Werbung

Pressemitteilung vom 15.11.2022    

Niederfischbach bekommt eine neues "Eingangstor" – Bauarbeiten schreiten voran

Während sich die Umgestaltung des Kirchenumfelds am Rothenberg in Niederfischbach schon auf der Zielgeraden befindet, laufen die Baumaßnahmen und Planungsarbeiten im Bereich "Ortseingang Ost" weiter auf Hochtouren. Beide Projekte setzt die Ortsgemeinde im Rahmen des Städtebauförderprogramms "Lebendige Zentren" von Bund und Land derzeit um.

An der Einmündung Konrad-Adenauer-Straße/Siegener Straße in Niederfischbach entsteht zurzeit neuer Wohnraum. (Fotos: privat)

Niederfischbach. Mit dem Abriss der ehemaligen Gaststätte „Haus Siegerland“ und des angrenzenden Hauses Krahn war im März der Startschuss für das neue „Eingangstor“ nach Niederfischbach gefallen. Auf der freigewordenen Fläche entstehen zwei Gebäude mit insgesamt 19 Eigentumswohnungen, in Größen zwischen 58 und 90 Quadratmetern. Investor ist die Runkel Treubau GmbH mit Sitz in Siegen. Dort legt man Wert auf ein attraktives und zeitgemäßes Konzept. So ist beispielsweise ein barrierefreier Zugang selbstverständlich. Und mit der geplanten Dachbegrünung bekommt das Ganze auch eine ökologische Komponente. Marc Alexander Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter, und Projektleiter Philipp Konstantin Krüger von Runkelbau zeigen sich mit dem Fortgang sehr zufrieden und betonen unisono die gute Zusammenarbeit mit Verwaltung und Ortsgemeinde.

Als Nächstes soll die Freifläche am Radweg auf der gegenüberliegenden Seite der Konrad-Adenauer-Straße ein neues Gesicht bekommen. Dafür läuft zurzeit das Bodengutachten. Erst danach können die genauen Kosten beziffert werden. Elisa Heilig, Stabsstellenleiterin für das Förderprogramm „Lebendige Zentren“ bei der Verbandsgemeinde Kirchen hatte in der jüngsten Sitzung des Bau-, Liegenschafts- und Umweltausschusses der Ortsgemeinde die Planskizze präsentiert. Dafür verantwortlich zeichnet das Ingenieurbüro Karst bei Koblenz, mit dem man im Kirchener Rathaus erstmals zusammenarbeitet. „Das funktioniert bisher einwandfrei“, unterstreicht Heilig.



Der Entwurf sieht neben Parkraum für PKW auch Stellplätze für Fahrräder einschließlich einer E-Bike-Ladestation vor. Auch an eine Sitzmöglichkeit ist gedacht. Hier können Radler und Spaziergänger eine wohlverdiente Ruhepause einlegen. Bäume und Blumenbeete sollen die Fläche optisch aufwerten. Bei der Gestaltung der Parkplätze habe man sich an der neu entstandenen Parkfläche an der Rothenbergstraße orientiert. Dadurch soll ein einheitliches und harmonisches Bild entstehen, erklärt Elisa Heilig. Und auch die Föschber Kirmes habe man nicht vergessen. Das Areal soll weiterhin Platz für ein Fahrgeschäft bieten.

Ortsbürgermeister Dominik Schuh betont die Bedeutung der Projekte für die Entwicklung der Asdorftalgemeinde. „Wir sind glücklich, ins Städtebauförderungsprogramm aufgenommen worden zu sein. Dadurch bewegt sich einiges hier im Ort“, freut sich Schuh. Aus Reihen der Ausschussmitglieder seien noch Anregungen und kleinere Änderungsvorschläge am Entwurf gekommen, die das Planungsbüro für die Ratssitzung am 21. November mitgenommen habe. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


CDU kritisiert Umgang mit Bio-Abfall im Kreis Altenkirchen

Die CDU-Fraktion im Kreis Altenkirchen kritisiert die Entscheidung des Abfallwirtschaftsausschusses im ...

„Advent auf den Höfen“: Stimmungsvoller Land-Advent bei Naturgenuss-Erzeugern

Landrat Achim Hallerbach ruft zum Besuch von „Advent auf den Höfen“ ab dem 19. November auf. 17 Angebote ...

Altenkirchener Pestalozzi-Schule: Containeranlage verringert Raumnot

Der hellgraue Klotz auf dem kleineren der beiden Schulhöfe der Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen ...

Vernissage zur Ausstellung "UNSER KLIMA" in der Kreisverwaltung

Volles Haus in der Kreisverwaltung Altenkirchen: Im Rahmen der Reihe "Kunst und Kultur im Kreishaus" ...

Kleine Forscher machten ihren eigenen Apfelsaft in Alsdorf

Ein ganz besonderes Geschmackserlebnis erfuhren die Kinder und Erwachsenen der Kita Hand in Hand der ...

Betzdorfer Weihnachtsmarkt fällt aus

Der organisierenden Aktionsgemeinschaft Betzdorf ist die Entscheidung nicht leichtgefallen. Wie diese ...

Werbung