Werbung

Nachricht vom 24.11.2022    

Franziskus-Grundschule Wissen hat neue Räume für Betreuende Grundschule

Von Katharina Behner

Viel zu eng ist es an der Franziskus-Grundschule in Wissen mit ihren rund 420 Grundschulkindern. Eigene Räume für die 60 Kinder in der Betreuenden Grundschule gab es bisher nicht, vielmehr wurde sich in den letzten Jahren beholfen. Doch seit August konnten Räumlichkeiten in unmittelbarer Nähe angemietet werden und das schafft zur Freude aller eine kleine Entspannung.

Optimale Voraussetzung bieten die neu angemieteten Räume für die Betreuende Grundschule. Von links: Pia Neumann, Susanne Gemmecker, Berno Neuhoff, Friederike Boschen und Iris Böhnlein. (Fotos: KathaBe)

Wissen. "Wir sind so froh als Schule, dass die Verbandsgemeinde als Schulträger unsere Raumnot gesehen hat“, äußert sich die stellvertretende Schulleiterin der Franziskus-Grundschule, Susanne Gemmecker, spürbar erleichtert während eines Pressetermins am Mittwoch (23. November). Mit den neuen in direkter Nähe der Grundschule auf vorerst fünf Jahre angemieteten Räumen für die Betreuende Grundschule gibt es etwas Entspannung. 60 Kinder nutzen aktuell das von der Grundschule angebotene Betreuungsangebot von Montag bis Freitag nach Ende des Unterrichts bis 13.30 Uhr. Hier haben die Schüler die Möglichkeit mit anderen Kindern zu spielen und zu basteln. Daneben stehen aber auch kreative Arbeiten unter Anleitung der insgesamt drei pädagogischen Hilfskräfte auf dem Programm. Iris Böhnlein, Friederike Boschen und Pia Neumann, die in der Betreuung tätig sind, sind seitens der VG angestellt. Hauptsächlich nutzen Kinder aus dem 1. und 2. Schuljahr das vielfältige Angebot. Die Plätze seien immer voll ausgelastet, erläutert Gemmecker weiter.

Noch nie hatte die Franziskus-Grundschule, die gleichzeitig auch Schwerpunkschule ist, eigene Räumlichkeiten für die Betreuende Grundschule. In den vorangegangenen Jahren hat man sich immer beholfen. So wurde der Werkraum komplett sowie Musikraum und auch Förderräume mit genutzt. Mit den neuen Räumen in der Flachsstraße, direkt gegenüber des Hauptgebäudes der Franziskus-Grundschule, kann nun endlich auch der Werkraum wieder seiner Bestimmung zukommen. Zudem nutzt die Schule zwei der insgesamt acht angemieteten Räume etwa zur Einzelförderung von Kindern mit Lernbeeinträchtigungen. Darüber hinaus kommt das zusätzlich Raumangebot bei Bedarf auch dem Ganztagsangebot zugute.

Richtig eng sei es schon vor Corona geworden, berichtet Gemmecker. Über die Zeit wurden aus den ursprünglich 45 Kindern im Betreuungsangebot 60. Damit entstand die dritte Gruppe. Insgesamt steigerte sich die Gesamtschülerzahl und aus 16 Klassen wurden mittlerweile 18 Klassen. Die Schule damit am absoluten Limit, was auch für das Kollegium insgesamt stark belastend sei. Aber allein aus pädagogischer Sicht sind die eigenen Räumlichkeiten für die Betreuende Grundschule enorm wichtig, weiß die stellvertretende Schulleiterin.

Bürgermeister Berno Neuhoff betont, dass hier mit minimalen Investitionen eine schnelle und gute Lösung geschaffen werden konnte. So mussten lediglich ein Bauantrag zur Nutzungsänderung der bisher gewerblich genutzten Fläche gestellt und Vorkehrungen zum Brandschutz getroffen werden. Ohne große Renovierung konnte die Betreuende Grundschule im August einziehen. Dabei hebt Neuhoff die gute Zusammenarbeit mit der Schule hervor und richtete sein Kompliment an das Kollegium. "Es geht Hand in Hand“. Zudem spricht er von gut angelegtem Geld. Ein Anbau oder etwa eine Containerlösung, die auf dem sowieso schon viel zu engen Schulhof aus Platzgründen nicht realisierbar gewesen wäre, hätten die Kosten um ein vielfaches überschritten.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Etwas mehr Luft für die Zukunft und herausfordernde Pläne
Neben den neuen Räumen für die Betreuung wird zudem die Änderung der Schulbezirke ab dem Schuljahr 2023/2024 für Entspannung sorgen. Damit können die Grundschulkinder aus den Ortsgemeinden Hövels und Mittelhof zukünftig die Grundschule in Katzwinkel besuchen. Wir berichteten hier. Abschließende Entscheidungen sollen Mitte Dezember im Verbandsgemeinderat getroffen werden. Gemmecker freut sich schon jetzt: "Das ist eine gute und nachhaltige Lösung für alle, dass verschafft uns Luft“.

Auch in Richtung Sanierung der Grundschule ist man auf dem Weg. Ins Auge gefasst ist im ersten Schritt die Energetische Sanierung der Turnhalle. Dazu hat die VG entsprechende Anträge zur Teilnahme am Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Einrichtungen gestellt. Ende November wird der Haushaltsausschuss des deutschen Bundestages entscheiden, ob auch die Franziskus-Grundschule am Programm teilnehmen wird und damit Förderungen von bis zu 75 Prozent für die Sanierung erhalten kann.

Sorge bereiten Neuhoff allerdings schon jetzt die Pläne der Landesregierung, die für 2026 die Ausdehnung der Betreuenden Grundschule auf einen Rechtsanspruch zur Ganztagsbetreuung vorsehen. Analog dem 2021 neu eingeführten Kita-Zukunftsgesetz prognostiziert Neuhoff auch hier eine "große Herausforderung“ allein durch Fachkräftemangel auf allen Ebenen. Da steht uns ein "bürokratischer Wahnsinn“ bevor, so der Bürgermeister. Susanne Gemmecker kann sich nur anschließen. Schon jetzt biete die Grundschule eigentlich nicht mehr das, was man brauche. Doppelt so groß müsste die Schule sein, um allen pädagogischen Ansprüchen, Anforderungen und auch Wünschen gerecht werden zu können. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rock am Ring: Erstklassige Auftritte und perfekte Wetterbedingungen

Nürburg/Region. Seit ihrer Ankunft konnten sich alle Festivalbesucher und -camper an der warmen Sonne und dem trockenen Wetter ...

Fachvortrag zum Thema "Moderne Therapien bei Myomen und Blutungsstörungen"

Siegen. Myome sind Wucherungen, die in der Muskelschicht der Gebärmutter auftreten. Sie sind die häufigsten gutartigen Tumore ...

Bestattung von Sternenkindern jetzt auch in Kirchen möglich

Kirchen. Auf Anregung und Nachfrage betroffener Eltern hat die Krankenhausseelsorge des DRK Krankenhaus Kirchen die Initiative ...

Gefahren beim Schwimmen in Flüssen: Worauf geachtet werden sollte

Region. Vermeintlich harmlose Abkühlungsversuche können gefahrenträchtig sein und sollten unbedingt vermieden werden. Informationen ...

16. Daadener Ausbildungsbörse sorgte für ein volles Haus

Daaden. Beratungen durch die IHK, die Bundesagentur für Arbeit, Informationen im Hinblick auf ein mögliches soziales Jahr ...

Bruchertseifen: Mit Stuhlbein auf Kontrahenten eingeschlagen

Bruchertseifen. Nach bisherigen Erkenntnissen gerieten ein 52-jähriger Mann und ein 34-jähriger Mann in Streit. Hierbei schlug ...

Weitere Artikel


Kommunale Klimaschutznetzwerke lohnen sich langfristig

Region. Auch langfristig lohnt sich die Mitarbeit in Klimaschutz-Netzwerken, da zukünftig immer mehr klimarelevante Maßnahmen ...

"Musik kennt kein Alter" Musikalischer Seniorennachmittag in Wehbach

Wehbach. Gemeinsam mit der Gemeindeschwester Plus der Stadt Kirchen Andrea Keßler lädt Projektleiterin Michaela Sandweg alle ...

Wissener Ordnungsamt jetzt mit auffälligem E-Auto unterwegs

Wissen. Schon seit Ende Juni ist das neue Elektroauto des Wissener Ordnungsamtes auf Tour. Das letzte i-Tüpfelchen wurde ...

Schulbau in Ruanda gelingt mit Spenden in der Region Altenkirchen

Kreis Altenkirchen/Ruanda. Zwei Jahre lang waren bei zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen Spenden gesammelt worden, so ...

Meister-Vorbereitungskurse starten in Wissen

Wissen/Koblenz. In den Meistervorbereitungslehrgängen der Handwerkskammer Koblenz erhalten die Teilnehmer alle notwendigen ...

Chorverband Rheinland-Pfalz schreibt Sila Award 2023 aus

Region. Der Sila Award ist mit insgesamt 3.300 Euro dotiert. Bereits zum dritten Mal schreibt der Chorverband Rheinland-Pfalz ...

Werbung