Werbung

Pressemitteilung vom 02.11.2022    

Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde

Wer im Jahr 2023 bei der 58. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb "Jugend forscht" dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis 30. November können Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Region. Jugendliche Forscher ab 15 Jahren starten in der Alterssparte Jugend forscht, jüngere Teilnehmende ab Klasse 4 treten in der Juniorensparte Schüler experimentieren an. Die 58. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto "Mach Ideen groß!". Jugend forscht ermuntert alle interessierten Kinder und Jugendlichen, zu forschen, zu erfinden und zu experimentieren. Dabei gilt es zu zeigen, wie weit einen die eigenen Gedanken tragen - und wie aus kleinen Ideen große Forschungsprojekte werden.

Nachwuchswissenschaftler, die an Jugend forscht teilnehmen möchten, können zum Beispiel zu erneuerbaren Energien forschen, Erleichterungen für Menschen mit Behinderung konstruieren oder innovative Computersoftware programmieren. Interessant ist es auch, komplexen physikalischen Phänomenen auf den Grund zu gehen, sich mit moderner Robotertechnik zu befassen oder knifflige mathematische Probleme zu lösen. Zudem können die jungen Talente spannende chemische Prozesse analysieren oder Tiere in ihrer Umwelt beobachten.

Für die Anmeldung zum Wettbewerb reicht es zunächst aus, das Forschungsthema festzulegen. Es kann frei gewählt werden, muss aber in eines der sieben Jugend forscht Fachgebiete passen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl. Bis Anfang Januar 2023 wird dann geforscht, getüftelt und experimentiert. Erst danach müssen die Teilnehmenden eine schriftliche Ausarbeitung ihres Forschungsprojekts einreichen. Ab Februar 2023 finden bundesweit die Regionalwettbewerbe statt, bei denen die Jungforscher ihre Forschungsprojekte einer Jury und der Öffentlichkeit präsentieren. Wer hier gewinnt, tritt im März und April auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das 58. Bundesfinale, das vom 18. bis 21. Mai 2023 stattfindet.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben. "Wir hoffen, dass die Wettbewerbsveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet kommendes Frühjahr wieder in Präsenz stattfinden können", sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. "Auch im Jahr 2023 wollen wir einen entscheidenden Beitrag leisten, junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern. Denn für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft ist es gerade in Krisenzeiten wichtig, dass kein MINT-Talent verloren geht und jeder interessierte, leistungsbereite junge Mensch die Chance erhält, entdeckt und gefördert zu werden."

Das Formular zur Online-Anmeldung, die Teilnahmebedingungen und das Wettbewerbsplakat
2023 findet man im Internet unter www.jugend-forscht.de. (PM)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte stehlen Gusseisenabdeckungen in Flammersfeld

In Flammersfeld wurden mehrere Gusseisenabdeckungen von Entwässerungsrinnen gestohlen. Der Vorfall ereignete ...

Gefährliche Stoffe in Kinderschminke: Was Eltern wissen sollten

Kinderschminke erfreut sich bei Kindern Beliebtheit, birgt jedoch Risiken. Untersuchungen zeigen, dass ...

Indiaca-Weltmeister Jan Röhlich trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Betzdorf ein

In Tartu, Estland, fand im August 2025 die Indiaca-Weltmeisterschaft statt. Der 22-jährige Jan Röhlich ...

Tradition trifft auf Unterhaltung auf dem Jahrsfelder Markt in Straßenhaus

Am 4. September verwandelte sich die Marktzone in Straßenhaus erneut in ein Zentrum des Trubels. Tausende ...

Secondhand-Basar in Friesenhagen: Vielfalt rund ums Kind

In Friesenhagen findet am Sonntag, 7. September 2025, der große Secondhand-Basar statt. Seit Jahren organisiert ...

Ehrenamtsgrillen an der Grube Bindweide würdigt Engagement

An der Grube Bindweide trafen sich Ende August zahlreiche Engagierte der Initiative "Ich bin dabei". ...

Weitere Artikel


Arbeitsmarkt stagniert: Arbeitslosenquote in Neuwied und Altenkirchen im Oktober unverändert

Der Oktober sorgte auf dem regionalen Arbeitsmarkt für relativ wenig Veränderung. Aktuell sind im Bezirk ...

Seniorenfeier der Stadt Daaden kam bei Gästen gut an

Nach drei Jahren Pause hat die Stadt Daaden wieder die allseits beliebte Seniorenfeier im Bürgerhaus ...

Kirchenband verzaubert Altenkirchen mit "Illusionen"

Mit ihrem Programm "Illusionen" verzaubert die Kirchenband der Evangelischen Kirchengemeinde Altenkirchen ...

Weihnachten in Gefahr beim Karfunkel-Figurentheater in Hamm

Mit "Weihnachten in Gefahr", dem Weihnachtstheater für Kinder ab drei Jahren, präsentiert das Karfunkel-Figurentheater ...

Kreisliga B 2: SG Mittelhof/Niederhövels gegen SG Atzelgift/Nister endet unentschieden

Es war ein spannendes und am Ende ausgeglichenes Spiel auf dem Rasenplatz in Niederhövels. Die Sportgemeinschaft ...

Sauerkraut selber machen - ein Naturprodukt mit alter Tradition

Für viele gehört Sauerkraut zu den traditionellen Wintergerichten. Sauerkraut selbst machen, diese Tradition ...

Werbung