Werbung

Nachricht vom 13.10.2022    

WKA Kreis AK: Notstromerzeuger sollen Wasserversorgung bei Stromausfall sicherstellen

Von Katharina Behner

Als zentraler Wasserversorger für den Landkreis Altenkirchen gab der Zweckverband Wasserversorgung Kreis Altenkirchen (WKA) einen Sachstandsbericht zur Aufrechterhaltung der Wasserversorgung bei einer Störung und Unterbrechung der Stromversorgung. Wegen Lieferengpässen soll im Krisenfall vorab auf Notstromerzeuger der EAM zurück gegriffen werden.

Notstromerzeuger sollen im Falle einer Krisen dafür sorgen, dass das Wasser weiter fließt. (Symbolfoto)

Wissen/Region. Im Rahmen der statt gefundenen Veranstaltung zur energiepolitischen Lage am Mittwoch (12. Oktober) im Wissener Kulturwerk (wir berichteten hier) legte Wissens Bürgermeister Berno Neuhoff in seiner Funktion als Verbandsvorsteher des WKA den derzeitigen Sachstand zur Aufrechterhaltung der Wasserversorgung im Falle einer Störung oder Unterbrechung der Stromversorgung dar.

Der Wasserbezug erfolgt vorwiegend über den Aggerverband. Die vorrangige Aufgabe des WKA vertreten durch die Stadtwerke Wissen, ist es, Wasser zu beschaffen und die Mitglieder des Verbandes ausreichend mit Trink- und Brauchwasser zu versorgen. Mitglieder des Verbandes sind die Verbandsgemeinden Altenkirchen-Flammersfeld, Betzdorf, Hamm, Kirchen, Daaden Herdorf/Stadt Herdorf und Wissen. Ebenfalls werden die Verbandsgemeinden Hachenburg und Puderbach mitbeliefert. Zum Transport des Trinkwassers betreibt und unterhält der WKA etwa 230 Kilometer Fernleitungsnetz. Zur Speicherung sind neun Hochbehälter notwendig, zudem insgesamt 16 Pumpwerke, um die Höhenlagen im Versorgungsgebiet zu überwinden.

Lieferengpässe Notstromerzeuger: EAM soll aushelfen
Bei einem Stromausfall und dem einhergehenden Stillstand der Pumpwerke ist die Wasserversorgung nur noch eingeschränkt möglich, erläuterte Berno Neuhoff. Zudem sei zur Wasserversorgung der Betrieb der Fernwirküberwachung für alle Steuerungsprozesse notwendig. Diese Steuerung wäre bei einem Stromausfall ebenfalls nicht möglich.



Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit wird der WKA mehrere in Größe- und Leistungsfähigkeit unterschiedliche mobile Stromerzeuger (insgesamt fünf) anschaffen. Die Gesamtkosten hierfür, einschließlich der notwendigen Umbaumaßnahmen werden sich auf rund 203.000 Euro belaufen. Förderanträge wurden bei der ADD Trier und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) gestellt.

Allerdings besteht aktuell eine Lieferzeit von etwa 40 Wochen für Notstromerzeuger, wie sich nach einer Befragung verschiedener Hersteller und Lieferanten herausgestellt hat. Dennoch habe man das Thema im Blick, so Neuhoff weiter. "Wir stehen mit der EAM in Gesprächen, dass wir im Krisenfall auf deren Notstromerzeuger zurück greifen können." Zudem solle noch in den nächsten Wochen ein eigenes Notstromgerät für den WKA beschafft werden. Dieses könne dann mobil genutzt werden. Des Weiteren wolle man Kontakt mit dem Katastrophenschutz des Kreises Kontakt aufnehmen. "Trinkwasser ist essentiell", endet Neuhoff. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Erster Vogelgrippe-Fall bei Zugvögeln im Kreis Neuwied bestätigt

Im Kreis Neuwied wurde erstmals die Vogelgrippe bei Kranichen nachgewiesen. Untersuchungen des Landesuntersuchungsamts ...

Von der Bühne ins Rampenlicht: Wissener Bläserklasse feiert großen Erfolg bei nationalem Wettbewerb

Die Bläserklasse (Klassenstufe 5) der Marion-Dönhoff-Realschule plus konnte sich in einem Wettbewerb ...

Mann mit Einhandmesser in Betzdorf gestoppt

Am 3. November führte die Polizei in Betzdorf eine Personenkontrolle durch, die unerwartete Folgen hatte. ...

Farbschmierereien in Betzdorf: Polizei stellt Tatverdächtigen

In Betzdorf kam es am 3. November zu einem Vorfall von Sachbeschädigung. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte ...

Signierstunde mit Ulrike Puderbach bei Thalia in Neuwied am 8. November ab elf Uhr

Am kommenden Samstag (8. November 2025) ist Autorin Ulrike Puderbach zu einer Signierstunde bei Thalia ...

Verkehrskontrollen in Birnbach und Eichelhardt: Mehrere Verstöße festgestellt

Am Montagmorgen führte die Bereitschaftspolizei Koblenz Geschwindigkeitskontrollen in der Region Altenkirchen ...

Weitere Artikel


In Siegen gründet sich eine Selbsthilfegruppe zum Thema Kaufsucht

Die schöne goldene Uhr, ein neues Kleidungsstück oder das allerneueste Smartphone: Die Verlockungen der ...

Tierischer Besuch im Siegener Sophienheim

Einfach zum Knuddeln war der Besucher, der nun im Siegener Sophienheim vorbeischaute. In der Einrichtung ...

Michael Ebling ist der Nachfolger des zurückgetretenen Innenministers Roger Lewentz

Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz ist am Mittwoch (12. Oktober) von seinem Ministeramt ...

Ausfälle, Umleitungen und Ersatzverkehr auf der Siegstrecke: DB investiert über 12 Millionen Euro

Die Deutsche Bahn (DB) packt laut einer Pressemitteilung die Infrastruktur entlang der Siegstrecke an: ...

Gesellige Stunden beim Seniorennachmittag in Scheuerfeld verbracht

Gut besucht war auch in diesem Jahr der Seniorennachmittag, zu dem die Ortsgemeinde Scheuerfeld eingeladen ...

Ehrenamtsmesse im Kulturwerk Wissen rückt näher

Am Samstag, dem 29. Oktober gibt es von 10 bis 18 Uhr einen Markt der Möglichkeiten im und am kulturWERKwissen. ...

Werbung