Werbung

Nachricht vom 07.09.2022    

Westerwald-Gymnasium Altenkirchen begrüßte rund 110 neue Schülerinnen und Schüler

Von Klaus Köhnen

In diesem Jahr konnte nach drei Jahren die Aufnahme neuer Schülerinnen und Schüler wieder in Präsenz gefeiert werden. Das Team aus Schülern und Lehrern, die gemeinsam für die Organisation verantwortlich waren, freute sich über den regen Zuspruch.

110 Schülerinnen und Schüler wurden begrüßt im Westerwald-Gymnasium. (Fotos: kkö)

Altenkirchen. Die Bläserklasse, unter der Leitung von Marco Lichtenthäler, stimmte die neuen Schüler und Schülerinnen sowie die sie begleitenden Eltern auf die Feier ein. Mit den Musikstücken "Let´s Play und "Dreiländer-Medley" begann eine gelungene Feier. Schulleiter Heiko Schnare stellte die Schule und ihre Konzepte kurz vor. Er verwies hierbei auf die folgenden Vorträge der Kolleginnen und Kollegen. Schnare hatte lächelnd feststellen können, dass es bei der Bekanntgabe der Klassenzusammenstellung bei dem oder der einen oder anderen eine gewisse Anspannung gegeben habe. Die große Enttäuschung sei aber ausgeblieben. Er bedankte sich im Besonderen bei den Schülerinnen und Schülern des "Technikteams", die, trotz kleinerer Unzulänglichkeiten, alles vorbereitet hatten. Er hoffe, dass die neuen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten des Westerwald-Gymnasiums nutzen und an der Weiterentwicklung aktiv teilnehmen werden.

Die Leiterin der Orientierungsstufe, Karina Fries, ging darauf ein, dass die neuen Schülerinnen und Schüler aus 15 Grundschulen kommen. Es sind rund 110 neue Schülerinnen und Schüler, darunter auch Kinder mit ukrainischen Wurzeln. "Lernen kann Spaß machen" so ein wichtiger Hinweis von ihr. Die Frage wie Lernen funktionieren kann, wird im weiteren Verlauf noch aufgezeigt, so Fries weiter. Justina Lisson (Klavier) und Moussa Varolgil (Trompete) unterhielt die Besucher mit dem Stück "Autum leaves". Sarah Leins stellte das Programm "Lernen, aber wie?" vor. Hierbei wird den "Neuen" eine sogenannte Lernpatenschaft angeboten. Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe nehmen diese Aufgabe gemeinsam mit Lehrkräften wahr. Dieses Projekt soll den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie sie ihr Lernen organisieren können. Leins stellte aber klar, dass dies keine Nachhilfe sei.



Im weiteren Verlauf stellten sich der Schulsanitätsdienst, die Streitschlichter und die Schulseelsorge vor. Der Förderverein der Schule und seine Aufgaben wurden durch den Geschäftsführer Steffen Marhold vorgestellt. Er warb bei den Eltern um die Mitgliedschaft im Förderverein. Zum Abschluss wurden die neuen Klassenleiterinnen und Klassenleiter vorgestellt. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Weltkindertag: Freie Fahrt für Kinder mit Bus und Bahn

Auch der Verkehrsverbund Rhein-Sieg beteiligt sich in diesem Jahr wieder mit einer tollen Aktion am Weltkindertag. ...

Mit dem Bergbaumuseum durch den Sommer

Das Veranstaltungsprogramm zu den Sommerferien wurde auch in diesem Jahr wieder begeistert aufgenommen. ...

Nächtlicher Unfall auf der A3 zwischen Auffahrt Neuwied und Rastplatz Epgert

Am Mittwoch (7. September) wurden die freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen gegen 2.45 Uhr, ...

Ximaj IT-Solutions aus Weitefeld glänzte bei Netzwerkmesse in Siegen mit zündenden Ideen

ANZEIGE | Aus Weitefeld im Westerwald ins Siegerland mit zündenden Ideen: Auf der Netzwerkmesse in Siegen ...

Pandemie im AK-Kreis: 1.168 Menschen positiv getestet am 7. September

Seit Beginn der Pandemie wurden im Kreis 42.853 Menschen positiv auf eine Infektion getestet. Als genesen ...

Treffpunkt Wissen veranstaltet After-Work-Party am 15. September

Gute Gespräche, gechillte Musik und leckere Snacks: Zur After-Work-Party lädt die Wissener Aktionsgemeinschaft ...

Werbung