Werbung

Nachricht vom 01.07.2011    

Für Siegstrecke verlässliche Versorgung gewährleisten

Die SPD-Bundestagsabgeordneten Willi Brase und Sabine Bätzing-Lichtenthäler sind sich einig: "Für die vielen Bahnfahrer auf der Siegstrecke muss eine verlässliche Versorgung gewährleistet sein." Ebenso fordern sie, dass sich die Anschlusszeiten am Siegener Bahnhof verbessern.

Von links: Willi Brase, MdB, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, MdB, Günter Padt (ZWS), Thomas Nielsen (SPNV-Nord), Winfried Wenzel (NVR).

Region. Die beiden SPD-Bundestagsabgeordneten Willi Brase und Sabine Bätzing-Lichenthäler hatten in der Vergangenheit mehrfach Beschwerdebriefe von Bürgerinnen und Bürgern erhalten, die sich unzufrieden mit der Qualität auf der Strecke zwischen Köln und Siegen zeigten. Das nahmen sie zum Anlass, um mit dem Zweckverband Nahverkehr Rheinland, dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord sowie dem Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd zu sprechen.

Seitens der Zweckverbände teilte man mit, dass Mitte September 2011 für Siegen Hauptbahnhof ein Betriebsversuch geplant sei, in dem überprüft werden soll, ob durch eine andere Gleisbelegung die Wegstrecken zwischen den Anschlusszügen der RE 9 (Aachen - Köln) und RE 99 (Siegen - Frankfurt) verkürzt werden können, ohne gleichzeitig andere Anschlussprobleme zu erzeugen. Gleichzeitig könnte dann auch die Einfahrgeschwindigkeit der RE 9 in den Bahnhof Siegen Hbf. erhöht werden. Bei einem positiven Ausgang des Versuchs ist eine Umsetzung zum Fahrplanwechsel im Dezember geplant.

Derzeit wird die Strecke bis auf einen Fahrzeugpark mit älteren "Doppelstockwagen" befahren. Bereits zur Fahrplanumstellung 2010 sollten, neben einem auf sechs Doppelstockwagen verstärkten Zug in der Hauptverkehrszeit neue sprintstarke Elektrotriebwagen ("Talent-2") von Bombardier eingesetzt werden. Dass die neuen Triebwagen noch nicht fahren, ist auch ein Grund für die dauernde Unpünktlichkeit auf der Strecke. Die Zweckverbände gehen davon aus, dass durch die sprintstarken "Talent-2-Triebwagen" der Fahrbetrieb pünktlicher sein wird. Wann allerdings die neuen Elektrotriebwagen zum Einsatz kommen, ist noch nicht ganz klar.



Derzeit gehen die Zweckverbände von einem Einsatz ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2011 aus. Ein weiteres Problem seien die infrastrukturellen Probleme auf der Siegstrecke, wie die Langsamfahrstellen, zwischen Betzdorf und Wissen sowie zwischen Mudersbach-Niederschelderhütte und Niederschelden (Bahnübergang), die beiden eingleisigen Abschnitte sowie die Bautätigkeit auf der Strecke. Die DB Netz AG habe aber zugesicht, dass die beiden Langsamfahrstellen noch in diesem Jahr beseitigt werden. Man war sich einig, sehr kritisch diese Aussage zu begleiten, da die DB AG dies schon mehrfach "versprochen" habe.
Abschließend wurde vereinbart, dass sich die Runde regelmäßig trifft, um fortlaufend über die Situation in Kontakt zu bleiben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchener Buchautorin bedient mit „Das Forsthaus“ erstmals Krimi-Sparte

Die Autoren von Kriminalromanen sind in Deutschland (und darüber hinaus) zuhauf am Werk. Sie können nun ...

Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jürgen B. Hausmann kommt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" nach Wissen

Der Kabarettist Jürgen B. Hausmann kehrt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" ins "kulturWERKwissen" ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Weitere Artikel


Verkehrsstudie zeigt: Es ist fünf vor zwölf

Erstmals wurde eine Verkehrsstudie der Universität Siegen für den Wirtschaftsraum im Dreiländereck erstellt. ...

Faustballjugend triumphierte im Schwarzwald

Mit einer großen Delegation reisten auch die diesem Jahr wieder Kirchener Faustballer zum Pfingstturnier ...

Demografischer Wandel ist eine Herausforderung

Die Leiterin der Regionalagentur Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, Heidrun Schulz, ...

Sozialassistenten bestanden Prüfung

An der BBS Wissen, Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz, wurden die Abschlussprüfungen durchgeführt. ...

Unfall B 414: Ein Toter, zwei Schwerverletzte

Ein Unfall auf der B 414/Einmündung Hochstraße/K 151 in Altenkirchen am Donnerstag, 30. Juni, um 5.15 ...

Werbung