Abend ging es um das Baugesetzbuch, also eher um einen technisch-fachlichen Bereich. Aber ...

"Lesesommer Rheinland-Pfalz": Anmelden, lesen und Preise gewinnen

Vom 12. Juli bis 11. September findet in den Katholischen Öffentlichen Büchereien St. Mauritius und ...

Ein Landrat als Lehrer: Achim Hallerbach unterrichtete an der IGS Horhausen

Wie funktionieren Politik und Gewaltenteilung? Was macht ein Landrat? Wie arbeitet eine Kreisverwaltung? ...

Theateraufführung verknüpft Altes mit Neuem und Lustiges mit Nachdenklichem

„Es muss etwas Neues geschehen.“ Mit diesen Worten betraten nacheinander die Mitglieder der Theater-AG ...

Werbung