Werbung

Nachricht vom 14.07.2022    

So erlebte heimischer Bundestagsabgeordneter sein Praktikum bei der Lebenshilfe in AK

Von Klaus Köhnen

Nach langer Vorbereitungszeit konnte die Praktikums-Reise des heimischen Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen (SPD) beginnen. Das Ziel war die Werkstatt der Lebenshilfe in Altenkirchen. In den nächsten Monaten will der Parlamentarier, der die Landkreise Altenkirchen und Neuwied in Berlin vertritt, in den verschiedensten Bereichen Eindrücke vor Ort sammeln.

Auch die Arbeit an Maschinen gehörte zum dem Politiker-Praktikum dazu. (Fotos: kkö)

Altenkirchen. Der heimische Abgeordnete Martin Diedenhofen begann heute (14. Juli) eine "Praktikums-Reise". Im Rahmen der Besuche sollen in den unterschiedlichen Branchen die Probleme und auch das Positive zur Sprache kommen. Den Auftakt machte die Werkstatt der Lebenshilfe in Altenkirchen. Hier, wie auch bei den kommenden Stationen, wollte Diedenhofen den Tagesablauf kennenlernen. So wurde auch er mit dem Fahrdienst des DRK-Kreisverbandes abgeholt. "Bereits hier konnte ich erste Eindrücke sammeln. Die Menschen mit Beeinträchtigung sind sehr mitteilsam und offen. Das zeigte sich in ihren Fragen, aber auch in ihrem unvoreingenommenen Verhalten", so Diedenhofen.

In der Werkstatt angekommen ließ Diedenhofen sich den Tagesplan erläutern und stellte fest, dass der Tag in einer solchen Werkstatt sehr strukturiert ist. Ein Mitarbeiter erklärte den Sinn dahinter und erklärte, dies sei eine der Säulen bei der Arbeit mit beinträchtigten Menschen. Man biete den Menschen hier ein sicheres Umfeld - mit Regeln und Abläufen, die sich wiederholen. Auch die Gestaltung der Arbeitszeit ist im Gegensatz zum "normalen" Arbeitstag anders. So wird in der Werkstatt auf die sportliche Betätigung Wert gelegt. Diedenhofen konnte an einem Boulespiel teilnehmen. Die Mitarbeitenden der Werkstatt zeigten hier keine Berührungsängste, was der Abgeordnete durch seine offene Art auch förderte.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In den nächsten Monaten, so die Leiterin Gaby Wirtz des Büros in Altenkirchen, sollen die unterschiedlichsten Bereiche in Handel, Industrie, aber auch in der Pflege und anderen Dienstleistungen besucht werden. Die Termine stehen noch nicht fest, aber man ist in den Planungen, so Wirtz. Im Gespräch zeigte sich Diedenhofen fasziniert von der Leistung, die Betreuerinnen und Betreuer in einer solchen Einrichtung erbringen. Besonders beeindruckte ihn, dass auf die Bedürfnisse jedes einzelnen zu Betreuenden eingegangen wird. Dies, so die Mitarbeiter, sei eine wichtige Größe in der Arbeit. Man müsse mit den verschiedenen Problemen der Klienten vertraut sein, um ihnen ein Umfeld zu bieten, in dem sie sich entwickeln können.

Diedenhofen, im Bundestag Mitglied des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen, sieht seine Praktikums-Reise auch als Informationsquelle. So konnte er bei der Lebenshilfe in Altenkirchen Eindrücke gewinnen, die für die Arbeit im Ausschuss wichtig sein können. Dazu gehören neben den "kleinen Dingen" wie abgesenkte Bordsteine für Rollstuhlfahrer auch die Integration solcher Einrichtungen in das kommunale Umfeld. "Menschen mit Beeinträchtigungen gehören zu unserer Gesellschaft. 'Ausgrenzen' sollte der Vergangenheit angehören", so Diedenhofen in einem Fazit. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Politik


Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Zukunftsvisionen für Wissen: Herausforderungen und Ziele bis 2030

Zum 30. Kaufmannsessen in der Sieg-Stadt hatte der "Treffpunkt" Wissen eingeladen. Am Donnerstag (23. ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Weitere Artikel


Neitersen war für zwei Stunden ein Königreich

Neitersen tritt aus dem Kreis und der Verbandsgemeinde aus und wird ein unabhängiges Königreich! Das ...

Bauleitplanung in VG Kirchen: Durch Zusammenarbeit effektiver

Ja, an diesem Abend ging es um das Baugesetzbuch, also eher um einen technisch-fachlichen Bereich. Aber ...

DJK Gebhardshain-Steinebach: U-12er bei Oliver Mini-Cup in Trier weiter auf Erfolgskurs

Auch beim zweiten Mini-Cup der Saison ließ sich die Wettkampfgruppe nicht von der weiten Fahrt nach Trier ...

Glasfaserausbau im AK-Land: Highspeed-Internet nur, wenn genügend Bürger "Ja" sagen

Das Ziel: ein möglichst großflächiges Glasfasernetz im Kreis Altenkirchen, das die Bandbreiten der Zukunft ...

"Lesesommer Rheinland-Pfalz": Anmelden, lesen und Preise gewinnen

Vom 12. Juli bis 11. September findet in den Katholischen Öffentlichen Büchereien St. Mauritius und ...

Ein Landrat als Lehrer: Achim Hallerbach unterrichtete an der IGS Horhausen

Wie funktionieren Politik und Gewaltenteilung? Was macht ein Landrat? Wie arbeitet eine Kreisverwaltung? ...

Werbung