Werbung

Nachricht vom 05.10.2022    

SPD im VG-Rat Altenkirchen-Flammersfeld: Energie vor eigener Tür erzeugen

Die SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Altenkirchen-Flammersfeld befürwortet die heimische Energiezeugung, für die sich die Genossen während einer Klausurtagung aussprachen.

Mit der Windkraft, so die SPD, soll mehr Energie vor der heimischen Tür erzeugt werden. (Foto: Pixabay)

Altenkirchen. In der Klausurtagung der SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Altenkirchen-Flammersfeld lag der Schwerpunkt auf der Frage, wie in der Verbandsgemeinde mehr regionale Energie erzeugt werden kann und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen. Unter dem Eindruck der aktuellen Energiekrise erläuterte Fraktionssprecher Frank Bettgenhäuser anhand regionaler Zahlen, das nur 18 Prozent der gesamten Energie, die verbraucht wird, auch in der VG Altenkirchen-Flammersfeld erzeugt wird - vorwiegend durch Biogas und Fotovoltaik. Das bedeute, so Bettgenhäuser, dass „Gewerbe und Einwohner in unserer VG über 80 Prozent der Energie aus anderen Regionen zukaufen müssen und das Geld dafür dann auch dorthin abfließt“. Wie man diese kritische Abhängigkeit verringern kann, dazu hatte die SPD-Fraktion Fachleute eingeladen. Einerseits waren die Experten der Verbandsgemeinde, Joachim Schuh und die Klimaschutzmanagerin Julia Stahl, sowie auch Johannes Rudolph vom regionalen Energieversorger EAM zu Gast.

Auch deutliche Selbstkritik
Die Kommunalpolitiker stellten nicht ohne deutliche Selbstkritik fest, dass man in der Vergangenheit das Thema einfach zu wenig beachtet habe und auch im Einzelfall die eine oder andere Möglichkeit zur Energieerzeugung wie beispielsweise durch Windkraft kommunalpolitisch nicht gewollt gewesen sei. Gemeinsam mit den Experten ging es in der Diskussion vorwiegend um die Möglichkeiten, welche Energieformen zur Verfügung stehen und wie die Menschen und Firmen in der Region dabei mit eingebunden werden können. Die SPD-Fraktion sieht noch erhebliches Potential für Photovoltaikanlagen auf bereits versiegelten Flächen in der Region. Neben den zahlreichen öffentlichen Gebäuden, welche noch nicht mit solchen Anlagen ausgestattet sind, kam auch der Vorschlag, bereits versiegelte Flächen wie Parkplätze usw. mit Fotovoltaik zu überdachen. Beim Thema „Fotovoltaik auf Grünflächen“ kam es zu Diskussionen. Zu viele Fragen rund um die Landwirtschaft und Auswirkungen auf das Landschaftsbild blieben unbeantwortet. Grundsätzlich sollte man alle Optionen prüfen, wobei nach Meinung der Fraktion das zusätzliche Versiegeln von Flächen immer die schlechteste Lösung sei.



Vorranggebiete für Windkraft ausweisen
Im neu aufzustellenden Flächennutzungsplan wird sich die Fraktion auch dafür einsetzen, dass möglichst geeignete Vorranggebiete für Windkraft ausgewiesen werden, um einen Wildwuchs planungsrechtlich verhindern zu können. Der neue aufzustellende Flächennutzungsplan biete noch weitere Herausforderungen, die sorgfältig abgewogen werden müssten. Die SPD Fraktion sprach sich eindeutig dafür aus, künftig das Thema Innenentwicklung der Dörfer stärker voranzutreiben. In der Vergangenheit wurde nach dem Eindruck einiger Ratsmitglieder den „Neubaugebieten“ eine zu hohe Bedeutung beigemessen. Dadurch hätten einige Dörfer ihren Innenbereich vernachlässigt. Sollten dennoch Neubaugebiete erforderlich sein, so machten diese nach den bisherigen Erfahrungen der Fraktionsmitglieder nur da Sinn, wo auch die Ortsgemeinde überwiegend Eigentümer der Flächen sei. Zu oft habe man erfahren, dass ansonsten die Bauplätze einfach brach liegen und nutzlos „für die Enkel“ aufbewahrt würden.

Radwegenetz mit fünf „Baustellen“
Als drittes großes Thema beschäftigte die Fraktionsmitglieder das noch sehr mangelhafte Radwegenetz. „Insbesondere für den Alltagsverkehr mit dem Rad haben wir kaum etwas zu bieten“, meinte Bettgenhäuser. Es wurden fünf „Baustellen“ identifiziert, wo neue Radwege verstärkt angegangen werden müssten: Almersbach-Altenkirchen; Birnbach entlang der B 8; Peterslahr nach dem Tunnel; Flammersfeld-Weyerbusch und Altenkirchen-Hachenburg. Damit standen für die SPD Fraktion im Verbandsgemeinderat nach der Klausurtagung diese drei Schwerpunkte für die kommunalpolitischen Arbeit fest: 1. Energie aus der eigenen Region; 2. verantwortungsvoller Umgang mit unseren Flächen im neuen Flächennutzungsplan; 3. Ausbau des Alltagsradwegenetzes. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Auszubildende übernehmen Verantwortung: Neuer Schüler-Wohnbereich im Haus Mutter Teresa

Im Haus Mutter Teresa in Niederfischbach hat ein innovatives Ausbildungsprojekt begonnen, das Auszubildenden ...

Asphaltarbeiten zwischen Puderbach und Seifen: Halbseitige Sperrung auf der L 267

In der ersten Novemberhälfte 2025 wird die L 267 zwischen Puderbach und Seifen erneuert. Die Arbeiten ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Landesförderung für Hamm (Sieg): 999.000 Euro für Ortskern

Die Ortsgemeinde Hamm (Sieg) erhält eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 999.000 Euro. Diese Mittel ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Weitere Artikel


Stadtwerke Wissen informiert: Gas-Kunden brauchen sich nicht sorgen

Auch die Stadtwerke Wissen GmbH begrüßt den Wegfall der Gasbeschaffungsumlage. Denn das bringt eine enorme ...

Atemtherapie im Heilstollen der Grube Bindweide

Die nächste Liegekur im Rahmen der Atemtherapie ist die fünfte und letzte in der Saison 2022. Die Therapie ...

Andrej Kurkow liest über den Krieg in der Ukraine im Kulturwerk Wissen

Andrej Kurkow findet Worte in einer Zeit, die uns sprachlos werden lässt: Aufzeichnungen aus der Ukraine ...

Verkehrsinfrastruktur – In Weyerbusch trafen sich Wirtschaft, Politik und Bürger

Eine Veranstaltung, zu der die IHK am Dienstag (4. Oktober) eingeladen hatte, sollte helfen Argumente ...

Almersbach: Wo aus Resten von Jeansbekleidung Papiertaschen entstehen

Nachhaltigkeit ist eines der Schlagworte in dieser Zeit, denn es gilt, Ressourcen zu schonen. Eng mit ...

Michael Wäschenbach und Matthias Reuber stellen sich an die Seite der Mittelhofer Bürger

Die beiden heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Matthias Reuber und Michael Wäschenbach stellen sich gegen ...

Werbung