Werbung

Pressemitteilung vom 20.10.2022    

Im Herdorfer Hüttenhaus erklangen gleich zwei Streichquartette

Zum Auftakt der neuen Spielzeit war ein auditorischer Leckerbissen zu Gast im Hellerstädtchen. Mit dem Aris Quartett konnte der Kreis der Kulturfreunde Herdorf in Zusammenarbeit mit Villa Musica eines der besten deutschen Streichquartette für den Auftritt gewinnen. In den vergangenen Jahren sorgte das Quartett für reichlich Furore, berichten die Kulturfreunde, zuletzt mit einem Auftritt in der Sendung "New Generation Artists Presents" der Londoner BBC.

Die Musiker verzauberten das Publikum im Hüttenhaus. (Fotos: Kreis der Kulturfreunde Herdorf)

Herdorf. Bevor sich das Aris Quartett ans Werk machte, überließ es den Musikern Hannah Kandinsky (Violine I), Evgenii Artemenkov (Violone II), Ignazio Alayza (Viola) und Antonia Gervilla (Violoncello) die Bühne. Zum Start in den Konzertabend bot das junge Ensemble Joseph Haydns Streichquartett D-Dur, op. 20 Nummer 4 dar. Selbst in Wien ansässig, brachten sie somit ein eher selten gespieltes Stück der Wiener Klassik mit ins Hüttenhaus. Wie der Kreis der Kulturfreunde Herdorf weiter berichtet, zeichneten sich die Variationen des zweiten Satzes unter anderem durch ihr ernstes D-Moll-Thema aus. Menuett und Finale beinhalteten deutliche Folkloreelemente mit rustikaler Bauern- und ungarischer Volksmusik.

Nach der Pause betrat das Aris Quartett die Bühne, wobei einzig Lukas Sieber mit seinem Violoncello Platz nahm, während Anna-Katharina Wildermuth (Violine I), Noémie Zipperling (Violine II) und Caspar Vinzens (Viola) im Stehen spielten. Deren Darbietung wohnte eine Körperlichkeit inne, die schlichtweg ein erhebliches Maß an räumlicher Freiheit erforderlich machte. Die Komposition Erwin Schulhoffs aus dem Jahre 1923 stellte ein erhebliches Kontrastprogramm zu den anheimelnden Tönen Haydns dar.

Das Arrangement zeichnete sich unter anderem durch eine prägnante Kürze der Sätze aus. Während die beiden Allegro-Sätze Nummer 1 und 3 motorisch von fast französischer Delikatesse waren, bettete Schulhoff im zweiten Satz einen ironischen Seitenhieb auf die Wiener-Walzer Sentimentalität ein. Anschließend folgte eine verhinderte Serenade und im Finale ein volksmusikalisch inspiriertes Denkmal an die böhmische Heimat des Komponisten. "Dem Aris Quartett schien dieses Stück geradezu auf den Leib geschneidert zu sein", so die Kulturfreunde.



Als Schlussakt stand mit Felix Mendelsohns Oktett Es-Dur, op. 20 von 1825 eines der großen Meisterwerke der Kammermusik auf dem Programm. So ideal wie sich diese Musikform für die Akustik des Hüttenhauses eignete, so souverän fanden sich auch die Musiker in ihrem Spiel als Oktett zusammen. Bereits der erste Satz bestach durch das Spiel mit Klangfarben und Registern, ebenso durch die Gruppierung der Streicherpaare. Die beiden Streicherquartette wurden oft doppelchörig gegeneinandergestellt.

Einem harmonischen Andante folgte Mendelsohns Scherzo, worin sich eine Hommage an die Walpurgisnacht-Szene aus Goethes Faust verbarg. Der beschwingten atmosphärischen Ausgestaltung war diese Analogie deutlich anzumerken. Das anschließende kraftvolle Finale begann mit tiefen Streichertönen, die sich nachfolgend behände in die Höhe steigern, wobei die kontrapunktischen Möglichkeiten vollständig ausgeschöpft wurden.

Die Standing-Ovations seien die logische Konsequenz eines rundherum perfekten Konzertabends und eine gänzlich verdiente Würdigung vor der Leistung aller Darbietenden gewesen. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Landgericht Koblenz: Freiheitsstrafe ohne Bewährung wegen Kindesmissbrauchs

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz ist ein Mann wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes ...

Energie sparen mit neuen Fenstern und Türen

Fenster und Türen spielen eine zentrale Rolle für ein angenehmes Wohnklima und niedrige Energiekosten. ...

Weihnachtszauber in Hamm (Sieg): Ein Fest für die Sinne

Am Dienstag, 25. November 2025, wird das Gelände rund um das Kulturhaus Hamm (Sieg) erneut zum Schauplatz ...

Unterstützung: Sauerstoffkonzentrator für das Evangelische Hospiz Siegerland

Dank einer Spende der Erika und Walter Schwerdfeger-Stiftung konnte das Evangelische Hospiz Siegerland ...

Einbruch in Fahrradgeschäft in Mudersbach: Täter auf der Flucht

In der Nacht von Sonntag auf Montag (16. auf den 17. November 2025) ereignete sich ein Einbruch in einem ...

Einsatz für die Feuerwehren in Alsdorf: Rauchentwicklung entpuppte sich als Zimmerbrand

Am Mittwoch (19. November 2025) wurden, gegen 9.10 Uhr, die Einheiten Alsdorf, Grünebach und das Hilfeleistungslöschfahrzeug ...

Weitere Artikel


Benefiz-Adventskalender der FVR-Stiftung "Fußball hilft" jetzt bestellen

Der Fußballkreis Westerwald/Sieg informiert. Wer nach einer kleinen Aufmerksamkeit für Trainer, Vorstandsmitglieder, ...

Party mit den "Draufgängern" bei #mulidaheim: Wir verlosen 3x2 Tickets

Am 11. November ist die Band "Die Draufgänger“ wieder im Zelt bei #mulidaheim in Oberwambach zu Gast. ...

Einladung Kreisehrenamtsabend 2022 Fußballkreis Westerwald/Sieg

Ganz im Zeichen der Ehrenamtlichkeit in den Vereinen steht der Kreisehrenamtsabend am Freitag, 4. November ...

Kirchener Unternehmergespräche stellen aktuelle Themen in den Mittelpunkt

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen bietet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde ...

Erster inklusiver Wandertag rund um Weyerbusch war ein voller Erfolg

Der Verkehrs- und Bürgerverein Weyerbusch führte in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, ...

Neue SMS-Betrugsmasche: Angebliche Rückzahlung vom Bundesfinanzministerium

Das Verbrechen schläft nicht. So machen sich aktuell auch wieder Betrüger die aktuellen politischen Geschehnisse ...

Werbung