Werbung

Nachricht vom 28.09.2022    

Lewentz verleiht Freiherr-vom-Stein-Plakette

50 Rheinland-Pfälzer sind von Innenminister Roger Lewentz für ihr langjähriges ehrenamtliches kommunalpolitisches Engagement mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette ausgezeichnet worden. Die Plaketten, die 1954 vom damaligen Innenminister Alois Zimmer gestiftet wurden und seit 2001 alle drei Jahre vergeben werden, überreichte Lewentz im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung in Ochtendung persönlich.

Die Freiherr-vom-Stein-Plakette. Symbolfoto

Region. „Die heute Geehrten haben sich allesamt jahrelang und unter großem persönlichem Einsatz für unseren Staat und für unser Gemeinwesen eingesetzt. Ohne Menschen wie sie wäre eine funktionierende Demokratie undenkbar. Mit ihrem herausragenden Engagement für ihre jeweiligen Städte, Gemeinden und Kreise in der Kommunalpolitik, wo es keine Distanz zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Politik gibt, stärken sie die Glaubwürdigkeit unserer politischen Grundordnung. Im Namen der Landesregierung bedanke ich mich bei allen Ausgezeichneten für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit, mit der sie beispielhaft zum Funktionieren und zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft beigetragen haben“, sagte Innenminister Roger Lewentz.

Folgende Personen aus der Region Westerwald erhielten die Auszeichnung von Innenminister Lewentz in Ochtendung:
Claus Behner, Altenkirchen
Horst Klein, Altenkirchen
Ulrich Merzhäuser, Altenkirchen
Konrad Schwan, Altenkirchen
Heinz Rudolf Becker, Neuwied
Helmut Hellwig, Neuwied
Willi Knopp, Neuwied
Reiner Kilgen, Stadt Neuwied
Eva Ehrlich-Lingens, Westerwaldkreis
Heike Pape, Westerwaldkreis
Uli Schmidt, Westerwaldkreis
Wolfgang Zirfas, Westerwaldkreis

Mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette will die Landesregierung Aufmerksamkeit auf die vielen kommunalpolitisch Tätigen in den Gemeinden, Städten, Verbandsgemeinden und Landkreisen lenken. Die Plakette geht auf den Staatsmann und Politiker Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein zurück, der historisch betrachtet den Grundstock für die Idee der kommunalen Selbstverwaltung gelegt hat. In seiner Vorstellung war alles staatliche Handeln ohne die konstruktive Mitwirkung des freien Bürgers nutzlos und wirkungslos. 1807 forderte er in seiner „Nassauer Denkschrift“ unter anderem die veränderte Organisation der obersten Staatsbehörde mit dem Ziel eines föderativen Einheitsstaates. (PM)







Mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette will die Landesregierung Aufmerksamkeit auf die vielen kommunalpolitisch Tätigen in den Gemeinden, Städten, Verbandsgemeinden und Landkreisen lenken. Die Plakette geht auf den Staatsmann und Politiker Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein zurück, der historisch betrachtet den Grundstock für die Idee der kommunalen Selbstverwaltung gelegt hat. In seiner Vorstellung war alles staatliche Handeln ohne die konstruktive Mitwirkung des freien Bürgers nutzlos und wirkungslos. 1807 forderte er in seiner „Nassauer Denkschrift“ unter anderem die veränderte Organisation der obersten Staatsbehörde mit dem Ziel eines föderativen Einheitsstaates. (PM)




Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Zahlungsstopp bei US-Streitkräften: Deutsche Zivilbeschäftigte in Sorge

Ein drohender Zahlungsstopp der US-Regierung könnte deutsche Arbeitnehmer, die für die US-Streitkräfte ...

Integration braucht Zeit: Einbürgerung frühestens nach fünf Jahren

Der Bundestag hat eine wichtige Änderung im Staatsangehörigkeitsgesetz beschlossen. Die Möglichkeit zur ...

Dr. Helmut Martin: Kritik an neuen Krankschreibungsplänen in RLP

In Rheinland-Pfalz sorgt eine Diskussion um die Lockerung der Krankschreibungsregeln für Aufsehen. Der ...

Neue Weichenstellung: Koalition setzt Wahlversprechen um

Die CDU-geführte Bundesregierung hat bedeutende Entscheidungen getroffen, um zentrale Wahlversprechen ...

Alexander Schweitzer lädt zum offenen Dialog in Daaden ein

Unter dem Motto "Vorbeikommen. Wein genießen. Austauschen." tourt Alexander Schweitzer, stellvertretender ...

Weitere Artikel


Telefonsprechstunde von Landtagsabgeordneter Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Zusätzlich zu den regelmäßig stattfindenden Bürgersprechstunden haben sich für die Wahlkreisarbeit, insbesondere ...

Mit der kfd wird es bunt: neuer Malkurs in Schönstein

Endlich ist es so weit. Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) freut sich, wieder einen ...

Selbsthilfegruppe ADHS gründet sich in Flammersfeld

Die Selbsthilfegruppe "ADHS Selbsthilfegruppe für Erwachsene“ gründet sich in Flammersfeld und sucht ...

Stadthalle Altenkirchen: Machbarkeitsstudie soll Sanierungsoption klären

Wie ist es um einen größeren Veranstaltungsraum in Altenkirchen bestellt angesichts der Schließung der ...

ABOM 2022 in Wissen: Großer Andrang schon zur Eröffnung

Schon zur Eröffnung der Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse ABOM im Kreis Altenkirchen herrschte ...

Hövels - Verkehrsunfall auf der B 62 mit zwei leichtverletzten Personen

Am Mittwoch (28.September), gegen 13:54 Uhr, kam es in Hövels zu einem Verkehrsunfall. Eine 50-jährige ...

Werbung