Werbung

Pressemitteilung vom 23.11.2022    

Energietipp: Vorteil einer Wärmedämmung - 19 Grad können sich unterschiedlich anfühlen

Die neue Energiesparverordnung schreibt während der Heizperiode eine Maximaltemperatur von 19 Grad in öffentlichen Gebäuden vor. Für Wohngebäude gilt diese Vorschrift zwar nicht, aber auch für Privathaushalte kann dieser Wert eine Orientierungsgröße sein, um Energie zu sparen. Pro Grad Absenkung der Raumtemperatur können Haushalte bis zu sechs Prozent Heizenergie einsparen.

(Symbolbild)

Region. Wie diese Temperatur in Innenräumen empfunden wird, hängt davon ab, wie gut die Gebäudehülle gedämmt ist. Bei gut gedämmten Wänden und modernen Fenstern ist die Oberflächentemperatur mehrere Grad höher als bei alten Gebäuden mit einem schlechten energetischen Standard. In alten, wenig gedämmten Häusern kann sich eine Lufttemperatur von 19 Grad deutlich kühler anfühlen als in modernisierten oder neuen Gebäuden. Während man in ungedämmten Häusern eine Steppjacke braucht, um sich bei 19 Grad am Schreibtisch wohlzufühlen, reicht in modernen Gebäuden ein leichter Pulli aus.

Wer sein Haus mit einer guten Dämmung auf den neuesten Stand bringt, sorgt damit auch für mehr Behaglichkeit in der Wohnung. Interessierte können von der Verbraucherzentrale berechnen lassen, was eine Fassadendämmung beim eigenen Haus bringt. Nach Einsendung eines Datenbogens erhalten sie eine individuelle Auswertung. Weitere Informationen finden Sie hier.



Die nächsten Beratungstermine der Energieberater finden wie folgt statt:
Montabaur: Donnerstag, 8. Dezember, von 15 bis 18.45 Uhr. Voranmeldung unter (02602) 126 199 oder –190
Hachenburg: Donnerstag, 8. Dezember, von 12 bis 16.30 Uhr. Voranmeldung unter (02662) 801 104
In Wallmerod am Mittwoch, den 14. Dezember, von 13.30 bis 18 Uhr. Voranmeldung unter (06435) 508 336
Altenkirchen: Donnerstag, 22. Dezember, von 12 bis 18 Uhr. Voranmeldung unter 02681/850
Betzdorf: Donnerstag 5. Januar 2023, von 12.30 bis 16.15 Uhr. Voranmeldung bitte unter Telefon 02741-291-900 (Bürgerbüro)
Rennerod: Donnerstag, 19. Januar 2023, von 16.15 bis 19.15 Uhr. Voranmeldung unter 0800 60 75 600 (kostenfrei)
Bad Marienberg: Dienstag, 24. Januar 2023, 15.45 bis 18 Uhr. Voranmeldung unter 02661/ 6268 303
Westerburg: Donnerstag, 26. Januar 2023, von 16 bis 18.15 Uhr. Voranmeldung unter 0800 60 75 600 (kostenfrei)

Die Beratung ist kostenfrei. Sie findet telefonisch und an einigen Beratungsorten auch wieder persönlich statt. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Weitere Artikel


Genug Betrug: Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale warnen vor Fakeshops

Der Handel wirbt aktuell wieder mit dem sogenannten "Black Friday". Ende November stehen hierbei zahlreiche ...

"Zusamme fiere! Dat hamma immer so jemacht" - KG Oberlahr in Session gestartet

Nicht nur in den Hochburgen Köln, Mainz und Düsseldorf hat am 11. November um 11.11 Uhr nach einer langen ...

Westerwälder Rezepte: Schwarzbier-Gulasch mit Semmelknödeln

Gulasch besteht immer aus zartem Rindfleisch mit Zwiebeln, Paprikagewürz und einer würzigen Soße. Eine ...

Horhausen: Missglückter Fluchtversuch von Raser unter Einfluss von Betäubungsmitteln

Am Dienstagabend (22. November) fiel den Polizeibeamten im Rahmen der Streife ein PKW auf, der auf der ...

Weihnachtsmärkte in der Region starten in Hamm – Traditionell wird am Kulturhaus gefeiert

Neben einem reichhaltigen Angebot war in diesem Jahr auch die Übergabe von Spenden Thema. Die Adele-Pleines-Hilfe-Stiftung ...

FDP-Fraktion im Stadtrat Betzdorf stellt Anfrage zum Notfallplan

Die FDP-Fraktion im Stadtrat Betzdorf stellte Anfang November eine Anfrage an Betzdorfs Stadtbürgermeister ...

Werbung