Werbung

Pressemitteilung vom 09.08.2022    

Feuerwehren Niederdreisbach und Weitefeld übten für den Ernstfall

Die Feuerwehren Niederdreisbach und Weitefeld simulierten zusammen mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) aus Düsseldorf und den Notfallmanagern der Bahn einen Unfall in Schutzbach am unbeschrankten Bahnübergang. In dem Szenario übersah ein Pkw einen Zug und konnte eine Kollision nicht mehr vermeiden.

Die Feuerwehren Niederdreisbach und Weitefeld übten in einem aufwändigen Szenario für den Ernstfall. (Fotos: Feuerwehr)

Schutzbach. Das Fahrzeug wurde noch einige Meter mitgeschleift und die Insassen wurden eingeklemmt, während ein Schwelbrand im Motorraum entstand - so die weiteren Parameter der Übung. Die Feuerwehr unter Führung von Philipp Müller (stellvertretender Wehrführer in Niederdreisbach) erkundete zunächst die Einsatzstelle und begann anschließend zügig mit der Brandbekämpfung, während erste Verletzte aus der Bahn gerettet wurden. Denn durch den großen Aufprall wurden nicht nur die drei Personen im Pkw verletzt, sondern auch zehn weitere im Zug. Mimen des ASB Düsseldorf, die durch das Team der "Realistischen Unfalldarstellung" eindrücklich geschminkt wurden, stellten die Verletzten dar. Das Geschrei einer kleinen Babypuppe sorgte bei den Einsatzkräften für Gänsehaut und ließ schnell den Übungsfaktor in Vergessenheit geraten.

Eine Notärztin des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) sichtete die Patienten zunächst, bevor diese zu einem aufgebauten Behandlungsplatz transportiert und erstversorgt wurden. Die eingeklemmten Insassen des Pkw mussten durch die Feuerwehr Weitefeld mit Rettungsschere und Spreizer befreit werden. Nach rund eineinhalb Stunden hieß es Übungsende für die rund 50 Einsatzkräfte.

Für die Übung musste die Strecke Daaden-Betzdorf gesperrt werden. Es wurde ein Schienenersatzverkehr eingerichtet, erläuterten Wolf-Peter Rosenthal und Manuel Zimmermann, die als Notdienst der Westerwaldbahn und Notfallmanager ebenfalls mit weiteren Kollegen an der Übung teilnahmen. Sie stellten einen Ansprechpartner für die Feuerwehr im Bereich Bahn dar, um beispielsweise die Notentriegelung der Türen oder auch die Sicherung des Zuges zu veranlassen, und begannen mit ersten Unfallermittlungen.



Solch eine Übung ist aufgrund des hohen Aufwands nur selten praktisch durchzuführen. Umso mehr freuten sich die Teilnehmenden, die Zusammenarbeit zwischen den Stellen üben zu dürfen.

Langjährige Freundschaft zwischen ASB Düsseldorf und Feuerwehr Niederdreisbach
Seit 2006 ist das ASB des Regionalverbands Düsseldorf jährlich zu Gast in Niederdreisbach, ausgenommen im Jahre 2020, wo Corona einen Besuch verhinderte.

Bereitschaftsleiter Julian Limmenkemper reiste dieses Mal mit einer Einsatzeinheit bestehend aus sieben Fahrzeugen und 19 Ehrenamtlichen bereits am Dienstag, dem 2. August, an. Seitdem haben die Düsseldorfer ihre Zelte aufgeschlagen und in ihrem Camp viel Ausbildung betreiben können. Krönender Abschluss war wie jedes Jahr die gemeinsame Übung mit der Feuerwehr. Aber besonders die vielen Grillabende, zu denen die Kameraden der Feuerwehr Niederdreisbach gerne in das Lager eingeladen wurden, vertieften die Freundschaft weiter.

Robin Treude (Wehrführer Feuerwehr Niederdreisbach) dankte für die gute Zusammenarbeit bei der Übung, besonders auch mit der Bahn, und bekundete seine herzlichste Einladung an das ASB; auch wieder nächstes Jahr in das Daadetal zu reisen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Von der Straße ins betreute Wohnen: Ein Modellprojekt in Wissen

In Wissen wurden neun Appartements feierlich eingeweiht, die Menschen ohne festen Wohnsitz eine neue ...

Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Weitere Artikel


MiA und Café Kiew: So unterstützt die VG Wissen Frauen aus der Ukraine

Am Freitag, 5. August, besuchte Wissens Bürgermeister Berno Neuhoff den MiA-Kurs bei der Deutschen Angestellten-Akademie ...

Anja Karthäuser aus dem Pfarramt in Betzdorf verabschiedet

Nun war es soweit: Pfarrerin Anja Karthäuser wurde in einem großen Festgottesdienst offiziell aus dem ...

Klosterdorf Marienthal abgehängt? Schienenersatzverkehr fährt Haltestelle nicht an

Die Gastronomen im Klosterdorf Marienthal freuten sich über das sogenannte 9-Euro-Ticket, brachte es ...

Naturschutzinitiative erkundet Waldwildnis im Nationalen Naturerbe Stegskopf

Das Nationale Naturerbe Stegskopf gehört deutschlandweit zu den Hotspots der biologischen Vielfalt. Die ...

Dickendorf: Brand in Garage richtete erheblichen Schaden an

Am Sonntag (17. August) wurde kurz nach 10 Uhr ein Garagenbrand in Dickendorf in der Waldstraße gemeldet. ...

Kreis Altenkirchen: Energiekostenzuschüsse für Unternehmen jetzt beantragen

Im Rahmen des Energiekostendämpfungsprogramms können ab sofort antragsberechtigte, energieintensive Unternehmen ...

Werbung