Werbung

Nachricht vom 20.07.2011    

Kommunen in finanzieller Selbstständigkeit bedroht

Zu einer Klausurtagung trafen sich jetzt der SPD-Ortsvereinsvorstand sowie Mitglieder der Stadtrats- und Verbandsgemeinderatsfraktionen im St. Josef Seniorenzentrum in Wissen. Themen waren die Finanzpolitik und die kommunale Energieversorgung.

Wissen. Im ersten Teil der Klausur-Tagung von SPD-Ortsverein sowie Stadtrats- und VG-Ratsfraktion stand die Finanzpolitik im Vordergrund. Ortsvereinsvorsitzender Thorsten Wehner begrüßte dazu seinen Landtagskollegen MdL Frank Puchtler, Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Haushaltsausschusses. Puchtler begann seine Ausführungen mit einem Überblick über die allgemeine Haushaltslage des Landes und der Kommunen. Dabei sind viele Kommunen, so auch in der Verbandsgemeinde Wissen, insbesondere durch die hohen Kassenkredite in ihrer finanziellen Selbstständigkeit bedroht. "Bei steigenden Zinsen kann einem der Haushalt schnell um die Ohren fliegen", so der Landtagsabgeordnete. "Die Stadt Wissen ächzt zudem unter einer 30 Millionen Euro Last bei den Investitionskrediten", ergänzte SPD-Fraktionssprecher Thorsten Wehner. Viel zu lange habe man auf allen Ebenen und unabhängig von der Partei die Ausgaben ständig ausgeweitet. Hinzu komme eine schrumpfende Bevölkerung. Deshalb sei es notwendig, einen strikten Konsolidierungskurs zu fahren.
Auf Landesebene werde die in der Verfassung verankerte Schuldenbremse in Zukunft zu teilweise schmerzhaften Einschnitten führen, wenn man weiterhin einen verfassungskonformen Haushalt vorlegen wolle, prophezeite Puchtler. "Viele Wünsche sind nicht mehr zu erfüllen", so der Haushaltsexperte.

Der Landespolitiker ging aber auch auf den jüngsten Rechnungshofbericht ein, der die Kommunen mehr in der Pflicht sieht. Dieser stelle einerseits Handlungsbedarf auf der Ausgabenseite fest, z.B. bei Dauerzuschussbetrieben im Sport- oder Kulturbereich. Andererseits würden bei den Einnahmen nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Gebühren und Eintrittspreise müssten auf den Prüfstand, ebenso die Hebesätze bei den kommunalen Steuern und genauso die Umlagen.
"Diese Diskussionen müssen wir in der Verbandsgemeinde Wissen ehrlich führen", pflichtete Josef Schwan, Fraktionsvorsitzender der SPD-Verbandsgemeindefraktion, bei: "Was wollen wir uns leisten, was können wir uns leisten?".
Als ein Instrument des kommunalen Schuldenmanagements sei dafür der kommunale Entschuldungsfonds geschaffen worden, erläuterte Puchtler den Kommunalpolitikern. Dieser basiert entscheidend auf der Solidarität der so genannten kommunalen Familie. Nur in der Gemeinschaft komme man ein Stück voran. "Wenn wir hier mitmachen wollen", so Stadtratsmitglied Jürgen Linke, "dann müssen wir auch unsere Hausaufgaben machen." Ein Teil der Verantwortung liege auch beim Stadtrat, waren sich die anwesenden Ratsmitglieder einig. Leider sei die Bereitschaft hier mitzuwirken bei der Mehrheitsfraktion noch "entwicklungsfähig", kommentierte Wehner.

Im zweiten Teil der Klausur ging es um die kommunale Energieversorgung. Als kenntnisreicher Referent stand hier den Kommunalpolitikern Dr. Franz Straubinger zur Verfügung. Zu den wichtigen Zielen, die nach dem Ausstieg aus der Atomkraft verfolgt werden müssten, gehören u.a. die Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und auch der Ausbau dezentraler Strukturen. "Für uns als Sozialdemokraten zählt aber auch die Bezahlbarkeit von Energie zwingend dazu", stellte Thorsten Wehner klar. Für Straubinger als Geschäftsführer der Hatzfeldt-Wildenburg’schen Verwaltung ist der Wald bzw. das Holz selbstverständlich Bestandteil im "Konzert der Möglichkeiten". Hier gebe es große Chancen im Kreis Altenkirchen. Entscheidend sei aber, dass es zu einer abgestimmten Entwicklung komme, damit Einzelinitiativen nicht nebeneinander vorbei arbeiten. "Aus meiner Sicht zählt aber auch die Windkraft als Stromlieferant dazu", betonte Wehner. Jetzt nur auf so genannte Off-Shore-Anlagen zu setzen, bezeichnete der Sozialdemokrat als "totalen Quatsch", denn Wind sei in der Region viel vorhanden.
Die Sozialdemokraten waren sich auch darin einig, dass in Wissen zügig der Aufbau dezentraler Energieversorgungsstrukturen geprüft werden müsse. "Hier werden wir in Kürze Initiativen im Rat einbringen", kündigte Stadtratsmitglied Linke an.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Alleinunfall auf der Bundesstraße (B 256) Höhe Güllesheim: Fahrer wurde schwer verletzt

Am Donnerstagmorgen (6. November 2025) kam es, gegen 8.15 Uhr, auf der Bundesstraße zu einem Verkehrsunfall. ...

20 Jahre Engagement: Der Aufstieg des Fachdienstes im Kreis Altenkirchen

Vor 20 Jahren schuf der Kreis Altenkirchen als erster in Rheinland-Pfalz einen Fachdienst für Kinder ...

Geldbörsendiebstahl in Roth-Oettershagen

In Roth-Oettershagen ereignete sich am Dienstag (4. November 2025) ein Diebstahl, der die Polizei Altenkirchen ...

Mangel an Therapieplätzen: Zu wenig Therapeuten - doch der Weg dahin ist steinig

In Deutschland warten viele Menschen monatelang auf einen Therapieplatz, und der Bedarf wächst stetig. ...

Den Westerwald auf vier Füße gestellt – Westerwald-Brauerei stellt "Westerwald-Stehtisch" vor

Am vergangenen Freitag (30. Oktober 2025) lud die Westerwald-Brauerei in Zusammenarbeit mit der Caritas ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der L 272 bei Rott: Zwei Personen wurden schwer verletzt

Am Mittwoch (5. November) wurden zwei Freiwillige Feuerwehren, gegen 16.45 Uhr, durch die Leitstelle ...

Weitere Artikel


Seit 20 Jahren Kamerun-Projekt am Gymnasium Herchen

20 Jahre Kamerun-Projekt am Bodelschwingh-Gymnasium Herchen: Ein erstaunliches Jubiläum konnte damit ...

Der neue Schuldoppelsitzer ist da - Ferienlager startet

Die Betzdorf-Kirchener Segelflieger haben wieder einen robusten Doppelsitzer für ihre Grundausbildung. ...

Endspurt für den Lesesommer RLP

Halbzeit beim Lesesommer, darauf macht die katholische öffentliche Bücherei (KÖB) Wissen aufmerksam. ...

Stephan Petry spielt eine weitere Saison bei den "Bären"

Für alle Eishockeyfans der Region rund um Neuwied gibt es eine gute Nachricht. Stephan Petry spielt eine ...

Ermittlungsverfahren gegen Jugendamtleiter eingestellt

Das Ermittlungsverfahren gegen den Leiter des Jugendamtes Altenkirchen, Hermann-Josef Greb, im Falle ...

Ferienbetreuung in VG Kirchen kam wieder gut an

Gut angekommen ist die Ferienbetreuung in der Verbandsgemeinde Kirchen auch in diesem Jahr. In diesem ...

Werbung