Werbung

Nachricht vom 08.06.2011    

Für den Kreis Altenkirchen wird ein Klimaschutzkonzept erstellt

Der Kreis Altenkirchen, die Verbandsgemeinden und die Stadt Herdorf erstellen ein gemeinsames Klimaschutzkonzept. Inzwischen wurden vom Bundesumweltministerium Fördermittelbewilligt und das Grundkonzept erstellt. Die Projektdauer ist auf ein Jahr angelegt.

Auf vier Säulen steht das Klimaschutzkonzept des Kreises Altenkirchen.

Kreis Altenkirchen. Wie hoch ist der Gesamtenergieverbrauch innerhalb des Landkreises Altenkirchen, in welchen Bereichen wird diese Energie verbraucht, wie viel Energie kann der Kreis durch effektive Maßnahmen einsparen und wie hoch ist das kreisweite Potential an erneuerbaren Energien? Antworten auf diese Fragen soll das Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen liefern, an dem sich alle Verbandsgemeinden und die Stadt Herdorf beteiligen. Ausgenommen davon ist die Verbandsgemeinde Flammersfeld. Diese hat bereits gemeinsam mit ihren Nachbargemeinden aus der Raiffeisenregion ein solches Klimaschutzkonzept erstellt.

Basis des interkommunalen Projektes bildet eine Zusammenschlusserklärung, die zuvor zwischen Kreis und den beteiligten Verbandsgemeinden/Stadt Herdorf vereinbart wurde.

Über 50 Prozent der anfallenden Kosten werden vom Bundesumweltministeriums aus Mitteln des Fördertopfes "Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative", gedeckt. "Wenn nach der Fertigstellung des Konzeptes dieses auch umgesetzt wird, ist dies für den Landkreis gut investiertes Geld. Durch das Konzept können zukünftig die Energiekosten gesenkt beziehungsweise die Quote der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch erhöht werden", so Landrat Michael Lieber.

Inhaltlich besteht das Konzept aus vier Säulen:
I. Die Ermittlung des Gesamtenergieverbrauchs (so genannte Energie- und CO2-Bilanz). Darunter fallen alle Bereiche, wo Energie verbraucht wird. Neben dem Gewerbe und den privaten Haushalten zählen auch die kommunalen Einrichtungen und der Verkehr dazu. Der ermittelte Gesamtenergieverbrauch bildet im Anschluss die Basis für die Festlegung der Klimaschutzziele.

II. Die Potentialanalyse für die Energieeinsparung und die Steigerung der Energieeffizienz. Bei der Potentialanalyse soll ermittelt werden, welche kurz- und mittelfristigen Energie-Einsparpotentiale im Landkreis Altenkirchen vorhanden sind und wie effektiv der benötigte Bedarf erzeugt werden kann (Steigerung der Energieeffizienz). Diese Untersuchung bezieht sich auf die Kreisliegenschaften, die Straßenbeleuchtung, die privaten Haushalte, das Gewerbe inklusive Handel und Dienstleistungen, den Verkehr und die Abwasserbeseitigung.



III. Die Potentialanalyse für die Ermittlung des erneuerbaren Energiepotentials. Diese Potentialanalyse soll - gegliedert nach Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Windkraft, Geothermie und Wasserkraft - aufzeigen, welche Energiemengen aus erneuerbaren Energieträgern gewonnen werden können.

IV. Maßnahmenkatalog. Der Maßnahmenkatalog basiert auf den gewonnenen Ergebnissen der Säulen I bis III und soll von Akteuren, die in den Prozess mit eingebunden werden, erstellt werden. Der genaue Akteurskreis steht noch nicht fest, soll aber in einer der ersten internen Gespräche benannt werden. Im Maßnahmenkatalog selbst werden die verschiedenen Maßnahmen nach unterschiedlichen Kriterien, wie Klimaschutzrelevanz, Energieeffizienz, Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit bewertet. Einfach ausgedrückt werden Maßnahmen, die viel bringen und wenig kosten, relativ weit oben im Maßnahmenkatalog zu finden sein.

All diese Informationen bilden dann gesammelt das Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und zugleich die Grundlage für die Festlegung von Klimaschutzzielen. "Aktuell wissen wir, dass wir zu viel Energie verbrauchen, Energie in vielen Bereichen einsparen und den Anteil der erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch steigern können, aber wir wissen nicht, wie viel Energie wir verbrauchen, was wir einsparen können, welches mengenmäßige Potential an erneuerbaren Energien in unserem Landkreis schlummert und was uns die Umsetzung der Maßnahmen bringt bzw. kostet. Das Konzept soll als Leitfaden für die strategische Ausrichtung des Klimaschutzes im Landkreis Altenkirchen dienen", so Landrat Michael Lieber.

Unterstützung erfahren der Landkreis und die sich beteiligenden Kommunen durch das Planungsbüro Infas enermetric aus Emsdetten in Westfalen, das im Rahmen einer freihändigen Vergabe den Zuschlag für die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes erhalten hat. Bis Ende Mai 2012 (anvisiertes Projektende) wird die Firma den Prozess fachlich begleiten und den Projektablauf mit der Kreisverwaltung Altenkirchen abstimmen.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tanja Peters referierte in Wissen über den Waschbär als invasive Art

Nach einem Rückblick auf jüngsten kommunalpolitischen Aktivitäten befasste sich der Ortsverband Hamm/Wissen ...

Heiliges Jahr oder Jubeljahr: Dechant Martin Kürten referierte bei der Kolpingfamilie in Wissen

Im Jahr 2025 feiert die katholische Kirche - wie alle 25 Jahre - ein heiliges Jahr und die Kolpingsfamilie ...

Weihnachtscircus gastiert in Mudersbach

Ob das weihnachtlich beleuchtete Zirkus-Zelt draußen noch eine winterliche Kulisse bekommt, steht natürlich ...

Vorweihnachtlicher Seniorennachmittag "Weihnachten früher" am 11. Dezember in Horhausen

Die Seniorenakademie lädt alle Senioren herzlich zu einem stimmungsvollen vorweihnachtlichen Nachmittag ...

Aus der Massentierhaltung in die Idylle des Westerwalds: Pauline und Silke sehen zum ersten Mal die Sonne

Ein Parkplatz einer Autobahn-Raststätte ist ein ungewöhnlicher Ort für einen Neuanfang. Doch genau hier, ...

Geschafft: Neues Hallenbad in Altenkirchen eingeweiht – Badebetrieb von Samstag an

Der Weg war zeitaufwendig und steinig, einige Hindernisse mussten beiseite geschafft werden. Aber die ...

Weitere Artikel


DJK-Bundesmeisterschaften waren ein großes Ereignis

Die 36. DJK-Bundesmeisterschaften im Geräteturnen fanden in diesem Jahr in Herdorf statt. 280 große und ...

Waren die Kosten für die Traktoren zu hoch?

Ihre Jahreshauptversammlung hatte jetzt die Karnevalsgesellschaft Herdorf. Auf der Tagesordnung standen ...

Schützenfest des SV Elkhausen/Katzwinkel an Pfingsten

Mit Königin Larissa I. (Weber) und ihrem Begeliter Sascha Glück an der Spitze sowie einem prächtigen ...

Dorothea Globas seit 25 Jahren im Dienst

Wenn im Wissener Rathaus der Dienst für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter endet, fängt Dorothea Globas ...

HWK und TIME bringen Schweißzentrum an den Start

Die Handwerkskammer Koblenz nahm am Dienstag ihr Schweißzentrum unter dem Dach des Technologie-Instituts ...

Bombenfund in Betzdorf: 1500 Menschen evakuiert

In Betzdorf ist am Dienstagvormittag bei Bauarbeiten auf dem Siegparkplatz (ehemaliges Aka-City-Gelände) ...

Werbung