Werbung

Pressemitteilung vom 18.08.2022    

Praktikum für Teilnehmer des Berufsbildungsbereiches in den Westerwald-Werkstätten

Durch die Lebenshilfe Altenkirchen und die Westerwald-Werkstätten werden regelmäßig Praktika für Menschen mit Behinderung vermittelt. Dadurch können den Teilnehmern viele wertvolle Erfahrungen ermöglicht werden.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Betzdorf. Berufsbildungsbereiche von Werkstätten für Menschen mit Behinderung vermitteln grundlegende berufliche und lebenspraktische Fähigkeiten und dienen unter anderem der Verbesserung der Teilhabe am Arbeitsleben. Es werden hier berufsbildende sowie berufsfördernde Maßnahmen durchgeführt, die nicht nur in den Westerwald-Werkstätten, sondern auch in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes stattfinden, also als Betriebspraktika.

Ein Ziel aller Praktika ist es, dem Teilnehmer die Möglichkeit zu geben, sich ein Bild über verschiedene Tätigkeiten auf dem ersten Arbeitsmarkt zu machen und hier Erfahrungen zu sammeln. Ein Beispiel für solch ein Praktikum ist aktuell ein Teilnehmer des Berufsbildungsbereiches in Mittelhof/Steckenstein, der in einem Baumarkt in Betzdorf ein Praktikum absolviert und sich nun schon während seiner Zeit im Berufsbildungsbereich einen sogenannten “ausgelagerten Berufsbildungsplatz“ sichern konnte. Der Teilnehmer wird während der Woche im Baumarkt qualifiziert. Eine intensive Zusammenarbeit zwischen Bildungsbegleiter der Werkstatt und Fachkraft im Baumarkt ist hier von großer Bedeutung, um das Ziel der Berufsbildungsmaßnahme zu erreichen.

Allgemein können die Länge und die Anzahl der Praktikumstage mit dem Betrieb und dem Teilnehmer individuell abgestimmt werden, um ein für beide Seiten bestmögliches Ergebnis zu erzielen.

Die Teilnehmer des Berufsbildungsbereiches erfahren während eines Praktikums, welche Aufgaben eine Tätigkeit auf dem 1. Arbeitsmarkt beinhaltet, während der Praktikumsbetrieb feststellen kann, ob der Praktikant den Anforderungen dieser Tätigkeit entspricht. In den letzten Jahren konnten über die beschriebenen Aktivitäten viele Möglichkeiten für die Teilnehmer geschaffen werden, um auf dem 1. Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.



In der Regel wechselt der Teilnehmer nach Durchlaufen seiner Berufsbildungsmaßnahme in den Arbeitsbereich der Westerwald-Werkstätten. Konnte mit dem Betrieb auf dem 1. Arbeitsmarkt eine längerfristige Kooperation für eine Tätigkeit des Teilnehmers erreicht und ein dauerhafter ausgelagerter Arbeitsplatz akquiriert werden, übernimmt das Integrationsmanagement durch die Arbeitstrainer und Fallmanager die weitere Betreuung.

So entstanden in den letzten Jahren viele ausgelagerte Arbeitsplätze in Krankenhäusern, Kindergärten, Baumärkte sowie Industrie- und landwirtschaftlichen Betrieben und vielen anderen mehr.

Ein großer Dank gilt den vielen Firmen und Betrieben in der Region, die es Menschen mit Behinderung ermöglichten, einer Tätigkeit auf dem 1. Arbeitsmarkt nachzugehen. Das Interesse bei den Klienten der Westerwald-Werkstätten an der Teilhabe am Arbeitsleben ist sehr groß. Dieses Potenzial zu nutzen, würde den Gedanken der Inklusion ein großes Stück weiterbringen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Ökumenischer Gottesdienst für Notfallseelsorge in Altenkirchen

Am Sonntag, 23. November, findet in der evangelischen Christuskirche in Altenkirchen ein besonderer ökumenischer ...

Weihnachtszauber im Kulturwerk Wissen: Mitsingkonzert mit Katharina Hüsch

Am Sonntag, 30. November, lädt die "Wissener eigenART" zu einem besonderen Mitsingkonzert im Kulturwerk ...

Zwischen Asphalt und Artenschutz: Prof. Dr. Hof diskutiert Umwelt und Verkehr in Hasselbach

Am Freitag, 21. November, lädt die Bürgerinitiative "noB8OU" zu einem besonderen Vortrag nach Hasselbach ...

Beeindruckend: Wäller Helfen e. V. erreicht Meilenstein mit 91.600 Bäumen

Der Verein Wäller Helfen e. V. hat in seinem ehrgeizigen Aufforstungsprojekt einen bedeutenden Fortschritt ...

Mit Herz und Hand: Landfrauen Altenkirchen vereinen Information und Kreativität im November

Die Landfrauen im Bezirk Altenkirchen bieten im November zwei interessante Veranstaltungen an. Neben ...

Spartipps von Rieke Fischer: So schlagen Sie der Inflation ein Schnippchen

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten viele Haushalte. Ein kostenloses Web-Seminar bietet nun praktische ...

Weitere Artikel


Hachenburger Wochenmarkt: Nach Jahren der Stände-Reduzierung nun Zuwachs

Seit nun zwei Wochen kann sich der Wochenmarkt in Hachenburg über Zuwachs freuen, wie die Stadtverwaltung ...

Neitersen: Backesfest und Spielplatzeinweihung am 21. August

Der neue Spielplatz in der Gartenstraße wird am 21. August um 11 Uhr durch den Verbandsgemeindebürgermeister ...

Größte Baufachmesse der Region: 23. “Bauen - Wohnen - Energie - Taunus /Westerwald“ kommt nach Limburg

Die Vorbereitungen zur diesjährigen 23. Auflage der Baumesse "Bauen - Wohnen - Energie" in Limburg laufen ...

Genug von Trickbetrügern - LKA und Verbraucherzentrale geben Tipps

Anrufe durch falsche Polizisten und vermeintliche Enkel bleiben weiterhin aktuell. In Rheinland-Pfalz ...

Blutspender dringend gesucht: Blutspendetermine Kreis Altenkirchen im September

Der DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland weist darauf hin, dass ein kontinuierlicher Nachschub ...

Sommercamp der DJK-Badmintonfamilie endet mit einem tollen Event

Das Sommercamp der Deutschen Jugendkraft (DJK) Gebhardshain endete mit einem tollen Event. Beim Eltern-Kind ...

Werbung