Werbung

Nachricht vom 08.09.2022    

Baumpflanzaktion am Gerätehaus Oberwambach - rund 1000 Bäume sollen es am Ende sein

Von Klaus Köhnen

Die "Kühlwagenwanderung", organisiert und durchgeführt durch das Team des umtriebigen Michael (Muli) Müller, war ein großer Erfolg. Für jede Stempelkarte, auf der fünf Stationen ausgewiesen waren, spendet die Sparkasse Westerwald-Sieg einen Baum. Der erste wurde am "Gerätehaus" Oberwambach gepflanzt.

Der erste Baum wurde am Dorfplatz gepflanzt (v. li.) Johannes Kaspers, Monika Mostafa, Achim Ramseger und Muli Müller. (Fotos: kkö)

Oberwambach. Die "Kühlwagenwanderung", eine der spontanen Ideen vom umtriebigen Getränkehändler Michael (Muli) Müller war ein großer Erfolg (wir berichteten hier). Die Sparkasse Westerwald-Sieg hatte zugesagt, dass für jede Wanderkarte, die mindestens fünf Stationen aufwies, ein Baum gespendet würde. Müller sagte im Gespräch: "Niemand von uns hätte mit einer solchen Resonanz gerechnet.“ Nach der Wanderung waren an die 2.000 Teilnehmer zum Abschluss an den Betriebssitz des bekannten "freundlichen Bierlieferanten“ gekommen. Am Mittwoch 7. September war es nun so weit: Der erste Baum wurde in Oberwambach gepflanzt.

In der Nachbarschaft des "Gerätehauses" dem Treffpunkt im Dorf, entsteht eine Fläche mit gespendeten Bäumen, so Ortsbürgermeister Achim Ramseger lachend. Dort sind bereits mehrere Bäume angepflanzt worden, unter anderem eine Spende des ehemaligen Landrates Michael Lieber. Die weiteren Bäume, so Müller, werden in der Gemarkung Oberwambach angepflanzt. Johannes Kaspers, Vertreter der Sparkasse Westerwald-Sieg, sagte zu, dass die Auswahl der Standorte und der Sorte der Bäume in enger Abstimmung mit den Mitarbeitern des Forstamtes geschehe.



Scherzhaft sagten Müller und Ramseger: "Wenn wir das noch einmal schaffen, dann haben wir in Oberwambach und der näheren Umgebung Wald ohne Ende.“ Eine weitere "Neuheit" ist eine Telefonzelle, die Ramseger "sicherstellen" konnte. Diese wird als Bücherzelle genutzt. Hier können Bücher ausgeliehen werden. "Wichtig ist es uns, dass Bücher im Umlauf bleiben und möglichst viele Leser finden. Natürlich sähe es toll aus, ein gefülltes Bücherregal sein Eigen nennen zu können", so Ramseger. Viel wichtiger aber ist ihm, der selber viel liest, dass Literatur ebenfalls Kultur ist. Auch die neuen Nachbarn haben hier die Möglichkeit sich Lesestoff zu besorgen und damit Sprache kennenzulernen. Zwei Damen aus dem Ort haben in Handarbeit die ehemals eher schmucklose Telefonzelle in ein Schmuckstück verwandelt. Ramseger hofft, dass auch dieses Projekt zu noch besserem Miteinander im Dorf führt. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Impfstelle Westerwald-Sieg: Omikron-Impfstoff in Hachenburg verfügbar

Wie die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in einer Pressemeldung mitteilt, bietet die kommunale Impfstelle ...

Hamm: Neue Stolpersteine verlegt - Aktion gegen das Vergessen

Es war ein Akt, zu dem sich zahlreiche Bürger in Hamm (Sieg) eingefunden hatten: Die Verlegung weiterer ...

Tag des offenen Denkmals 2022: Auch das Raiffeisenmuseum in Hamm ist dabei

Am Sonntag, dem 11. September, ist der bundesweite Tag des offenen Denkmals. Auch das Deutsche Raiffeisenmuseum ...

Limbacher Kultur- und Verkehrsverein: Radwanderung zum "Steinerother Kopf"

Für den Monat September haben die Radführer des Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) eine besonders ...

Mehrbachtal: Grundstein für Aus- und Umbau der Kläranlage gelegt

Der Umbau und die Erweiterung der Kläranlage Mehrbachtal ist eines von zwei Leuchtturmprojekten, die ...

Martin Diedenhofen begrüßt zahlreiche Besuchergruppen aus der Region im Bundestag

Zahlreiche Besuchergruppen aus der Region begrüßte der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen ...

Werbung