Werbung

Pressemitteilung vom 02.09.2022    

Altenkirchener Landwirte: Nutztierhaltung ist nötig für Erhalt des Grünlandes

Auf Einladung des Kreisbauernverbandes Altenkirchen besuchte die Landwirtschaftssprecherin der Grünenfraktion im Landtag, Jutta Blatzheim-Roegler, den Milcherzeugungsbetrieb der Familie Schmidt in Niedergüdeln. Damit wollte der Kreisbauernverband die spezifischen Belange der Landwirtschaft im äußersten Norden von Rheinland-Pfalz verdeutlichen.

v.l.n.r.: Thomas Boehmsdorff, Markus Kühn, Josef Schwan, Jutta Blatzheim-Roegler, Christian Cordes, Anna Neuhoff, Markus Schmidt, Stefan Lichtenthäler, Christoph Strahlenbach, Joshua Höfer, Lothar Seifen, Bernhard Höfer, Christoph Schmallenbach, Johannes Reifenrath. (Foto: Bauern- und Winzerverband)

Region. Begleitet wurde Jutta Blatzheim-Roegler bei ihrem Besuch von der Fraktionssprecherin der Grünen im Kreistag, Anna Neuhof, und dem Co-Sprecher des Grünen-Ortsverbandes Gebhardshain-Betzdorf und Kirchen Thomas Boehmsdorff.

In einem offenen und freundlichen Austausch warben die Altenkirchener Bauern für die Nutztierhaltung in ihrer Grünlandregion. "Unser vielfältiges und wertvolles Grünland kann nur über die Haltung von Nutztieren wie Rindern und Schafen wirtschaftlich und für die Lebensmittelerzeugung genutzt werden", betonte Kreisvorsitzender Josef Schwan. Die Mitglieder des Kreisvorstandes benannten eine Vielzahl kritischer Entwicklungen, die genau diese Grünlanderhaltung gefährdeten.

Insbesondere die mangelnde Verlässlichkeit bei den gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen habe in den vergangenen Jahren bereits viele Nutztierhalter veranlasst, ihre Nutztierhaltungen aufzugeben. Gefördert werde diese Entwicklung auch durch die Bio-Förderbedingungen in Rheinland-Pfalz, die eine biologische Landbewirtschaftung auch ohne Lebensmittelerzeugung finanziell unterstütze. Diese landespolitische Entscheidung beurteilten die Vorstandsmitglieder gesellschaftspolitisch sehr kritisch. Als Folge des mit dem Rückzug der Tierhaltung verbundenen Nährstoffmangels der Böden breite sich zudem in Besorgnis erregendem Maße das giftige Jakobskreuzkraut aus.



Kritisiert wurden zudem vielfältige ordnungsrechtliche Bewirtschaftungsauflagen, die in den letzten Jahren zunehmend die Arbeit der Landwirte reglementierten. Zwar teilte der Kreisvorstand die mit den Regulierungen erstrebten Ziele des Boden-, Wasser- und Umweltschutzes, aber in der Praxis erwiesen sich diese vielfach als zu unflexibel und verhinderten oftmals durch Fristen und strikte Vorgaben gerade eine besonders effektive und schonende Bodenbewirtschaftung.

Kritisiert wurde auch, dass die Landesregierung die Ausbreitung des Wolfes ohne jegliche Regulierung ermögliche: "Wölfe, die wiederholt Nutztiere reißen, müssen schnell entnommen werden", forderte Vorsitzender Josef Schwan. Es dürfe nicht dazu kommen, dass Nutztierhaltung aus Sorge vor den Wolfsrissen aufgegeben werde. Dann sei der Schaden für die Natur unverhältnismäßig groß. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Rückwirkende Preisbremsen für Heizöl, Pellets und Co. kommen

Region. Insgesamt 1,8 Milliarden Euro stehen hierfür zur Verfügung. Der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen: ...

Grüne im Ortsverband Betzdorf-Gebhardshain und Kirchen wählen neuen Vorstand

Betzdorf. In seinem Rechenschaftsbericht ließ der bisherige Sprecher Thomas Boehmsdorff die vergangene Amtsperiode Revue ...

CDU-Hamm wählte neue Führung

Hamm. Für 40-jährige Mitgliedschaft waren Jutta Esche und Gerhard Henrich zu ehren, dies wird jedoch wie im vergangenen Jahr ...

Gelungener Auftakt von "Kreisvorstand vor Ort" in Wissen

Wissen. "Vor Ort ein offenes Ohr zu haben für aktuelle Themen, die den Bürgern, den Vereinen und Betrieben unter den Nägeln ...

Der Westerwald rückt zusammen - Neuer Landkreis entsteht

Region. In der Vergangenheit erfolgte die Zusammenarbeit auf operativer Ebene. Projekte wie beispielsweise die Westerwälder ...

Betzdorf: Finanzielle Unregelmäßigkeiten bei der Freizeitbad Molzberg GmbH ?

Betzdorf. Bereits im öffentlichen Teil der Ratssitzung sorgte der Antrag der FWG-Fraktion für Furore. In einer schriftlichen ...

Weitere Artikel


Betzdorf: Heimatshoppen 2022 - Chance auf bis zu 500 Euro bei Verlosung

Betzdorf. Viel los im September in der Sieg-Heller-Stadt: Neben dem ersten Rummel macht die Aktionsgemeinschaft Betzdorf ...

Ausflug der kfd Schönstein nach Idstein

Region. Mit ihren alten Gassen und liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, die teilweise mit reichem Schnitzwerk versehen ...

Manfred Mann's Earthband: Gefühlsexplosion im Wissener Kulturwerk

Region. Wer kennt sie nicht, die absoluten "Nummer-1-Welthits" von ihm: "Do wah Diddi Diddi" und "Mighty Quinn", "Haha said ...

Reparieren statt Verschrotten: Das Reparatur-Café in Wissen

Wissen. Der Start erfolgte 2018 zunächst in den Räumen des Alten Zollhauses in Wissen, seit Dezember 2018 ist das Reparatur-Café ...

Verbandsgemeinde Wissen: Deutsche Glasfaser will Fragen beantworten

Region. Die Veranstaltungen finden statt

am 6. September ab 19 Uhr im Kulturwerk Wissen, Walzwerkstraße 22,
am 8. September ...

SG Westerwald: Radsportabteilung radelt 36 Kilometer um die Bigge

Gebhardshain/Olpe. Die Tour beginnt um 14.30 am Parkplatz am Freibad, Seeweg 5. Ab Gebhardshain wird eine Fahrradmitnahme ...

Werbung