Werbung

Pressemitteilung vom 03.11.2022    

Viele Blutspender geehrt - zwei Blutspender sogar für 150 Spenden ausgezeichnet

Der DRK-Ortsverein Herdorf hat erstmals nach Beginn der Coronapandemie nun wieder langjährige Mehrfachblutspender ausgezeichnet. Dazu lud man in das Feuerwehrhaus in der Hermann-Goetze-Straße ein. Hier konnten zwei Blutspender für 150 Blutspenden geehrt werden.

Die Mehrfachblutspender wurden vom DRK Ortsverein geehrt. Vom Gebietsreferent des Blutspendedienstes Rheinland-Pfalz und Saarland, Herrn Daniel Hoffmann, links, daneben der 1. Vorsitzende des DRK Ortsverein Herdorf Uwe Geisinger, 2. von links und von Willi Muhl, dem Blutspendebeauftragten in der letzten Reihe Mitte. (Foto: DRK Herdorf)

Herdorf. Einer der beiden Spender, die bereits 150-mal Blut gespendet haben, war Michael Schlosser, der seine erste Blutspende am 2. Oktober 1979 absolvierte und bis heute dem Blutspenden treu geblieben ist. Er konnte die Ehrung persönlich entgegennehmen. Für Franz Josef Groth wird die Ehrung später nachgereicht. Insgesamt 100 Blutspenden absolvierte Hans-Joachim Offermann.

Die Ehrung nahm der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Herdorf, Uwe Geisinger, gemeinsam mit Willi Muhl, der die Blutspendetermine vor Ort vorbereitet und organisiert, vor. Begrüßen konnte man neben den zahlreichen zu ehrenden Mehrfachblutspendern auch Daniel Hoffmann als Gebietsreferent des Blutspendedienstes Rheinland-Pfalz und Saarland. Er berichtete über die Spendenentwicklung in Herdorf und die dringende Notwendigkeit für die Bevölkerung und das Gesundheitswesen, Blutspendetermine durchzuführen. Leider können auch in Herdorf die in den 80er- und 90er-Jahren erreichte Spendenentwicklung von über 200 Blutspendern nicht mehr ganz erreicht werden. Derzeit hat sich die Spendenzahl auf rund 130 Blutspender eingependelt, darunter jeweils etwa zehn Erstspender



Hingewiesen wurde schon auf die nächsten Blutspendetermine, in der Regel an einem Montag von 15 Uhr bis 19.30 Uhr im Haus der Christlichen Gemeinde an der Schneiderstr. 17a. Die nächsten Termine können im Internet abgerufen werden. Ein Spender muss mindestens 18 Jahre alt sein, ein Erstspender muss unter 69 Jahre alt sein und Mehrfachspender können sogar bis zu einem Alter von unter 76 Jahren ihr Blut abgeben.

Im Anschluss darin blieb man noch bei einem kalten Buffet und gekühlten Getränken in geselliger Runde zusammen. Hier galt der Dank der DRK-Bereitschaft Herdorf, die den Raum vorbereitet hatte und der Verpflegungsgruppe des DRK, die für das leibliche Wohl sorgte. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kommunale Wärmeplanung in Daaden-Herdorf: Bürgerforum informiert über Zukunft der Energieversorgung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf lädt zu einem Bürgerforum ein, um die Fortschritte der kommunalen ...

Hallenbad Daaden wird zukunftsfest gemacht: Generalsanierung des Hallenbads Daaden startet

Das Hallenbad in Daade steht vor einer umfassenden Modernisierung. Die geplante Generalsanierung zielt ...

Helmerother Mühle: Jahrhunderte alte Hofanlage im Westerwald steht zum Verkauf

Kolumbus entdeckt Amerika und im selben Jahr wird die Helmerother Mühle erstmals urkundlich erwähnt: ...

Verkehrsänderungen zum 20. Kirchener Stadtfest

Am Sonntag, 9. November 2025, feiert die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Zahlreiche Straßensperrungen ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Snackautomat in Altenkirchen beschädigt

In Altenkirchen wurde ein Snackautomat in der Bahnhofstraße Opfer von Vandalismus. Die Polizei sucht ...

Weitere Artikel


Jugendfeuerwehr der VG Altenkirchen-Flammersfeld spendet an Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth

Die Jugendfeuerwehr der VG Altenkirchen-Flammersfeld wanderte am 10. September zu allen neun Gerätehäusern ...

Der Waschbär ist in Betzdorf los

Da staunte ein Betzdorfer Ehepaar nicht schlecht, als sie die Aufnahmen ihrer Wildkamera sichteten. Ein ...

Förderstopp im Breitband-Ausbau: Kreis Neuwied ist nicht betroffen

"Graue Flecken" nennt sich das von Bund, Land und Kommunen gemeinsam getragene Förderprogramm, bei dem ...

Schwerer Verkehrsunfall in Weyerbusch – mehrere Personen erlitten Verletzungen

Am Donnerstag (3. November) kam es gegen 8.15 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Kölner Straße (B 8) ...

Lokalderby endet mit 0:2 für Niederfischbacher Adler

In der Fußball-Kreisliga A (12. Spieltag) unterlag die SG Honigsessen/Katzwinkel mit 0:2 der gegnerischen ...

SSV Wissen erlebt Auswärtsniederlage in Andernach

Nach einem Wochenende Spielpause folgte das zweite Auswärtsspiel in der laufenden Saison. Die Richtung ...

Werbung