Werbung

Wirtschaft | Hachenburg | Anzeige


Regionale Erzeuger

Pressemitteilung vom 25.09.2022    

"Slow Brewing": Geballte Kompetenz des "langsamen Brauens" zu Gast in der Westerwald-Brauerei

ANZEIGE | Das Verbandstreffen der "Slow Brewer" mit Mitgliedern der ausgezeichneten Brauereien aus Italien, der Schweiz, Österreich, Deutschland und den Niederlanden fand kürzlich in Hachenburg in der Westerwald-Brauerei statt. Unter Leitung von Slow Brewing Gründer Dr. August Gresser hatten die Gäste drei Tage lang Zeit, um den Westerwald und die Westerwald-Brauerei zu erkunden.

(Foto: Westerwald-Brauerei)

Hachenburg. "Neben der Verwendung reiner, natürlicher Rohstoffe ist es die langsame und schonende Brauweise, die sich wesentlich auf den runden und ausgereiften Geschmack des Bieres auswirkt", erklärt Dr. Gresser. "Die Hefe wird nicht 'gestresst' und es entstehen weniger sogenannte Fuselalkohole als bei beschleunigten Herstellungsverfahren, die oft in der industriellen Massenproduktion zum Einsatz kommen. Will man mit dem Slow Brewing-Gütesiegel ausgezeichnet werden, ist es beispielsweise auch nicht erlaubt, das fertige Bier nachträglich mit Wasser zu verdünnen (High Gravity Brewing)."

Unter der Lupe: Bier und Brauerei
Das Besondere am Slow Brewing Gütesiegel ist, dass die Slow Brewing-Tester sowohl die Biere als auch die Brauerei im Detail unter die Lupe nehmen und von den Brauereien volle Transparenz verlangen. "Wir sind das einzige Siegel, das beides - die Biere und die Brauerei - analysiert und bewertet", bringt es der Slow Brewing-Gründer August Gresser auf den Punkt. "Slow Brewing zertifiziert ausschließlich Unternehmen, die in allen Bereichen ihrer Wertschöpfungskette fair und bewusst agieren. Dieser ganzheitliche Zugang macht Slow Brewing zum konsequentesten Gütesiegel am internationalen Biermarkt und garantiert neben herausragendem Geschmack auch ein gutes Gewissen beim Genießen", so Gresser.

Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg ist bereits seit sechs Jahren mit dabei - aus Überzeugung: "Unser Team und alle Westerwälder sind überzeugt: 100 Prozent Aromahopfen und sechs Wochen Reifezeit zahlen sich in der Qualität aus. Damit wir uns diesen Luxus jedoch leisten können, muss alles andere wie am Schnürchen laufen. Digitalisierung und hocheffiziente Arbeitsweise sind unverzichtbar", so Brauereichef Jens Geimer. Sichtlich begeistert konnten die rund 40 Gäste, die aus Brauereichefs und Technikern der Mitgliedsbetriebe bestanden, bei vielen Workshops, die sich rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung drehten, die Brauerei und vor allen Dingen auch die Belegschaft erleben. Begeistert spürten die Besucher, dass hier nicht nur Schlagworte fallen, sondern dass die definierten Werte gelebt werden.



Treffen im nächsten Jahr in Österreich
Die Westerwald-Brauerei ist eine inhabergeführte Familienbrauerei und wird in der 5. Generation von Jens Geimer geleitet. Die vielfach ausgezeichneten Biere werden schwerpunktmäßig im geographischen Westerwald sowie den angrenzen Regionen in der gepflegten Gastronomie und im gut geführten Fach- und Lebensmitteleinzelhandel verkauft. Berühmt ist der Mittelständler mit gut 80 Mitarbeitern sowie 10 Auszubildenden für das Brauen mit 100Prozent Aromahopfen und die 6 Wochen lange Reifezeit. Daher wurde die Westerwald-Brauerei in den Werteverband der Slow-Brewer aufgenommen, welcher sie jährlich streng zertifiziert. Darüber hinaus darf die Familienbrauerei sich zu einer der ersten deutschen Brauereien zählen, die im Rahmen der Gemeinwohl-Ökonomie eine Gemeinwohlbilanz vorlegt und damit den Grundstein für die strategische Ausrichtung des Unternehmens hinsichtlich eines nachhaltigen und ethischen Wirtschaftens legt. Seit Oktober 2021 ist die mittelständische Brauerei außerdem zu 100 Prozent klimaneutral durch Kompensation mit einem zertifiziertem Klimaschutzprojekt nach Scope 1, 2 und 3. Die gesamte "Erlebnis-Brauerei" mit angeschlossenem Bier-Park kann jederzeit besichtigt werden - auch alle Produktionsräume - denn Transparenz ist ein Herzensanliegen.

(Pressemitteilung Westerwald-Brauerei)


Mehr dazu:   Regionale Erzeuger  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Betzdorf stellt neue Fahrzeuge im Wert von rund einer Million Euro in Dienst

Aus den allseits bekannten Gründen musste die offizielle Übergabe mehrfach verschoben werden. Nun war ...

Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Altenkirchen – Mehrere Feuerwehren im Einsatz

Am Sonntag (25. September) alarmierte die Leitstelle gegen 13.45 Uhr die Feuerwehren Altenkirchen und ...

Delegierte der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz trafen sich in Horhausen

Das Kaplan-Dasbach-Haus stand am Samstag (24. September) ganz im Zeichen der Jugendfeuerwehren. Die Delegierten ...

Feierlich-emotionaler Abschied: Wilhelm Höser verlässt "seine" Westerwald Bank

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach endete eine Ära: Wilhelm Höser, der noch amtierende Vorstandssprecher ...

Neiterser Senioren unternehmen erlebnisreiche Rheintour

Auf Einladung der Ortsgemeinde Neitersen haben unternehmungsfreudige Senioren an einer Schiffsfahrt auf ...

Mitglieder der DLRG Betzdorf-Kirchen erhalten Fluthelfermedaille

Bei einer Großveranstaltung im DLRG-Bildungszentrum in Lehmen wurden 14 DLRG’ler der Ortsgruppe Betzdorf-Kirchen ...

Werbung