Werbung

Nachricht vom 28.06.2011    

"Montagsspaziergänger" trafen sich vorerst zum letzten Mal

Vorerst zum letzten Mal erklang "Hopp, hopp, hopp - Atomkraft stopp!" in Betzdorf. Das Aktionsbündnis der "Betzdorfer Montagsspaziergänger" traf sich am Montag wie seit vielen Wochen am Busbahnhof und zog den bekannten Weg durch die Stadt. Zufrieden mit dem Ergebnis zeigte sich Marion Pfeiffer, Sprecherin des Aktionsbündnisses, mit dem jetzt vereinbarten Atomausstieg in Deutschland und sprach vom Erfolg der Demokratie in Deutschland. Ohne die friedlichen Demos im ganzen Land hätte sich die Politik kaum bewegt, so die Sprecherin.

Marion Pfeiffer, Sprecherin des Aktionsbündnisses der "Betzdorfer Montagsspaziergänger" dankte der PI Betzdorf für die Begleitung und Absicherung der friedlichen Demos in den letzten Wochen. Fotos: Helga Wienand

Betzdorf. Zum vorerst letzten Montagsspaziergang in Betzdorf trafen sich Mitglieder des Aktionsbündnisses gegen die Nutzung der Atomkraft zur lautstarken Demo. Sprecherin Marion Pfeiffer ging in ihrer Ansprache auf den Erfolg der Montagsspaziergänger ein. „Ohne diese friedlichen Demos im ganzen Land hätte sich die Bundesregierung kaum bewegt, jetzt kommt der Ausstieg“, so Pfeiffer. Sie ließ keinen Zweifel aufkommen, dass sie den Ausstieg für 2017 besser gefunden hätte.
Pfeiffer begrüßte die festen Abschalttermine für einige Reaktoren, wünschte sich aber für die Endlagerung des atomaren Mülls neben Gorleben die Suche nach weiteren möglichen Standorten. Sie forderte den Ausbau erneuerbarer Energien und forderte Wachsamkeit gegenüber den großen Konzernen, in deren Händen die Energieversorgung liege.
Ein besonderer Dank galt der Polizeiinspektion Betzdorf, die für die sichere Begleitung der Montagsspaziergänger gesorgt hatte. Beim Merkel-Besuch sei es zwar laut und hektisch gewesen, aber das souveräne Verhalten der Polizei habe zum friedlichen Verlauf der Demos beigetragen.
Die Grünen-Landtagsabgeordnete Anna Neuhof sprach nach dem Spaziergang zu den Demonstranten. Sie verteidigte die Zustimmung der Grünen zum Atom-Ausstiegsgesetz. "Können diejenigen, die sich aus der Anti-AKW-Bewegung heraus gegründet haben, gegen den Atomausstieg stimmen?", so die Abgeordnete.
Sie warnte davor, dass die schwarz-gelbe Regierung die Grünen und die Anti-AKW-Bewegung auseinander dividieren möchte.
In der Ansprache ging Neuhof auf die Energiewende und das Erneuerbare Energiengesetz ein. Einsparung, Effektivität und Erneuerbare Energie sei das Ziel und regionale Energieversorgung müsse Vorrang vor großen Anlagen haben. "Wer gegen die Atomkraft ist, kann nicht gegen Ausbau der Erneuerbaren sein", sagte Neuhof und es schien so, als ob dies in Richtung der Naturschutzverbände gemeint war. Wind, Sonne, Biomasse, Erdwärme und Wasser im Energiemix in regional überschaubaren Kreisläufen seien die Zukunft.
Kritisch äußerte sich Neuhof zum Scheitern des Nahwärmeverbundes auf dem Molzberg. Es sei ein Paradebeispiel für verfehlte regionale Energiepolitik und nicht nachvollziehbar. Als weiteres Beispiel für verfehlte regionale Energiepolitik nannte sie das Wehr an der Freusburger Mühle. Wenn es nach den Europäischen Wasserrahmenrichtlinien gehe, müsse das Wehr, das Strom produziere, abgerissen werden. Sie sagte der Bürgerinitiative Freusburger Mühle Unterstützung zu. Auch Neuhof dankte der Polizei für die freundliche und sichere Begleitung der vielen Demos. (hw)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Die letzten Zivis verschwinden: Eine Ära geht zu Ende

Eine Ära geht zu Ende: Marc Brandenburger ist der letzte Zivi, der im evangelischen Jugendzentrum in ...

Gelungener Saisonabschluss in der Männerklasse

Einen gelungenen Saisonabschluss legten die Faustballer des VfL Kirchen in der Männerklasse I hin. Mit ...

Unionspolitiker informierten sich über Bauarbeiten

Über den Stand der Arbeiten an der Hammer Sport- und Stadionanlage informierten sich jetzt CDU-Mitglieder ...

Betzdorf baut Kreisel in der Wilhelmstraße

Die Stadt Betzdorf investiert rund 750.000 Euro in den neuen Kreisverkehrsplatz in der Wilhelmstraße. ...

Und wieder ein Hauptgewinn im Westerwald

Ingeborg Stevens aus Welkenbach freut sich über einen neuen Audi. Als Teilnehmerin am Gewinnsparen der ...

Literaturtage und Rosenfest - Das passte zusammen

Die zweite Veranstaltung der 10. Westerwälder Literaturtage fand im Pflanzenhof Schürg in Wissen statt, ...

Werbung