Werbung

Nachricht vom 24.10.2022    

Lebenswerkpreis Pfalzpreis für Bildende Kunst an Erwin Wortelkamp aus Hamm

Der Bezirksverband Pfalz zeichnete den Bildhauer und Maler Erwin Wortelkamp mit dem Lebenswerkpreis für Bildende Kunst 2021 aus. Der Preis wird – pandemiebedingt ein Jahr später – bei der Pfalzpreis-Gala am Samstag, 19. November, um 18 Uhr im Pfalztheater Kaiserslautern verliehen.

Wird vom Bezirksverband Pfalz geehrt: Erwin Wortelkamp, der zu den bedeutendsten Bildhauern zählt. (Foto: GDKE Rheinland-Pfalz, Pfeuffer)

Hamm/Kaiserslautern. Die Laudatio hält Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Direktorin des Ludwig Museum in Koblenz. Wie kaum ein anderer, da war sich die Jury unter Vorsitz des Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder einig, habe Erwin Wortelkamp die Kunst in diesem Land geprägt und sei Botschafter in der Welt. Seine skulpturale Sprache verdichtet er auf Wesentliches, reduziert auf eine jeweils sinnstiftende Form, die in den unmittelbaren Dialog mit dem Raum treten – dem städtischen oder rein naturbelassenen Umfeld – und die Blicke bannen.

Vorzugsweise mit Holz arbeitend, überführt er dessen Rauheit und vermeintliche Brüchigkeit zuweilen in die solide Stärke von Bronzen, um so gegen die Verwitterung und den natürlichen Verfall anzuarbeiten. Seine Werke, so zeitgemäß sie sind, so wenig verhaften sie sich mit dieser, sondern wirken vielmehr, als sei Zeit keine Dimension von Vergänglichkeit. Mit seinem umfassenden Projekt "Kunst im Tal" vertieft er diesen essentiellen Dialog mit der Natur, zugleich mit den Künstlern und Künstlerinnen, die er während der vergangenen Jahrzehnte eingeladen hat, um sich dort zu verankern. Diese naturbelassene Landschaft mit ihren künstlerischen Spuren zeugt von einem vitalen Verständnis unserer aller Möglichkeiten, im Einklang mit der Natur zu existieren. Allein damit schreibt er sich ein in das kulturelle Gedächtnis des Landes.



Erwin Wortelkamp wurde 1938 in Hamm an der Sieg geboren. Von 1960 bis 1965 studierte er Bildhauerei und Kunstpädagogik an der Kunstakademie München; von 1969 bis 1973 engagierte er sich in der von ihm ins Leben gerufenen Informationsgalerie "ateIier nw 8" in Beindersheim und Frankenthal. Von 1973 bis 1985 und 1995/96 folgten Lehrtätigkeiten an Gymnasien, unter anderem in Frankenthal, und Hochschulen. Mitte der 1980er Jahre begann er seine Arbeit "im Tal" in Hasselbach-Werkhausen im Westerwald und im italienischen Acquaviva Picena, wo er lebt und arbeitet. In seinem Schaffen lassen sich zwei Werkphasen deutlich unterscheiden. Die erste, in der er vor allem durch Aktionen Aufsehen erregte und die eng mit Frankenthal verbunden ist und eine zweite, die um 1974 einsetzt, in der sich sein eigentliches bildhauerisches Werk entwickelt, dem er sein hohes Ansehen als Künstler verdankt.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


BC Smash Betzdorf punktet im Spiel gegen St. Wendel

Der Badminton-Club (BC) Betzdorf hat ein außergewöhnliches Spielwochenende hinter sich. Am Wochenende ...

Großer Martinsumzug in Bruchertseifen

Am Samstag, 12. November, findet in Bruchertseifen wieder der große Martinsumzug statt. Gestartet wird ...

Schützenverein Maulsbach ehrt aktive Schützen

Der Schützenverein Maulsbach bedankte sich beim "Abschluss der Aktiven“ für die sportlichen Leistungen ...

17. Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt

Am Sonntag, dem 6. November, wird das beliebte Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt und Live-Bühnenprogramm ...

Junior-Betriebsräte gesucht: Azubi-Wahlen der IG-BAU in der Region gestartet

Azubis und junge Beschäftigte aus den Kreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis sollen sich ...

Technikmuseum geht in die Winterpause – letztmalig am 30. Oktober geöffnet

Am kommenden Sonntag, 30. Oktober, öffnet das Technikmuseum Freudenberg in diesem Jahr zum letzten Mal ...

Werbung