Werbung

Nachricht vom 07.06.2011    

HWK und TIME bringen Schweißzentrum an den Start

Die Handwerkskammer Koblenz nahm am Dienstag ihr Schweißzentrum unter dem Dach des Technologie-Instituts für Metall & Engineering in Wissen in Betrieb. Dazu kamen heimische Firmen, die in Zukunft Qualifizierungsmaßnahmen am Standort Wissen durchführen lassen können, zu einer Fachveranstaltung für Schweißtechnik zusammen.

Dr. Ralf Polzin, Geschäftsführer der TIME GmbH in Wissen, Schweißfachingenieur Laszlo Lehnhardt und Thomas Becker von der Handwerkskammer Koblenz stellten das neue Schweißzentrum in Wissen vor. Fotos: Thorben Burbach

Wissen. Die Fachveranstaltung für Schweißtechnik mit Beteiligung von Firmen aus der Region bildete damit den Auftakt für die schweißtechnische Qualifizierung der Handwerkskammer Koblenz (HWK) am Standort Wissen, die in Kooperation mit dem Technologie-Institut für Metall & Engineering (TIME) erfolgt. Das Schweißzentrum lasse sich in zwei Verantwortungsbereiche unterteilen, erklärte Thomas Becker, der für die Handwerkskammer die Schweißausbildung in Wissen betreut. Die Handwerkskammer sei für die von Hand ausgeführten Schweißtechniken zuständig, das Technologie-Institut für die automatisierten Schweißverfahren. So verfügt die TIME über einen automatisierten Schweißroboter und auch ein spezieller Laser zum Schneiden und Schweißen soll angeschafft werden.

Von der Handwerkskammer wurden 12 Schweißkabinen für die drei Verfahren MAG-Schweißen, WIG-Schweißen und E-Hand-Schweißen in Wissen eingerichtet. Daneben gibt es noch vier weitere Kabinen für das Schweißen mit Gas. Das neue Schweißzentrum, von dessen Qualität sich auch Landrat Michael Lieber am Dienstag überzeugte, ist vorerst ausschließlich zur Erwachsenenbildung gedacht. Mitarbeiter von Firmen aus der Region können ihre Qualifizierungsmaßnahmen ab sofort in Wissen absolvieren. Denn alle zwei Jahre wird die Eignung zum Schweißen durch die HWK noch einmal überprüft. Zudem hält die HWK engen Kontakt zu den Firmen und berät sie vor Ort. "Es ist am besten, die Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz zu trainieren", sagt Becker, so könne man bestehende Probleme schnell beheben.



Auch Dr. Ralf Polzin, Geschäftsführer der TIME, zeigte sich erfreut über die neuen Ausbildungsmöglichkeiten am Standort Wissen. "Ich freue mich, dass wir mit der Handwerkskammer einen hochkompetenten Partner gefunden haben", sagte Polzin gegenüber dem AK-Kurier. Bei den Firmen aus der Branche gebe es einen hohen Bedarf an derartigen Qualifizierungsmaßnahmen. Das einst schlechte Image dieses Handwerks sei längst nicht mehr gerechtfertigt, denn moderne Schweißgeräte seien Hightech pur, so Polzin. Schweißfachingenieur Laszlo Lehnhardt, der für die HWK die praktische Ausbildung übernimmt, führte den Gästen der Fachveranstaltung die Kunst des Schweißens vor. Er arbeitet bereits seit geraumer Zeit in Wissen und führte einige Testläufe durch. Die ersten Prüflinge sind schon angemeldet.

Neben der Westerwald-Akademie ist mit dem Schweißzentrum eine weitere Ausbildungsstelle im Kreis Altenkirchen geschaffen worden. Ansonsten müssten Firmen ihre Mitarbeiter zum Metall- und Technologiezentrum nach Koblenz entsenden. Die Schweißtechnische Lehranstalt Koblenz der HWK Koblenz bietet die Abnahme von Schweißerprüfungen nach verschiedenen Normen in allen Schweißverfahren und Werkstoffen an. Dies ist nun auch am Standort Wissen möglich. (tb)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


K 9 bei Flammersfeld gesperrt: Gehölzarbeiten sorgen für Umleitung

Wegen notwendiger Gehölzarbeiten wird die Kreisstraße 9 zwischen Flammersfeld und Seelbach voll gesperrt. ...

Silbernes Dienstjubiläum beim Kirchener Bauhof

Sein 25-jähriges Dienstjubiläum beim Bauhof der Stadt Kirchen feiert in diesem Monat Gemeindearbeiter ...

Im Sturm zum Sieg: Tobias Schütz trotzt den Brocken-Extremen

Radsportler des RSC Betzdorf schließt seine äußerst erfolgreiche Saison als Masters-2-Sieger im Bergzeitfahren ...

Autorenlesung in Wissen: Unterstützung für pflegende Angehörige

Ein plötzlicher Pflegebedarf des Partners stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Eine Autorenlesung ...

L 267 wird erneuert: Vollsperrung zwischen Pracht und B 256 ab 27. Oktober

Ab Montag, 27. Oktober 2025, beginnt die Sanierung der L 267 zwischen Pracht und der B 256. Die Straße ...

Wehrleiter der VG Altenkirchen-Flammersfeld gibt sein Amt aus persönlichen Gründen auf

Wehrleiter Björn Stürz hatte den Bürgermeister der Verbandsgemeinde und die Wehrführer der neun Löschzüge ...

Weitere Artikel


Dorothea Globas seit 25 Jahren im Dienst

Wenn im Wissener Rathaus der Dienst für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter endet, fängt Dorothea Globas ...

Für den Kreis Altenkirchen wird ein Klimaschutzkonzept erstellt

Der Kreis Altenkirchen, die Verbandsgemeinden und die Stadt Herdorf erstellen ein gemeinsames Klimaschutzkonzept. ...

DJK-Bundesmeisterschaften waren ein großes Ereignis

Die 36. DJK-Bundesmeisterschaften im Geräteturnen fanden in diesem Jahr in Herdorf statt. 280 große und ...

Bombenfund in Betzdorf: 1500 Menschen evakuiert

In Betzdorf ist am Dienstagvormittag bei Bauarbeiten auf dem Siegparkplatz (ehemaliges Aka-City-Gelände) ...

Pfadfinder feierten in Oberlahr Jubiläumsmesse

Zum 30-jährigen Bestehen feierte jetzt der Stamm Isenburg aus Schürdt-Oberlahr einen Jubiläumsgottesdienst. ...

Dreiländerfahrt vermittelte viele Eindrücke

Ein buntes Programm wurde den Teilnehmern der 27. Infofahrt des BGV präsentier. Diesmal war eine Dreiländerfahrt ...

Werbung