Werbung

Pressemitteilung vom 11.11.2022    

In der Wissener Rathausstraße gilt eine Zonen-Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h

Mit der Freigabe der Rathausstraße von Im Buschkamp bis zum Europakreisel gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Die Zonen-Geschwindigkeitsbeschränkung wurde mit der Einrichtung eines Verkehrsberuhigten Geschäftsbereiches angeordnet.

In der Wissener Rathausstraße gilt eine Zonen-Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h
(Foto: PM)

Wissen. Damit sollen Fußgänger, Fahrradfahrer und Kraftfahrzeuge den öffentlichen Verkehrsraum gleichberechtigt nutzen können. Mit den geringen Geschwindigkeiten ist beispielsweise die Querung der Fahrbahn für Fußgänger in der gesamten Rathausstraße ohne weiteres möglich. Es gilt das Prinzip der gegenseitigen Rücksichtnahme. Der Kraftfahrzeugverkehr hat nicht mehr grundsätzlich Vorrang. Zur Kenntlichmachung wurden im Bereich der einmündenden Straßen Banner aufgestellt, die auf die Höchstgeschwindigkeit hinweisen.

Die Zone ist vor der Einfahrt in die Rathausstraße ausgeschildert. Zonenweit sind weitere Schilder zur Regelung der Vorfahrt, des Haltens und Parkens sowie der zulässigen Geschwindigkeit überflüssig. Lediglich zwei Parkplätze für Schwerbehinderte sowie die Einbahnstraßenregelung für den unteren Abschnitt der Rathausstraße sind ausgeschildert. Folglich ergibt sich damit eine weitere Änderung: Bei der Rathausstraße handelt es sich nicht mehr um eine Vorfahrtsstraße. Somit gilt nun für die einmündenden Straßen die Rechts-vor-Links-Regel. Um dies deutlich zu machen, wurde dort das Verkehrszeichen "Vorfahrt gewähren" aufgestellt. Nach einer Eingewöhnungsphase werden diese wieder entfernt.



Die Zone des Verkehrsberuhigten Geschäftsbereiches in der Wissener Innenstadt ist die Erste in dieser Art im Kreis Altenkirchen. Mit dem Verkehrsberuhigten Geschäftsbereich wird der Bereich der Rathausstraße städtebaulich aufgewertet. Er dient der Verkehrsberuhigung und der funktionalen Stärkung des Straßenraumes. Dafür kommen nur Straßen in zentralen städtischen Bereichen mit hohem Fußverkehrsaufkommen und überwiegender Aufenthaltsfunktion in Frage. Die Rathausstraße hat damit nicht mehr den Charakter einer Durchgangsstraße. Trotz der niedrigen Höchstgeschwindigkeit und der weichen Abgrenzung zwischen Fahrbahn und Gehweg anhand der Flachborde gilt hier weiter das Trennungsprinzip, wonach die Fahrbahn für Kfz und Radfahrer optisch eindeutig vom Gehweg abgetrennt wird. Somit dürfen Fußgänger die Fahrbahn nicht in ihrer ganzen Breite nutzen. Dies ist nur in der Fußgängerzone erlaubt.
(PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Gründungswoche Deutschland: Input von Businessplan bis Verpackungsregel

"Vielfältig, innovativ, zukunftsfähig" lautet das Motto der Gründungswoche Deutschland, die von 14. bis ...

Schüler der Westerwaldschule erkunden Berufe

Die Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf-Gebhardshain war Ziel einer nachmittäglichen Betriebsbesichtigung ...

Afrikanischer Gospelworkshop in Altenkirchen

Musik stärkt das Wohlbefinden, weiß Simon Mputu-Ngimbi, Integrationsbeauftragter des Caritasverbandes. ...

St. Martin begeisterte in Pracht

Am vergangenen Donnerstag (10. November) fand in Pracht der traditionelle St. Martins-Umzug statt. Die ...

Erneute Sperrung des Bahnübergangs in der Kirchener Bahnhofstraße

Aufgrund weiterer Instandsetzungsarbeiten wird der Bahnübergang in der Bahnhofstraße in Kirchen im Zeitraum ...

"Wer die Preise kennt, will 8 Prozent" - Weiterer Streik der IG Metall bei Federal Mogul

Es sind schwierige Verhandlungen mit den Metall-Arbeitgebern, begleitet von zahlreichen Warnstreiks. ...

Werbung