Werbung

Nachricht vom 07.06.2011    

Dreiländerfahrt vermittelte viele Eindrücke

Ein buntes Programm wurde den Teilnehmern der 27. Infofahrt des BGV präsentier. Diesmal war eine Dreiländerfahrt Deutschland/Frankreich/Schweiz angesagt.

Die Stadt Freiburg i.B. wurde mit einer Zweistundenfahrt der Straßenbahn erkundet.

Betzdorf. Ein buntes Programm absolvierte der Verein Betzdorfer Geschichte mit seiner 22. Info-Fahrt, der "Dreiländerfahrt D/F/CH". Für jeden Geschmack war etwas im Programm enthalten. Von gutem Wetter begleitet, wurden die unterschiedlichsten Transportmittel genutzt, direkt fünf an der Zahl. Drei Museen fanden große Zustimmung, zwei Stadtbesichtigungen vermittelten neue Eindrücke. Selbst kulinarisch wurden zwischen Schwarzwald, Elsass, Schweiz und Bodensee die Unterschiede deutlich.
Belustigend fanden die 50 Betzdorfer den Hinweis des Zugführers der "Sauschwänzlebahn" bei Blumberg, der darauf aufmerksam machte, dass es bei offenem Fenster auch zu farblichen Veränderungen der Kleidung kommen könnte.
Mit einer Gliederbahn wurde die historische Altstadt von Colmar besichtigt und eine informative Führung im Museum "Unter Linden" mit dem Isenheimer Altar von Matthias Grünewald, der im 16. Jahrhundert entstand. Mit einem unüblichen Verkehrsmittel, einer historischen Tram, wurde Freiburg besichtigt. Dadurch bestand auch die Möglichkeit, Außenbezirke der Breisgaustadt zu sehen, so auch den neu erstellten Stadtteil Rieselfeld. Fast 10.000 Einwohner, ein Drittel unter 18 Jahre, wohnen in Häusern, die regenerative Energiequellen nutzen. Zahlreiche Einrichtungen zeichnen eine familienfreundliche Vorstadt aus, die gerne als Wohnstadt angenommen wird. Auch die Maria-Magdalena-Kirche wurde besucht. Sie ist als ökumenische Kirche errichtet worden und kann durch Trennung der Zwischenwände zu einem Gottesraum umgewandelt werden.
Am Rheinfall von Schaffhausen fuhr das Rundfahrtboot bis an den Fall heran. Das konnte sich der Schiffer nur erlauben, da der Rheinfall nur etwa 50 Prozent des normalen Wassers führte und zahlreiche Felsen bereits zu sehen waren. Weiter in Zürich war die nächste Schifffahrt angesagt und führte bis Küsnacht. In Konstanz konnte jeder das besichtigen, was ihn besonders interessierte, aber alle fanden sich im stadtbildbestimmenden Münster ein, das vier Jahre als Sitzungssaal für das Konzil zu Konstanz diente.
Die Triberger Wasserfälle, das Uhrenmuseum in Furtwangen, das Automuseum Schramberg sowie eine Rundfahrt auf dem Titisee rundeten den Schwarzwaldteil ab. Zur kulinarischen Seite: Schäufele, Spätzle, Flamkuchen oder Forelle wechselten die Speisekarte, je nach Ort der Mahlzeit. Der BGV stellte in Aussicht, auch zukünftig weiter deutsche Gebiete zu besuchen, um das eigene Land besser kennenzulernen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neues Logo für den Bürgertreff Wissen

Der Verein Bürgertreff Wissen präsentiert stolz sein neues Logo, das von einem engagierten Mitglied gestaltet ...

Malberger Vater-Sohn-Duo beim Köln Triathlon

Beim Köln Triathlon 2025 nahmen Jörg und Niklas Schütz als Vater-Sohn-Gespann aus Malberg. Auf der Mitteldistanz ...

130 Jahre MGV Niedererbach mit 40-jähriger Freundschaft zu Tarbes

Im August 2025 verwandelte sich Erbach in ein Fest der Chormusik. Der Männergesangverein Niedererbach ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Jugendfeuerwehr feierte gemeinsam in Altenkirchen

Die Jugendfeuerwehr aus der Verbandsgemeinde Wissen triumphierte beim Fest in Altenkirchen. Zehn Jahre ...

Chorprobentag in der „Arche Noah"

Verschiedene Chorgruppen der Pfarrkirche Kreuzerhöhung Wissen trafen sich jetzt im Familienferienhaus ...

Große Nachfrage für Fahrt zur Bundesgartenschau

Große Nachfrage für die Fahrt der Kreisvolkshochschule Altenkirchen anlässlich des Aktionstages der Verbandsgemeinde ...

Kein Sparpotenzial bei der Vereinsförderung

In einer gemeinsamen Presseerklärung gehen die CDU- und die FDP/FWG-Fraktion des Stadtrates Wissen an ...

"Eisenkunst & Gaumengunst" sowie verkaufsoffener Sonntag

Ein Sommerfest anlässlich 100 Jahre Walzwerk wurde gemeinsam organisiert und jetzt mit allen Facetten ...

Rüddel: Kleinere Betriebe beleben die Infrastruktur

Einen Besuch stattete jetzt der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel der Ortsgemeinde Mudersbach ab. ...

Werbung