Werbung

Pressemitteilung vom 17.11.2022    

Uni Siegen: Virtueller Assistent für ältere Menschen im Praxistest

Ein internationales Team hat unter Leitung der Universität Siegen einen virtuellen Assistenten entwickelt. Er soll die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen steigern und deren Unabhängigkeit im Alter fördern. Jetzt haben zum ersten Mal Testpersonen den Assistenten in realer Umgebung getestet.

Virtueller Assistent
(Foto: PM)

Siegen. Die immer älter werdende Bevölkerung ist eine der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Vor diesem Hintergrund entwickeln unter der Leitung der Universität Siegen 22 Universitäten, Forschungszentren, IT-Unternehmen und Startups in Europa und Japan einen virtuellen Assistenten, der ältere Menschen dabei unterstützt, gesund und aktiv zu altern. Das Projekt mit dem Titel e-VITA (EU-Japan Virtual Coach for Smart Ageing) kombiniert praxisnahe Forschung mit gestalterischen Ansätzen, um die Lebensqualität zu steigern. Unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Wulf und Prof. Dr. Marc Hassenzahl entwickeln Forscher der beiden Arbeitsgruppen "Wirtschaftsinformatik und Neue Medien" sowie "Erlebnis und Interaktion" neue Konzepte, die gemeinsam mit Menschen aus der Umgebung erprobt werden. Jetzt haben erstmals in einer privaten Umgebung 36 ältere Menschen in Japan, Deutschland, Frankreich und Italien den virtuellen Assistenten eingesetzt und getestet. Das Feedback der Teilnehmenden hilft, den Wohlbefindens-Assistenten weiterzuentwickeln und auf die spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen in verschiedenen Kulturen anzupassen.

Ältere Menschen sollen in dem virtuellen Assistenten einen Gesprächspartner haben und gleichzeitig personalisierte Empfehlungen erhalten, die das allgemeine Wohlempfinden steigern. Nachdem die intelligente Technologie dem Praxistest unterzogen worden war, war die Meinung der Teilnehmenden über die Ländergrenzen hinweg eindeutig: Viele von ihnen wünschten sich einen alltäglichen Gesprächsbegleiter, den sie einfach bedienen können. Eine erste Anpassung des Assistenzsystems in diese Richtung hat das Team bereits vorgenommen. Im Sommer 2023 soll dieser dann mit 240 Personen in einer groß angelegten internationalen Vergleichsstudie in Deutschland, Frankreich, Italien und Japan getestet werden. Die Gestalt und die Interaktionsmöglichkeiten des virtuellen Assistenten, insbesondere die natürliche Sprachverarbeitung, haben die Siegener ForscherInnen mit ihren Partnern bereits entwickelt. Ziel ist es, dass der Assistent direkt mit älteren Menschen interagiert, ihnen zuhört und in fünf Sprachen – Deutsch, Englisch,Französisch, Italienisch oder Japanisch – antworten kann.



Soziale Plattform für den Kreis Siegen-Wittgenstein
Übergeordnetes Ziel des e-VITA Projekts ist es, mit digitalen Technologien die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen zu steigern. Ein Teilprojekt des Projekts besteht darin, eine Soziale Plattform für den Kreis Siegen-Wittgenstein zu entwickeln. Die Idee: Kreisangehörige Seniorinnen und Senioren sowie Organisationen sollen die Möglichkeit erhalten, sich online miteinander zu vernetzen und über Angebote und Veranstaltungen in ihrer Umgebung zu informieren. Eine weitere Nutzungsmöglichkeit besteht darin, kleinere Aufträge (etwa das Erledigen von Einkäufen) zu inserieren oder entgegenzunehmen – hiervon könnten Jung und Alt profitieren. "Erste Informationsveranstaltungen für Interessierte haben wir bereits durchgeführt. Das Konzept kommt gut an – nun muss die Soziale Plattform nur noch mit Leben gefüllt werden", erklärt Dr. Jasmin Lehmann, die mit der Weiterentwicklung der Plattform beauftragt ist. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


IKK Südwest für Mutterschutz bei Fehlgeburt

Nach einer Fehlgeburt haben Frauen keinen Anspruch auf Mutterschutz. Die IKK Südwest spricht sich für ...

Elternschaft der Waldorfschule Neuwied lädt ein: Der etwas andere Weihnachtsbasar

Die Elternschaft der Waldorfschule Neuwied lädt zu ihrem weit über die Stadtgrenzen beliebten Weihnachtsbasar ...

Sterne des Sports der Verbandsgemeinde Kirchen vergeben

Mit Dank und Anerkennung zum Wohle des Sports wurde in Absprache mit Bürgermeister Andreas Hundhausen ...

Ganze 200 Meter weit: Herbstlicher "Vogelzug" im Neuwieder Zoo

Dass im Herbst viele Vögel in den Süden ziehen, ist allgemein bekannt. Dass es unter den Zugvögeln Lang- ...

Altenkirchen: Sachbeschädigung an Bushaltestelle

In der Zeit von Dienstag (15. November, 18 Uhr) bis Mittwoch (16. November, 13.30 Uhr) wurde das Buswartehaus ...

Deutliche Heimniederlage für Herren des SSV 95 Wissen

Nach der knappen Auswärtsniederlage in der Vorwoche gegen die Reserve des HC Koblenz hieß es für den ...

Werbung