Werbung

Nachricht vom 21.06.2011    

Bildung ist das Zauberwort der Zukunft

Die Fleischerinnung im Landkreis Altenkirchen hatte zur Abschlussfeier die diesjährigen Absolventen eingeladen. Acht junge Fleischereifachverkäuferinnen und sechs Fleischergesellen erhielten ihr Zeugnisse. Geehrt wurden die Prüfungsbesten.

Carina Hüsch und Heiko Wirths hatten jeweils das beste Prüfungsergebnis, dafür gab es Geschenke der Innung. Fotos: Helga Wienand

Bitzen. Die Freisprechungsfeier der Fleischerinnung im Landkreis fand an einem ungewöhnlichen Ort, im Clubheim des TuS Germania Bitzen statt. Innungsobermeister Jörg Wirths hatte blitzschnell improvisieren müssen, da der ansonsten übliche Raum nicht zur Verfügung stand. Er begrüßte die jungen Absolventen , die Mitglieder des Prüfungsausauschusses, Bürgermeister Rainer Buttstedt, den Kreishandswerksmeister Hans-Peter Vierschilling und Ehrenobermeister Horst Völler sowie Angehörige.
Fleischer und Fleischereifachverkäuferinnen erhielten ihre Zeugnisse, bzw. Gesellenbriefe. Wirths sprach von einer tollen Prüfung, die gute Leistungen gezeigt hatte. Es habe allerdings auch Unterrichtsausfall gegeben, hier hoffe man auf schnelle Besserung. „Die Ausbildungssituation hat sich dramatisch verschlechtert, wir haben für das kommende Jahr nur zwei Anmeldungen“, sagte Wirths. Er warb für den Beruf und vor allem für die Meisterprüfung bei den Gesellen.
„Bildung ist das Zauberwort der Zukunft, ihr seid die Zukunft“, sagte Hamms Bürgermeister Rainer Buttstedt und gratulierte zu den bestandenen Prüfungen auch im Namen der Kollegen des Landkreises. Es lohne sich im Fleischerhandwerk zu arbeiten, gegessen werde immer. „Die Menschen wollen gute Produkte, Beratung und Service hat einen neuen Stellenwert erhalten. Ihr habt jetzt die Chancen in der Hand, lebenslanges Lernen gehört dazu“, führte Buttstedt aus.
Ehrenobermeister Horst Völler ging in seiner Laudatio auf die jungen Nachwuchskräfte im Fleischerhandwerk auf die Tugenden des Berufes ein, die in der Lebensmittelproduktion ein hohes Maß an Verantwortung mit sich bringen. „Den Grundstein habt ihr gelegt, jetzt sind neue Ziele gefragt, macht die Meisterausbildung und lernt weiter“, so sein Appell an die Absolventen. Sein Dank galt den Ausbildungsbetrieben und den Eltern. Das beste Prüfungsergebnis als Fleischereifachverkäuferin hatte Carina Hüsch (Hüschs Landkost Metzgerei Rosenheim) bei den Fleischern hatte Heiko Wirths (Metzgerei Wirths, Wissen) das beste Ergebnis erzielt. Beide erhielten Geschenke für ihre Traumergebnisse.
Den Gesellenbrief erhielten:
Christopher Reuber (Metzgerei Krieger, Bitzen), Tim Schneider (Fleischerei Der Henrichs, Eleknroth), Kevin Schumacher (Hermes GmbH, Hamm), Peter Schott (Hofladen Schulz, Helmenzen-Oberölfen), Timo Söhngen (Gütelhöfer GmbH, Mudersbach) und Heiko Wirths.
Ihre Abschlusszeugnisse erhielten neben Carina Hüsch, Julia Kemmet (Metzgerei Wickler, Wissen), Denise Rübsamen und Madeline Schneider, (beide Rewe Schuster OHG, Daaden), Sabrina Schnell, (Metzgerei Schmidt GmbH, Daaden), Janina Utsch (Fleischerei Helmus, Betzdorf), Jennifer Zimmer Rewe XL, Wissen) und Monique Zimmermann (Metzgerei Schmidt, Daaden. (hw)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Ernte zum Genuss: Das Apfelfest im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche

Im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche wird am Sonntag, 28. September, das dritte Apfelfest gefeiert. ...

Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Weitere Artikel


Magdalenen-Kirmes: "1. Horser Hüttengaudi"

Zur Magdalenen-Kirmes in Horhausen vom 22. bis 25. Juli gibt es ein neues Party-Glanzlicht - die "Horser ...

Feuerwehr Oberlahr feiert traditionelles Sommerfest

Am 9. und 10. Juli feiert die Feuerwehr Oberlahr ihr traditionelles Sommerfest. Am Samstag steht ein ...

Am Sonntag Hoffest in Langenbach

Für das Hoffest in Langenbach, Ortsgemeinde Bruchertseifen, ist schönes Wetter bestellt. Die Organisatoren ...

Mit individuellen Abschlüssen individuelle Lebenswege eröffnet

Die Schulgemeinschaft der Integrierten Gesamtschule Hamm hat mit einer stimmungsvollen Schulabschlussfeier ...

Abrissarbeiten auf ehemaligen Ermert-Gelände haben begonnen

Die Aufräum- und Abrissarbeiten auf dem ehemaligen Ermert-Gelände in Herdorf haben begonnen. Zunächst ...

Sommerfest lockte Tausende ins Kulturwerk - trotz Regenschauern

Das Wetter konnte dem Sommerfest der Wissener eigenART mit zahlreichen Attraktionen nichts anhaben, die ...

Werbung