Werbung

Pressemitteilung vom 09.10.2022    

Großübung der Bereitschaft des Leitstellenbereiches Montabaur erfolgreich beendet

Die vorgeplante überörtliche Hilfe aus dem Leitstellenbereich Montabaur führte am Wochenende eine Großübung durch. Für die Übung "Mercalli 2022" wurde ein Hilfeersuchen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg angenommen. Beteiligt waren die Einsatzkräfte aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied, dem Westerwaldkreis und dem Rhein-Lahn-Kreis.

Die Führungskräfte stimmten sich ab und bereiteten ihre Einsätze vor. (Fotos: Markus Nassau/Matthias Lemgen)

Region. Die Verlegung von rund 150 Einsatzkräften mit 30 Fahrzeugen, mehrere Einsatzübungen und viele Abstimmungen sowie Koordinationsaufgabe forderten die Führungskräfte und ihre Mannschaft. Es haben Einheiten von Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Technischem Hilfswerk, aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied, dem Westerwaldkreis und dem Rhein-Lahn-Kreis, teilgenommen.

Am Donnerstagnachmittag wurde die Bereitschaft Montabaur angefordert, die Abfahrt nach am Sammelpunkt in Holzhausen an der Haide (Rhein-Lahn-Kreis) erfolgte am Freitagmorgen gegen 11 Uhr. Zielort war Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis. „Eine Kolonne aus 30 Fahrzeugen hat bei einem Fahrzeugabstand von 50 Metern eine Länge von rund 1,8 Kilometern und gilt trotzdem als ein Fahrzeug“, betonte Lars Ritscher von der Übungsleitung.

Fiktives Übungsszenario eines schweren Erdbebens
Guido Erler (BKI des Rhein-Lahn-Kreises) gab erste Informationen bekannt: „Im Bereich des Neckar-Odenwald-Kreises hat sich ein schweres Erdbeben ereignet, viele Häuser sind einsturzgefährdet oder eingestürzt und durch umgeknickte Strommasten haben sich Waldbrände entwickelt“.

Das Vorauskommando der Berufsfeuerwehr Koblenz war zu diesem Zeitpunkt bereits unterwegs, ebenso wie ein Vorauskommando der Bereitschaftsleitung. Auf das zweite Vorauskommando traf die Kolonne bei ihrem technischen Halt an einem Autohof. „Auch das Überprüfen der Fahrzeuge und Auftanken wird hier geübt“, erklärt Ralf Schwarzbach (BKI Landkreis Altenkirchen).

In Mosbach angekommen erfolgte eine erste Einweisung durch Kräfte der Technischen Einsatzleitung des Neckar-Odenwald-Kreises, sie unterstützen die Übungsleitung. Anschließend wurden Feldbetten aufgebaut und nach einem stärkenden Abendessen aus der Küche der Schnelleinsatzgruppe-Verpflegung (SEG-V) des Landkreises Altenkirchen, erfolgte die Nachtruhe, um gestärkt in den nächsten Tag zu starten.

Am Samstagmorgen um 8 Uhr erhielten die Einsatzkräfte ihre Einsatzbefehle. Zwei Löschzüge sollten Menschen aus eingestürzten Gebäuden retten und müssen vor Ort auch mit einem Gasleck klarkommen. Ein fiktives Nachbeben erschwerte den Einsatz. Unterstützung erhielten die Kräfte durch Rettungshunde, die vermisste Personen im Trümmergelände aufspüren. Zwölf Personen wurden gerettet.



Weiteres Szenario: Großer Waldbrand
Die anderen beiden Löschzüge wurden bei einem fiktiven großen Waldbrand eingesetzt. Wasser musste aus dem rund 2,8 Kilometer entfernten Schwimmbad zu den Einsatzkräften der Feuerwehr Haßmersheim transportiert werden. Um möglichst viel Wasser zu transportieren, wurden zwei parallele Leitungen gelegt. Allein die Schlauchleitung fasste somit rund 25.000 Liter Wasser und im anspruchsvollen Gelände mussten mehrere Verstärkerpumpen eingesetzt werden.

„Unsere Aufgabe als Technische Einsatzleitung war es die Verbindung zwischen dem Neckar-Odenwald-Kreis und den eingesetzten Einheiten zu halten, ständige Lagemeldungen abzufragen und die Einsatzkräfte zum Beispiel durch Nachalarmierung weiterer Kräfte zu unterstützen“, erklärt Holger Kurz (BKI Landkreis Neuwied), als Leiter des Stabes.

Ein gemeinsames Resümee und Ausgabe der Urkunden, inklusive Patch als Andenken erfolgte am Samstagabend. Die Übung, die von Volker Lemgen (NR), Lars Ritscher (RLK), Jens Weinriefer (WW), Hartmut Karwe (WW), Jörg Alfter (NR) und Matthias Theis (AK) geplant wurde, hatte eine besondere Dimension. Sie ist die bisher größte Übung der überörtlichen Hilfe in Rheinland-Pfalz. Mehrere Beobachter, zum Beispiel von Berufsfeuerwehren, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion sowie aus dem Führungsstab und dem Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises, wie der erste Landesbeamte Dr. Björn-Christian Kleih, verfolgten die Übung.

„Eine Übung über mehrere Tage, mit so vielen Kräften ist besonders. Unser Dank gilt allen Beteiligten, die diese Übung ermöglicht haben“, waren sich die Übungsleitung und die übende Leitung der Bereitschaft einig. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Fortbildung für First Responder – DRK-Ortsverband Altenkirchen-Hamm war Gastgeber

Am Samstag (8. Oktober) trafen sich Mitglieder der First Responder aus Altenkirchen, Hamm, Horhausen, ...

Fortsetzung von "Qi Gong"- und Mischkurs "Tai Chi und Qi Gong" im Haus Felsenkeller

Im Haus Felsenkeller wird der beliebte Kurs "Qi Gong" und auch der Mischkurs aus "Tai Chi und Qi Gong" ...

Mitgliederversammlung beim SPD OV Kirchen: Vorstand wieder komplett

Bei der letzten Mitgliederversammlung im Landgasthof Hüttenschenke Wehbach am hat der SPD Ortsverein ...

Jahrmarkt der katholischen Jugend Wissen war wieder ein Publikumsmagnet

Zur Eröffnung des 53. Jahrmarktes, war als Schirmherr Wolfgang Bosbach, bekannt aus seiner Zeit im Bundestag, ...

Aktualisiert: Brand im Außenbezirk von Pleckhausen – Mehrere freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Samstag (8. Oktober) kam es in Pleckhausen Ortsteil Pleckhausener Mühle zu einem Kellerbrand. Die ...

Umweltpuppentheater besuchte Grundschulen im Kreis Altenkirchen

Aufgrund der großen Nachfrage der vergangenen Jahre hat der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen ...

Werbung