Werbung

Pressemitteilung vom 11.08.2022    

Heimische Energiegenossenschaften profitieren von neuer EEG-Novelle der Ampelregierung

Endlich gibt es gute Neuigkeiten aus Berlin. Mit der EEG-Novelle (Erneuerbare-Energien-Gesetz) wird es nun endlich auch für Privathaushalte leichter, sogenannte Bürgerenergieanlagen zu installieren. Auch für Energiegenossenschaften haben sich die Rahmenbedingungen verbessert.

Martin Diedenhofen in Berlin. (Foto: Martin Schmitz)

Region. Gute Nachrichten aus Berlin übermittelt der Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen: “Mit der kürzlich beschlossenen, größten EEG-Novelle seit Bestehen verpflichten wir uns nicht nur, bis 2030 ganze 80 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energien zu erzeugen, sondern schaffen auch umfangreiche Erleichterungen für Bürgerenergieanlagen.“ Dies war dem Bundestagsabgeordneten ein besonderes Anliegen, hatte er sich doch in der Fraktion dafür eingesetzt, dass die Rahmenbedingungen stimmen. Für Energiegenossenschaften, auch im heimischen Wahlkreis, seien die Änderungen eine wichtige Entscheidung.

“Wir haben die Frist für die Durchführung von Projekten auf drei Jahre abgesenkt und bürokratische Vereinfachungen verankert. Darüber hinaus haben wir es geschafft, den Beteiligungsradius von Bürgerenergieprojekten auf 50 Kilometer auszuweiten und den Bezug auf einen Landkreis oder eine kreisfreie Stadt in der Formulierung zu vermeiden“, so Diedenhofen. Dies war Energiegenossenschaften im Vorfeld ein wichtiges Anliegen gewesen. Einrichtungen wie die Maxwäll-Energiegenossenschaft mit Sitz in Altenkirchen und ihre 500 Mitglieder aus den Kreisen Altenkirchen, Westerwald, Neuwied und Rhein-Sieg, dürfte die Änderung der EEG-Novelle auch sehr freuen. Bereits vor mehreren Wochen hatte sich der Bundestagsabgeordnete im Rahmen eines Energiestammtisches mit den Verantwortlichen ausgetauscht.



“Mit dem EEG 2023 haben wir als Koalition einen guten Grundstein gelegt, um die Klimaneutralität bis 2045 anzupacken. Dazu werden wir massiv die Solar- und Windenergie stärken.“ So hat die Ampel im EEG 2023 festgelegt, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien im “überragenden öffentlichen Interesse liegt“. Das werde den Ausbau beschleunigen und gebe klar die Stoßrichtung vor. “Es ist der Modernisierungsschub, den es ganz dringend braucht für eine gute und nachhaltige Zukunft“, ist Diedenhofen überzeugt und spricht von einer historischen Entscheidung für Versorgungssicherheit, Autonomie und Klimaschutz. (PM)


Mehr dazu:   SPD  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Infoabend in Daaden-Biersdorf

Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar – steht aber zunehmend unter Druck. In Daaden-Biersdorf wird ...

Offene Gespräche bei "Sabines Stammtisch" in Weitefeld

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einem weiteren Gesprächsabend ein. Bei "Sabines ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

CDU Wisserland setzt auf bewährtes Team bei Vorstandswahl

Die CDU im Wisserland hat bei ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt und setzt dabei auf ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Bürgerwanderung im Daadener Land ein

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einer Wanderung, um mit Bürgern ins ...

Finanzierung der Feuerwehrbedarfspläne: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Bei einer Blaulichtkonferenz am 2. September 2025 in Betzdorf wurde die finanzielle Lage der Gemeinden ...

Weitere Artikel


Einweihung des Sportplatzes in Willroth: Freude über Naturrasen

Verringerte Verletzungsgefahr und mehr Freude am Sport – aus diesen Gründen hat sich der Gemeinderat ...

Eugen Kiefer ist Vizepräsident Vollkontakt der Taekwondo Union RLP

Eugen Kiefer, welcher als Haupttrainer von Sporting Taekwondo aktiv ist, wurde zum Vizepräsidenten Zweikampf ...

Zeugnisübergabe an der Dualen Berufsoberschule der BBS Wissen

Kürzlich nahmen vier Schülerinnen und ein Schüler der Dualen Berufsoberschule (DBOS) an der BBS Wissen ...

Traditionsmannschaft gastiert am 19. August zu einem Benefizspiel in Neitersen

Erlös des Benefizspiels geht an die Ukrainehilfe der Stiftung "Fußball hilft" des Fußballverbandes Rheinland. ...

Mann und Frau in Koblenz mit 15 offenen Haftbefehlen unterwegs

Am Dienstag (9. August) wollte gegen 19.30 Uhr eine Streifenwagenbesetzung der Polizei Koblenz einen ...

Corona im AK-Kreis: Fast 3.000 Menschen positiv getestet

Seit Beginn der Pandemie wurden im Kreis 41.559 Menschen positiv auf eine Infektion getestet. Als genesen ...

Werbung