Werbung

Pressemitteilung vom 30.08.2022    

Bauern- und Winzerverband: Dürre gefährdet Versorgungslage

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, ist alarmiert: Die Trockenheit habe negative Auswirkungen auf Landwirtschaft und Umwelt. Bereits jetzt müssten Tierhalter auf Futterreserven zurückgreifen. Bund und Land seien nun gefordert, ein Programm für Soforthilfen für die Landwirtschaft auf den Weg zu bringen.

Symbolfoto: Eveline de Bruin auf Pixabay

Koblenz. "Die Trockenheit wirkt katastrophal auf Landwirtschaft und Umwelt", so Michael Horper. "In weiten Teilen von Rheinland-Pfalz sind der Juli und August 2022 regenlos geblieben. Die noch zu erntenden Feldfrüchte wie Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben vertrocknen auf den Feldern. Das Grünland zeigt sich seit Monaten nicht mehr grün, sondern braun." Die negativen Folgen für die Natur seien noch gar nicht abzusehen, so Horper weiter. So seien zum Beispiel in den Wäldern massive Schäden am Baumbestand zu befürchten.

Der Bauern- und Winzerverband merkt an, dass die Tierhalter bereits jetzt auf Futterreserven zurückgreifen müssen, die eigentlich für den Winter gedacht seien. Auch im Weinbau drohten gerade bei Jungreben massive Trockenschäden. Die jetzt anstehende Aussaat von Raps und Wintergerste sei wegen der knochenharten Böden kaum möglich, was wiederum die Ernte im nächsten Jahr gefährde. Darüber hinaus würden die Folgen des Austrocknens der Wasserstraßen für die Agrarlogistik gerade am Mittelrhein sehr deutlich. Eine Verkehrsader, die auch für den Transport von Getreide und Energie genutzt wird, komme fast zum völligen Erliegen. Dies verschärfe die angespannte Versorgungslage zusätzlich.



Der Bauern- und Winzerverband fordert den Bund und das Land angesichts dieser Entwicklungen auf, ein Programm für Soforthilfen für die Landwirtschaft auf den Weg zu bringen, damit die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln in den durch Krieg und unterbrochenen Lieferketten angespannten Agrarmärkten weiter gewährleistet werden könne. Daneben brauche es ein Bündel an langfristigen Maßnahmen und Instrumenten, damit sich die Bauern den Herausforderungen von Trockenheit und Hitze stellen können, zum Beispiel umweltverträgliche Bewässerungssysteme, ein nachhaltiges Wassermanagement und die Züchtung trockenresilienter Pflanzen. Auch die EU müsse die Ausgestaltung des Green Deals sowie der Farm-to-Fork-Strategie im Hinblick auf die Ernährungssicherung überdenken.

Horper macht deutlich: "Die Bäuerinnen und Bauern spüren die Auswirkungen des Klimawandels ganz besonders. Deshalb nimmt die Landwirtschaft die Folgen sehr ernst und ist auch bereit, aktiv an zusätzlichen Beiträgen zum Klimaschutz mitzuarbeiten." (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Neuer Wochenmarkt in Aegidienberg startet - Mit regionalen Händlern

Honig, Obst, Käse oder Wurstwaren - die Auswahl auf dem neuen Wochenmarkt in Aegidienberg wird vielfältig ...

Altenkirchener Spiegelzelt: "Die Magier" treten am 1. September auf

Provokant. Gruselig. Unfassbar. Spontan. Lustig. Magisch. Mit diesen Stichworten lässt sich die Show ...

Beste Stimmung verspricht das karnevalistische Wochenende in Oberwambach

Am 16. und 17. September geht es in Oberwambach wieder rund. Den Auftakt macht der bekannte Sitzungspräsident. ...

"Simon & Garfunkel Revival Band" am 30. August im Spiegelzelt Altenkirchen

Wo sie auch auftreten, hinterlassen die sympathischen Vollblutmusiker von der "Simon & Garfunkel Revival ...

Corona im AK-Land am 30. August: 87-Jährige aus VG Betzdorf-Gebhardshain gestorben

1.251 Menschen aus dem Kreis Altenkirchen sind am Dienstag, dem 30. August, an Corona erkrankt. Die Inzidenz ...

Die berufliche Zukunft im Blick behalten - Online-Workshops der Arbeitsagentur

Einen virtuellen Informationsmarathon rund um die Themen Arbeitsmarkt der Zukunft, vielversprechende ...

Werbung