Werbung

Pressemitteilung vom 15.10.2022    

Siegener Wissenschaftler entwickeln faltbare Glasfläche

Eine faltbare Glasfläche, geht das überhaupt? Ja, sagten Wissenschaftler am Lehrstuhl für Tragkonstruktion an der Uni Siegen und entwickelten zusammen mit Studierenden im Masterstudiengang Architektur eine faltbare Glasfläche. Das Exponat präsentierten sie jetzt auf der Glasstec, der weltweit größten Fachmesse für Glas in Düsseldorf.

Die an der Universität Siegen entwickelte und gebaute faltbare Glasfläche wurde auf der Glasstec, der weltweit größten Fachmesse für Glas in Düsseldorf, präsentiert. (Foto: Universität Siegen)

Siegen. Das sogenannte "Hyperkubische Glas“ war Teil der Sonderschau "glass technology live“, die Innovationen und Neuheiten aus Wissenschaft und Forschung zeigte. Das "Hyperkubische Glas“ war ursprünglich ein Entwurf des spanischen Architekten Emilio Perez Piñero, der es 1971 für den Künstler Salvador Dalí entwickelte. Die faltbare Glasfläche sollte als kinetisches Artefakt die Bühne im ehemaligen Theater von Figueras öffnen und schließen. Das Konstruktionsprinzip basiert auf drei Patenten des Architekten. Realisiert wurde es aber bisher nie. Es existiert lediglich ein Modell. An der Universität Siegen wurden nun im Seminar "Bewegliche Tragwerke“ die Patente analysiert und an heutige digitale Fertigungsprozesse angepasst.

Die auf der Sonderschau präsentierte Version des "Hyperkubischen Glases“ stellt das Ergebnis dar. Die faltbare Glasfläche ist in die Horizontale gedreht und lässt sich über einen motorisierten Antrieb öffnen und schießen. 3D-Druck ermöglicht den individuellen Entwurf für die verschiedenen Knoten aus Kunststoff. Die faltbare Fläche von zwei Meter auf zwei Meter besteht aus insgesamt 16 Dünnglas-Kunststoff-Verbundtafeln, die durch eine Klebung mit den Scharnieren verbunden sind. Die Unterkonstruktion setzt sich aus Aluminiumstäben zusammen.



Am Projekt beteiligt waren Prof. Dr. Thorsten Weimar, Sebastián Andrés López, Henrik Reißaus und Katja Wirfler vom Lehrstuhl für Tragkonstruktion sowie Dr. Martino Peña Fernández-Serrano als Lehrbeauftragter von der Universidad Politécnica de Cartagena. Wei die Uni Siegen weiter berichtet, wurden mit den Studierenden zwei Arbeitsmodelle entwickelt. Zunächst um den Faltmechanismus zu überprüfen und ein weiteres Modell zur Analyse des Maßstabes, der Materialität und der Geometrie. Das Exponat wurde mit engagierter Unterstützung der Mitarbeiter in der Werkstatt am Campus Hölderlinstraße gebaut.

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu dem "Hyperkubischen Glas“ sowie dessen Realisierung als Exponat sei durch keine konkrete Anwendung motiviert. Allerdings wären praktische Anwendungen beispielsweise als faltbare Dachkonstruktion mit integriertem Sonnen- und Blendschutz für temporäre Bauten oder mit bunten und bemalten Glastafeln als Skulptur und Kunstwerk vorstellbar. Eine Integration von Photovoltaik sei ebenfalls möglich. Das Exponat könne zukünftig als "Blinkfang“ bei Kunstausstellungen im Innenraum verwendet werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Mach mit! Ehrenamt für eine lebendige Betzdorfer Innenstadt

Die Stadt Betzdorf ist fest entschlossen, die eigene Innenstadt durch gezielte Maßnahmen wieder zum Leben ...

Schwerer Verkehrsunfall bei Elkenroth: Jugendlicher Motorradfahrer schwer verletzt

Am Nachmittag des 31. Juli 2025 ereignete sich auf der L 286 zwischen Elkenroth und Rosenheim ein schwerer ...

"Bundespolizei: mit Sicherheit vielfältig" beim BiZ-Donnerstag

Wer sich bei der Bundespolizei bewerben möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur ...

Auffahrunfall in Herdorf: Eine Person leicht verletzt

In Herdorf ereignete sich am Nachmittag des 31. Juli ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt ...

Aus Frittierfetten und Speiseölen wird Ökostrom: Initiative des AWB zum Klimaschutz

Die Deutschen sind Weltmeister im Sammeln und Recyceln von Wertstoffen. Leider gibt es aber noch gewisse ...

Fotofreunde Blickpunkt aus Elkenroth laden zum letzten Ausstellungstag ein

Zu Recht stolz sind die Fotofreunde aus Elkenroth über den Erfolg ihrer Ausstellung die aktuell noch ...

Weitere Artikel


Betzdorfer Berufsinformationstag kam bei Schülern gut an

Zur Berufs- und Studienorientierung hat am Donnerstag 13. Oktober, ein Berufsinformationstag am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ...

Die besten Junghandwerker im Wettbewerb: 19 Landessiege gehen in den Kammerbezirk Koblenz

35 Teilnehmer aus dem Bereich der Handwerkskammer (HwK) Koblenz nahmen am diesjährigen Leistungswettbewerb ...

Umweltverband Naturschutzinitiative präsentiert Kalender "Naturschätze 2023"

Der bundesweit anerkannte Umweltverband Naturschutzinitiative (NI) stellt seinen Kalender „Naturschätze ...

Naturschützer beugen Verbuschung der Birkenbach-Aue bei Pracht vor

Die diesjährige Naturprojektwoche fand am Kloster Hassel bei Pracht statt. Dabei stand auch dieses Mal ...

Landeskriminalamt gibt Tipps zum Einbruchschutz

Am 30. Oktober ist Tag des Einbruchschutzes. Die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt bieten ...

Pflegeselbsthilfe lädt zum Tag der Offenen Tür in Selters ein

Ein Pflegefall in der Familie verändert das Zusammenleben und stellt eine besondere Herausforderung dar. ...

Werbung