Werbung

Nachricht vom 01.06.2011    

Kleiner Aufkleber - große Wirkung

Viele wissen es nicht: Anhänger an land- oder fortwirtschaftlichen Maschinen sind im öffentlichen Verkehrraum voll versicherungspflichtig, es sei denn, der Aufkleber "25 km/h" ist angebracht. Darauf hat jetzt die Polizei-Inspektion Westerburg in einer Pressemitteilung hingewiesen.

Region. Im Frühjahr und Sommer, während der Vegetationszeit, sieht man wieder verstärkt land- und forstwirtschaftliche Maschinen mit Anhängern, die, beladen oder auch unbeladen, im öffentlichen Verkehrsraum geführt werden. Bei der Kontrolle dieser Gespanne durch die Polizei werden verstärkt Verstöße festgestellt, die von den kontrollierten Fahrzeugführern zunächst als "Lappalie" abgetan werden. So werden beispielsweise manchmal Anhänger hinter Traktoren mitgeführt, ohne dass auf den Anhängern eine "25 km/h-Kennzeichnung" angebracht ist. Was viele nicht wissen: Eine Versicherung des Anhängers über die Zugmaschine ist in einem solchen Fall nicht mehr gegeben. In diesen Fällen unterliegt der Anhänger hinter dem Traktor dem Zulassungsverfahren und dem Pflichtversicherungsgesetz. Dies selbst dann, wenn der Anhänger wie vorgesehen, tatsächlich mit weniger als 25 km/h geführt wird.
Bei Feststellung eines solchen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz muss die Polizei, auf Grund ihrer Strafverfolgungspflicht, eine Strafanzeige gegen den Führer des Gespannes vorlegen sowie eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Inbetriebnahme eines nicht zugelassenen Fahrzeuges. Viele der Betroffenen reagieren zunächst mit Verärgerung. Doch schützt auch hier die Unwissenheit nicht vor einer Strafe. Man führe sich vor Augen, dass im Falle eines Unfalles das Fahrzeug nicht versichert ist. Wer kommt dann für mögliche Unfallfolgen auf, die im Einzelfall, wie Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit zeigen, gravierend sein können. Fahrer entsprechender Fahrzeuge sollten sich also vor Antritt der Fahrt vergewissern, dass ein Aufkleber mit "25 km/h" hinten auf dem Anhänger aufgebracht ist. Andernfalls drohen empfindliche Geldstrafen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ohne großes Kopfzerbrechen werden oft auch alte Traktoren, deren letzter TÜV-Termin um 10 Jahre und mehr überschritten ist und Selbstbau-Anhänger im öffentlichen Straßenverkehr genutzt. Die rechtliche Problematik wird dabei meistens geflissentlich übersehen. In Schadensfällen ist das Erwachen dann umso unangenehmer, denn es müssen meist hohe Kosten reguliert werden, die in solchen Fällen aus der Privatschatulle beglichen werden müssen, weil keine Versicherung dafür aufkommt.

Weil in vielen Fällen kleine Ursachen wie ein nicht angebrachter Aufkleber solch große Folgen haben können, möchte die Polizei für etwas Aufklärung und Sensibilisierung all jener sorgen, die entsprechende Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr führen. Die Polizei möchte, dass ordnungsgemäß ausgestattete Gespanne auf öffentlichen Straßen geführt werden, die entsprechend versichert sind. Wenn dies der Fall ist, muss sie nicht einschreiten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwieder Knuspermarkt: Festlicher Start in die Vorweihnachtszeit

Am 21. November beginnt in Neuwied die besinnliche Zeit des Jahres mit der Eröffnung des Knuspermarktes ...

Genussvoll älter werden: Tipps für eine ausgewogene Ernährung ab 50

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse des Körpers. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Kirchen lädt ein: Skatturnier und Tombola beim Klickerverein am 22. November

Am Samstag, 22. November, lädt der erste Kirchener Klickerverein zu einem besonderen Event ein. Neben ...

Festliche Klänge zum Patronatsfest in Brachbach

Am Sonntag, 23. November, lädt der Kirchenchor St. Cäcilia Brachbach zur Feier des Patronatsfestes am ...

Ein Fest für die Sinne: Handgemachte Schokolade aus Koblenz

In der Vorweihnachtszeit verwandeln regionale Konditoreien in Koblenz edle Kakaobohnen in vielfältige ...

Beachflag für Lotsinnen in Hamm (Sieg): Mehr Aufmerksamkeit für Hilfeangebot

Am Donnerstag (23. Oktober) wurde im KulturHausHamm eine neue Beachflag an die ehrenamtlichen Lotsinnen ...

Weitere Artikel


Schüler aus Chagny wurden in Wissen empfangen

25 französische Austauschschüler aus der Partnerstadt Chagny waren jetzt zu Gast in Wissen. Neben der ...

Schüler werden zu Klima- und Naturforschern

Eine Ideenschmiede soll das Kompendium der Handwerkskammer unter dem Titel "Klimawerkstatt" für AGs ...

Urkunde und Lesekompass für Grundschüler

"Ich bin Bibfit" - die Aktion zur Leseförderung der öffentlichen Büchereien gehört seit Anbeginn zum ...

VfL Kirchen: Auch beim 3. Spieltag kein Sieg

Auch am 3. Spieltag der Faustball-Verbandsliga in Dörnbach ging das Kirchener Team wieder leer aus. Man ...

2. Nachtschicht mit Feuer, Musik, Akrobatik und Theater

100 Jahre Walzwerk in Wissen werden mit der zweiten Nachtschicht im Kulturwerk und einem großen Sommerfest ...

Werbung