Werbung

Nachricht vom 29.11.2022    

Westerwälder Rezepte: Der Klassiker - Schwarzwälder Kirschtorte

Von Helmi Tischler-Venter

Schwarzwälder Kirschtorte ist weltberühmt und besonders lecker. Sie gehört seit jeher auf jede festliche Kaffeetafel, zum Beispiel beim Advents- oder Weihnachtskaffee. Kuvertüre macht sie schön schokoladig, die Kirschen bringen fruchtige Frische. Gekühlt bleibt die Torte zwei bis drei Tage lang frisch.

Fotos: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Die Torte sitzt auf einem festen Mürbeteigboden, daher lässt sie sich leicht umsetzen. Beim Schneiden muss der Boden deutlich kräftiger durchgeschnitten werden als der weichen Biskuit- und Sahneschichten Schichten darauf.

Zutaten:
Mürbeteig:

120 Gramm Mehl
1 Esslöffel ungesüßtes Kakaopulver
50 Gramm Zucker
70 Gramm kalte Butter

Biskuit:
5 Eier
200 Gramm Zucker
150 Gramm Mehl
2 Esslöffel Speisestärke
2 Esslöffel Kakaopulver

Füllung:

1 Glas Schattenmorellen (Abtropfgewicht mindestens 350 Gramm)
1 Päckchen Vanille-Puddingpulver
50 Gramm Zucker
1 Prise Zimt

Creme:
4 Blatt Gelatine
2 Esslöffel Kirschsaft
500 Gramm Schlagsahne
3 Esslöffel Puderzucker

Weitere Garnitur:
200 Gramm Zartbitterkuvertüre
400 Gramm Schlagsahne
150 Gramm Zartbitterschokoraspeln
Kirschen zum Garnieren

Zubereitung:
Springbodenform fetten. Mehl, Kakao und Zucker mischen. Kalte Butter in Stücken dazugeben. Alles zu groben Streuseln verkneten. In die Form geben und einen Boden damit festdrücken. Etwa 17 Minuten backen bei 180 Grad/Umluft 160 Grad. Mürbeteigboden direkt vom Blech lösen.

Springform erneut fetten. Eier und Zucker fünf Minuten auf höchster Stufe sehr schaumig schlagen. Mehl, Stärke und Kakaopulver mischen, mit einem Schneebesen unter die Schaummasse heben. Biskuitmasse in die Form geben und etwa 40 Minuten backen. Springformrand direkt abnehmen. Biskuit auf einen mit Backpapier belegten Rost stürzen.



Schattenmorellen in einem Sieb abtropfen lassen, Saft dabei auffangen. Puddingpulver mit Zucker, Zimt und fünf Esslöffel Saft verrühren. 200 Milliliter Kirschsaft in einem Topf aufkochen. Pudding-Mix einrühren. Kirschen dazugeben und alles verrühren. Zum Abkühlen beiseitestellen.

Für die Sahnecreme zwei Esslöffel heißes Wasser mit Vanillezucker und Kirschsaft verrühren. Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser einweichen. Gelatine zu der Flüssigkeit geben. Sahne mit Zucker steif schlagen. Warmen Gelatine-Mix dazugeben.

Den Biskuit zweimal waagerecht durchschneiden. Kuvertüre hacken und schmelzen.

Mürbeteig auf eine Kuchenplatte setzen und mit Kuvertüre bestreichen. Tortenring um den Mürbeteigboden herumstellen. Ersten Biskuitboden andrücken. Ebenfalls mit Kuvertüre bestreichen und Kirschfüllung darauf verstreichen, mit einem Abstand von etwa zwei Zentimetern vom Rand. Hälfte der Sahne darauf verstreichen. Zweiten Boden auflegen, mit etwas Kuvertüre bestreichen und übrige Sahne darauf verstreichen. Den letzten Boden auflegen und ebenfalls mit Kuvertüre bestreichen. Dann die Torte mindestens zwei Stunden kaltstellen.

Die Torte aus dem Ring lösen. Sahne steif schlagen, etwas zum Garnieren beiseitestellen. Torte rundum mit Sahne einstreichen. Mit übriger Sahne Tupfer aufspritzen. An den Tortenrand Schokoladenraspeln andrücken. Oberfläche nach Belieben mit Kirschen und Schokoladeraspeln garnieren.

Wenn keine Kinder mitessen, kann der Biskuit mit 50 Millilitern Kirschwasser getränkt werden. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Neuseeländer on Tour: Eine abenteuerliche Reise bis in die Tiefen des Westerwalds

Vom Reisefieber gepackt, stürzen sich zwei reisefreudige Neuseeländer in ein unvergessliches Abenteuer. ...

Neue Regeln für Balkonkraftwerke in Miet- und Eigentumswohnungen

Balkonkraftwerke, auch bekannt als Steckersolargeräte, sind bei vielen Menschen beliebt, da sie eine ...

Berufsvorbereitungsjahr an der BBS Wissen: Sprachförderung eröffnet Perspektiven

An der BBS Wissen hat das neue Schuljahr mit einem reformierten Berufsvorbereitungsjahr begonnen, das ...

Ehrenbürgerin beim Straßenfest im Wissener Stadtteil überrascht

Beim Straßenfest in der Straße Hirtenseifen wurde Brunhilde Wonneberger zur Ehrenbürgerin ernannt. Die ...

Verstärkung gesucht: Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen

Die ökumenische Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen sucht engagierte Ehrenamtliche. Ein Infoabend ...

Chorprojekt "HYMNE" begeistert mit klassischer Chormusik in Wallmenroth

Im Kreis Altenkirchen startet ein besonderes Männerchor-Projekt unter der Leitung von Matthias Merzhäuser. ...

Weitere Artikel


"der buchladen" in Wissen: von Buchhandlungspreis und sanftem Übergang

Einst als Filiale des Waldbröler Buchladens gegründet, kann der Buchladen von Maria Bastian-Erll in Wissen ...

Pkw prallt nach Ausweichmanöver gegen Verkehrszeichen - Zeugen gesucht

Mit einer Pressemeldung bittet die Polizei Gebhardshain um Hinweise zu einem Unfallflüchtigen, welcher ...

Aktualisiert: SUV überschlägt sich bei Unfall zwischen Friedewald und Weitefeld

Am gestrigen Dienstag, dem 29. November, kam es zu einem schweren Unfall zwischen Friedewald und Weitefeld, ...

Jugend des BC Altenkirchen rief bei Turnier super Leistung ab

Am ersten Adventwochenende ist die Jugend des Badminton Club Altenkirchen zum D-Ranglistenturnier nach ...

Auf dem Wissener Kucksberg leuchtet der Weihnachtsstern

Über den Dächern von Wissen erstrahlt wieder der Weihnachtsstern. Mitarbeiter des Bauhofes haben keine ...

Isert: Einwohner schmückten Weihnachtsbaum der Gemeinde

Die Ortsgemeinde hat die Bürger von Isert zum Schmücken des Weihnachtsbaumes im Ort eingeladen. Zur Belohnung ...

Werbung