Werbung

Nachricht vom 19.09.2022    

"Streuobstwiesenpferdchen" führt Tradition in Selbach fort

Von Katharina Behner

Seit vielen Jahren pflegt Selbach die Tradition, für Neugeborene aus dem Vorjahr ein Geburtsbäumchen zu pflanzen. Inzwischen gibt es in der kleinsten Gemarkung im Wisserland auf öffentlichen Wiesen aber keinen Platz mehr für weitere Bäumchen. Doch die Ortsgemeinde hat neue Ideen, denn der schöne Brauch soll nicht unter den Tisch fallen.

Die im Jahr 2021 neugeborenen Kinder Willi, Felix, Emil, Lenie, Pauline, Madita, Mika Josef, Elisabeth und Finn wurden mit dem Streuobstwiesenpferdchen in der Ortsgemeinde Selbach herzlich willkommen geheißen. Elisabeth findet ihr Pferdchen klasse. (Fotos: Ortsgemeinde)

Selbach. Seit acht Jahren pflegt Selbach die schöne Tradition für die Neugeborenen jährlich Geburtsbäumchen zu pflanzen. Damit wurden die kleinen Erdenbürger von der Ortsgemeinde Willkommen im Leben und in Selbach geheißen, auf dass sie genauso wie ihre Geburtsbäumchen Wurzeln schlagen, sowie wachsen und gedeihen mögen.

Insgesamt rund 40 Obstbäumchen wurden in der Zeit seit Einführung des Brauches in Selbach mit seinen knapp 800 Einwohnern gepflanzt, berichtet Ortsbürgermeister Matthias Grohs. Allein in den letzten drei Jahren waren es 19 Kinder, die das Licht der Welt erblickten. Dabei steigt die Zahl der Neugeborenen in der kleinen Wohlfühl-Gemeinde Selbach. Waren es 2019 gerade mal zwei neue Erdenbürger, kann man 2020 auf acht und für das Jahr 2021 auf weitere neun kleine Selbacher blicken.

Mit der Traditionspflege der letzten Jahre wurde es nun jedoch auf den öffentlichen Wiesen der kleinsten Gemarkung im Wisserland eng. Schlicht: Es gibt keinen Platz mehr für weitere Obstbäumchen.

"Selbacher Streuobstwiesenpferdchen" überbringt liebevolle Botschaft
Das ist allerdings für die Selbacher kein Grund die Tradition der besondern Willkommens-Freude unter den Tisch fallen zu lassen. Schließlich gibt es andere Möglichkeiten. So wurde beschlossen, den Brauch mit dem "Selbacher Streuobstwiesenpferdchen", einem kleinen Kuscheltier, weiterzuführen. Und genauso wie das Geburtsbäumchen-Pflanzen, will das Streuobstwiesenpferdchen den kleinen Erdenbürgern eine Botschaft überbringen.



Diese wurde nun an der Grillhütte den neun Neugeborenen, ihren Eltern und Geschwistern übermittelt. Bei Gebäck und Getränken wurden Willi, Felix, Emil, Lenie, Pauline, Madita, Mika Josef, Elisabeth und Finn herzlich willkommen geheißen. Neben jeweils einem Gutschein für ein Spielwarengeschäft überreichte die Ortsgemeinde den neun Kindern auch das kleine Kuscheltier.

Dabei, so Grohs, möge das Pferdchen als Hinweis auf die vielen, teils schon älteren öffentlichen Obstbäume dienen, deren Früchte die Selbacher kleinen und großen Bürger ernten und pflücken dürfen. "Das bevor die Streuobstwiesenpferdchen mit ihrem langen Hals zu viel weggenascht haben.“

Matthias Grohs freut sich über den geburtenstarken Jahrgang 2021 mit insgesamt vier Mädchen und fünf Jungen und animierte die jungen Familien sich in die Dorfgemeinschaft einzubringen, indem sie sich beispielsweise in Vereinen engagieren. Einen herzlichen Dank richtet die Ortsgemeinde an den Förderverein "Wir für Selbach", der die Getränke sponserte. (KathaBe)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Lesesommer in Wissen: Fast 90 Kinder ausgezeichnet

90 Kinder haben in der Zeit vom 11. Juli bis 11. September knapp über 100.000 Seiten und 926 Bücher gelesen. ...

Weinfest der Horhauser Seniorenakademie: Moselweinprinzessin Jaqueline kommt

Die Seniorenakademie der Pfarrgemeinde Horhausen lädt für Donnerstag, 13. Oktober, ab 14.30 Uhr zum fröhlichen ...

Altenkirchener Haus Felsenkeller vermittelt Pädagogen Esel-Basiswissen

Ab dem 10. Oktober geht es auf in die Welt der Esel. Haus Felsenkeller bietet einen Online-Kurs an, der ...

Oktoberfest der HwK Koblenz: Fassanstich mit mehr als 2.000 Handwerkern

Am Tag des Handwerks (17. September) lud die Handwerkskammer (HwK) Koblenz Handwerker, Ehrenamtliche ...

Altenkirchen: Ralf Lindenpütz ist der neue Stadtbürgermeister

Die Vakanz im Amt des Stadtbürgermeisters von Altenkirchen hat endlich ein Ende: Ralf Lindenpütz (CDU) ...

KG Altenkirchen feierte den 50. Geburtstag in Oberwambach bei #mulidaheim

Nach mehreren Anläufen konnte die Karnevalsgesellschaft Altenkirchen ihren runden Geburtstag feiern. ...

Werbung