Werbung

Nachricht vom 07.11.2022    

Wissen: Fotoausstellung von Blackmore und Bläser ließ Gäste der Natur nahekommen

Von Katharina Behner

Zwei Künstler, die in ihren Herangehensweisen zur Fotografie nicht unterschiedlicher sein können: Louis Blackmore und Markus Bläser stellten ihre Werke erstmals gemeinsam im Wissener CoWorking aus. Der Blick und die Liebe zur Natur eint die beiden, genauso wie der Heimat- und Wohnort Selbach.

Louis Blackmore und Markus Bläser stellten ihre Fotografien erstmals gemeinsam in Wissen aus. (Fotos: KathaBe)

Wissen. Erstmals gemeinsam stellten die beiden Künstler Louis Blackmore und Markus Bläser von Freitag (4. November) bis einschließlich Sonntag (6. November) ihre Arbeiten im Wissener CoWorking Space aus. Schon zur Eröffnung am Freitagabend fanden sich viele Kunstbegeisterte ein, genauso wie zu den beiden anderen Tagen bis zum verkaufsoffenen Sonntag mit Martinsmarkt. Wir berichteten hier.

Rund 45 Fotografien mit Natur- und Landschaftsaufnahmen der beiden Künstler aus der Region Westerwald/Sieg zeigten überwiegend besondere Impressionen der wunderschönen hiesigen Landschaft, viele davon rund um Selbach. Selbach stellt für den gebürtigen Schotten Blackmore den heutigen Wohnort und für Bläser seinen Heimatort dar, womit schon eine Gemeinsamkeit der Beiden gefunden ist. Kein Wunder, dass sich daher auch Selbachs Ortsbürgermeister Matthias Grohs zur Ausstellung eingefunden hatte. Wenngleich das Schaffen der beiden Fotografen von ganz unterschiedlicher Herangehensweise und Vita geprägt ist, eint sie das gleiche Thema ihrer in den Fokus genommenen Objekte: Die Naturfotografie. Im Gegensatz zu Blackmore, der mit der analogen Fotografie begann, hat Bläser mit der digitalen Fotografie gestartet.

Von der Schönheit der Natur und ihren emotionalen Botschaften
Das so Entstandene von Blackmore und Bläser will nicht als schlichtes Abbild der Natur angesehen werden. Vielmehr als realistische und surrealistische Werke, die ihre Betrachter auf einer emotionalen Ebene fesseln, erklärt Blackmore zur Eröffnung. Seit fast vier Jahrzehnten fotografiert Blackmore und seine Werke wurden bereits in fast fast 50 Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt.

Passend zu seinem Thema „Wasser als Quelle des Lebens“ spiegeln Blackmores Fotografien das entsprechende Element in seinem Sinnbild des Lebens und der Evolution wieder. „Die Kunst des Wassers hat eine eigene Identität“, so Blackmore. Überwiegend auf Leinwände gedruckt und auf Keilrahmen gezogen, wirken viele seiner Bilder wie gemalt und tragen teils poetische Namen, die Blackmores Gedanken zu den Werken folgen. Darunter „Kaskade der Turbulenzen“, „Baumtanz in der Düssel“ oder „Edelsteine“, welches in seinem Wohnort Selbach entstanden ist. Dabei liegt es Blackmore am Herzen, den Betrachtern das ökologische Bewusstsein und die Sensibilität im Umgang mit der Natur näher zu bringen. Zudem die Schönheit und Kraft dieser Schöpfung zu zeigen, wie er in seiner Begrüßung der Gäste hervorhob. Seiner Frau Silke dankte er von Herzen, für ihre Unterstützung.



Bläser, der mit Reisefotografie begann, stellte für seine Werke des jungen Schaffens fest, dass es auch „hier schöne, besondere Orte und Situationen gibt“. Oftmals gehe man mit verschlossenen Augen durch die Welt, die es sich lohne öfter einmal mit dem Blick eines Reisefotografen zu betrachten, um all die Schönheiten beim genauen hinsehen zu erkennen. Dabei nehme er, wie Bläser selbst von sich sagte, gerne eine „Portion Theorie“ zu sich, um diese in der Praxis anzuwenden. Seine Bilder muten realistisch an, zeugen vom Lernen im Umgang mit dem richtigen Augenblick und dem richtigen Motiv. Sie tragen eher realistische Namen, die das Motiv in seiner Offensichtlichkeit benennen, wie „Ahornblatt“, „Roteiche in schwarz“ oder „In der Wiese“. Hierdurch wird der Betrachter einmal mehr angeregt, sich mit der Botschaft dahinter zu befassen. Gerne tauschen sich Bläser und Blackmore aus. Bläser nicht zuletzt, um von dem erfahrenen Fotografen mit dem besonderen Blick zu lernen. Ihre Bekanntschaft liegt in einer rein zufälligen Begegnung während einer Ausstellung von Blackmore im Jahr 2019 begründet, während der sich viele Gemeinsamkeiten zeigten.

Munter ging es zur Eröffnung und während der weiteren zwei Ausstellungstage weiter. Besucher und Künstler kamen locker in Gespräche: Rund um Schönheit und Lebendigkeit der gezeigten Fotos. Aber auch um die gewollte Botschaft der Kunstwerke, dass die Natur nach wie vor nur eine Leihgabe ist, in dessen Verbindung es unabdingbar ist Ökonomie und Ökologie rasch in Übereinstimmung zu bringen. Nicht zuletzt als Erbe und gegenwärtige Verantwortung für nachfolgende Generationen. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Vogelgrippe im Kreis Altenkirchen nachgewiesen: Aktuell keine Schutzzonen geplant

In der Verbandsgemeinde Wissen wurden bei einem privaten Geflügelhalter Fälle der Geflügelpest nachgewiesen. ...

Polizei in Betzdorf öffnet ihre Türen für Interessierte am Polizeiberuf

Wer schon immer einmal einen Blick hinter die Kulissen einer Polizeidienststelle werfen wollte, sollte ...

ADAC Trial Schnupperkurs für Kinder und Jugendliche

Ende November bietet der ADAC Mittelrhein für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, in die Disziplin ...

Ermittlungsverfahren gegen Polizeibeamte wegen strafbarer Chatinhalte

Laut einer Presseinformation der Staatsanwaltschaft Koblenz läuft derzeit ein Ermittlungsverfahren wegen ...

100 Jahre Chorverband Westerwald - Kirchenkonzert auf hohem Niveau in Kirburg

100 Jahre alt und kein bisschen leise: Der Chorverband Westerwald feiert sein hundertjähriges Bestehen ...

Cyberkriminalität WhatsApp: Erneute Fälle in Linz

Am vergangenen Wochenende wurde der Polizeiinspektion in Linz zwei Fälle von versuchtem Betrug durch ...

Werbung