Werbung

Pressemitteilung vom 25.11.2022    

Klinik-Neubau in Müschenbach: Rüddel und Reuber kritisieren die Entscheidung

Ist der vom DRK Landesverband geplante Klinik-Neubau nahe der B414 in Müschenbach unrentabel und eine Gefahr für die umliegenden Kliniken? In einer gemeinsamen Erklärung haben der Bundestagabgeordnete Erwin Rüddel und sein CDU-Landtagskollege Matthias Reuber die Planungen kritisiert und Abstimmungen mit weiteren Trägern gefordert.

Ist der Klinik-Neubau in dieser Form nicht rentabel? (Symbolfoto)

Müschenbach. Die Kuriere hatten über den geplanten Klinik-Neubau in Müschenbach bereits berichtet. "Die Kritik bleibt weiterhin bestehen", so schreiben Rüddel (MdB) und Reuber (MdL) in ihrer gemeinsamen Erklärung. "Werbewirksam haben sich Vertreter von DRK und der Landesregierung den Standort angeschaut. Die Probleme, die das neue Klinikum zwangsläufig mit sich bringen wird, wurden dabei weiterhin ausgeblendet.

Erwin Rüddel, heimischer Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages, hält den geplanten Klinik-Neubau in Müschenbach in der vorgesehen Konstellation nach wie vor für unrentabel und befürchtet, dass dieser bereits in wenigen Jahren ökonomisch unter Druck geraten werde. Unterstützung erhielt er dabei von seinem CDU-Landtagskollegen Dr. Matthias Reuber.

Erst ab 400 Betten rentabel?
"Eine 260-Betten-Neubau-Klinik wird sich auf Dauer nicht rechnen. Um heute als neue Klinik Bestand zu haben, bedarf es einer Bettenzahl von mindestens 400", erklärt der Gesundheitspolitiker. Aufgrund der geringen Bettenzahl könnten nicht ausreichend Abteilungen unter einem Dach vereint werden, so dass eine fachübergreifende Behandlung nicht möglich würde.

"Das macht aber heutige moderne Medizinzentren aus und das wünschen sich sowohl die Patienten und als auch die einweisenden Ärzte", so die beiden Unionspolitiker. Dazu wäre allerdings ein deutlich größeres Projekt nötig gewesen, das unter Einbeziehung weiterer Standorte der Region als ein neues Westerwald-Klinikum auch eine tragfähige Zukunft hätte haben können.



Fortbestand der umliegenden Kliniken?
"Sollte es allerdings in der Zukunft ohne umfassende Krankenhausplanung zu einer Erweiterung des Standorts Müschenbach kommen, um dort die Rentabilität zu verbessern, würde dadurch der Fortbestand der umliegenden Kliniken massiv gefährdet", befürchten Rüddel und Reuber.

Insbesondere für Kirchen, Dierdorf und Selters sei der geplante Neubau ein harter Schlag. Zudem verschärfe sich die Konkurrenz unter den Häusern um ausreichend Personal zu Lasten der Patienten.

Es stelle sich deshalb immer noch die Frage, ob es nicht klüger gewesen wäre, in die bestehenden Krankenhäuser in Altenkirchen und Hachenburg zu investieren, um diese fit für die Zukunft zu machen, insbesondere da das Krankenhaus in der Kreisstadt Altenkirchen in den vergangenen Jahren umfangreich modernisiert wurde.

Abstimmung und Kooperationen?
Nun sei es überfällig, dass sich Ministerium und DRK mit den Trägern der umliegenden Krankenhäuser abstimmten, um zumindest zukunftsfähige Kooperationen zu vereinbaren. In diese Abstimmungen müssten neben den Kliniken Altenkirchen und Hachenburg auch die umliegenden Krankenhäuser, beispielsweise in Kirchen, in Asbach, das Verbundkrankenhaus Dierdorf-Selters und die Klinik in Dernbach/Westerwald in die Planungen einbezogen werden.

"Dabei muss beispielsweise geprüft werden, ob es nicht besser ist, kleinere Krankenhäuser unter Nutzung der vorhandenen Infrastruktur zu multifunktionalen Versorgungszentren weiterzuentwickeln, damit der Standort, die Versorgung und die Arbeitsplätze in der Region erhalten bleiben. Gerade im Gemeinschaftskrankenhaus Dierdorf-Selters wurde bewiesen, wie eine Gesundheitsinfrastruktur erfolgreich weiterentwickelt werden kann", skizziert Erwin Rüddel.

(Pressemitteilung Rüddel / Reuber)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Erneute Kontrolle: 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis auf Motorroller erwischt

In Steineroth geriet ein 17-jähriger Motorrollerfahrer erneut ins Visier der Polizei. Bereits im Frühjahr ...

Kind bei Fahrradunfall in Herdorf leicht verletzt

In Herdorf kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall, bei dem ein 10-jähriger Junge mit ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Wechselhaftes Herbstwochenende

Der Ausläufer eines Tiefs bei Schottland überquert den Westerwald am Freitag, dem 25. November ostwärts ...

25. November: "Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen"

Der 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Alljährlich soll ...

Französisch für Anfänger: Neuer Online-Kurs der KVHS Altenkirchen

Für diejenigen, die Französisch von Anfang an erlernen möchten und deren Ziel es ist, in den wichtigsten ...

VG Altenkirchen-Flammersfeld: Bau einer neuen Kita in Neitersen angestoßen

Sie sind ein „Fass ohne Boden“: Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld kommt nicht umhin, fortlaufend ...

Ein Lichtblick in dieser düsteren Zeit

Bereits zum zwölften Male wurde der Herrenhuter Weihnachtsstern auf dem Bismarckturm installiert. Markus ...

Gedenkgottesdienst des Hospizvereins Altenkirchen e.V.

Der Hospizverein Altenkirchen feierte am 4. November den in guter Tradition einmal jährlich stattfindenden ...

Werbung