Werbung

Pressemitteilung vom 08.12.2022    

Rund 400.000 Euro für die Erneuerung des Radwegs und des Tunnels in Peterslahr

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld erhält für die Erneuerung des Radwegs sowie des Tunnels in der Gemeinde Peterslahr Finanzhilfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund 400.000 Euro, wie Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt hat.

(Symbolfoto)

Peterslahr / Mainz. Die Ministerin kündigte an, dass der Landesbetrieb Mobilität (LBM) in den nächsten Tagen den förmlichen Bewilligungsbescheid an die Verbandsgemeinde versenden werde. "Gerade für die kommunalen Radwege wollen wir unsere Unterstützung leisten. Ein gut ausgebautes und verkehrssicheres Radwegenetz schafft neue Impulse für die Region. Der Ausbau des Rad- und Gehwegs sowie des Tunnels in der Gemeinde Peterslahr ist insbesondere für den alltäglichen Radverkehr zwischen den Ortschaften Oberlahr, Burglahr und Peterslahr nach Neustadt (Wied) von großer Bedeutung. Er ermöglicht den Menschen größtmögliche Wahlfreiheit in ihrem persönlichen Mobilitätsmix", sagte Verkehrsministerin Schmitt.

Die neue Strecke bietet eine sichere Alternative zur Verbindung über die stark befahrene Landesstraße L 269 nach Neustadt (Wied) mit seinen Schulen, Kindergärten, gastronomischen Betrieben und Industriebetrieben. Außerdem stellt sie einen Teilabschnitt des Wiedtal-Radweges dar. "Die Stärkung des Radverkehrs ist immer eine Win-Win-Situation. Jede Investition in den Radverkehr ist auch eine Investition in den Tourismus im Land. So halten wir die Regionen und unsere Innenstädte einfach erreichbar, attraktiv und lebendig", so die Ministerin.

Für nachhaltige Verkehrsmittel entscheiden
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Ich will es den Menschen leichter machen, sich für nachhaltige Verkehrsträger zu entscheiden. Mit dem Sonderprogramm ,Stadt und Land‘ verbessert das BMDV die Bedingungen für Radfahrende in der Stadt und auf dem Land. Wir unterstützen die Länder und Kommunen etwa beim Neu-, Um- und Ausbau von Radwegen, Radwegebrücken, Radabstellanlagen und fahrradfreundlichen Kreuzungen ebenso wie bei der Instandsetzung vorhandener Radwege. So auch die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld mit der Erneuerung des Radwegs und des Radwegetunnels in der Gemeinde Peterslahr. Eine sichere und gut ausgebaute Radinfrastruktur ist ein Angebot an die Menschen für mehr klimafreundliche Mobilität.“



Von dem Sonderprogramm "Stadt und Land" profitiert auch die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld mit der Sanierung des ehemaligen Eisenbahntunnels und des hindurchführenden Radwegs in der Gemeinde Peterslahr. Im Zuge der Baumaßnahme wird der rund 156 Meter lange Tunnel instandgesetzt und der Radweg im sogenannten Hocheinbauverfahren saniert. Ebenso wird die Beleuchtung im Tunnel erneuert. Damit trägt die Baumaßnahme wesentlich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr stärkt bundesweit den klimafreundlichen Radverkehr. Mit dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ stehen den Bundesländern im Zeitraum 2020 bis 2023 Finanzhilfen für Investitionen in den Radverkehr in Höhe von insgesamt rund 1 Milliarde Euro zur Verfügung. Davon sollen rund 52 Millionen Euro nach Rheinland-Pfalz fließen. Mit dem Bundeshaushalt 2023 ist eine weitere Verstetigung des Programms bis 2028 angestrebt.

(PM Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kammerchor Accentus Vocalis verabschiedet sich mit musikalischem Abendgottesdienst in Siegen

Mit diesem Evensong endet die aktive Zeit von Accentus Vocalis. Der Chor verabschiedet sich am Sonntag ...

Oktoberfest Neitersen 2025: Riesige Wiesn-Party mit Top-Bands – Tickets jetzt sichern

ANZEIGE | Am 17. und 18. Oktober 2025 verwandelt sich die Wiedhalle in Neitersen wieder in ein authentisches ...

Rock für Hoffnung: Vom Pech verfolgt und doch ein Volltreffer

Regenfälle, Probleme mit der Technik, eine kurzfristige Absage des Hauptacts und eine Erkrankung des ...

Gemeinsam stark: Registrierungsaktion für Lea in Altenkirchen

Die neunjährige Lea aus dem Westerwald ist an Blutkrebs erkrankt und benötigt dringend eine Stammzellspende. ...

Deutsche Waldtage 2025: Förster lädt zum Spaziergang am Kloster Marienthal ein

Vom 19. bis 21. September 2025 finden die Deutschen Waldtage unter dem Motto "Gemeinsam! Für den Wald." ...

Neuer IBAN-Abgleich: Schutz vor Betrug bei Überweisungen ab Oktober 2025

Ab Donnerstag, 9. Oktober 2025, wird das Überweisen von Geld sicherer. Eine neue EU-Verordnung verpflichtet ...

Weitere Artikel


DJK Wissen-Selbach bietet neue Kurse an

Die DJK Wissen-Selbach hat ab Januar drei Kurse für Erwachsene sowie zwei Kurse für Kleinkinder im Angebot. ...

Weihnachtskultparty XXL in Oberraden kehrt zurück

Am 25. Dezember dieses Jahres ist es endlich wieder so weit. Nach dreijähriger pandemiebedingter Zwangspause ...

Kampfgeist der Wissener Handballerinnen führte zum Erfolg

Seit Saisonbeginn fehlte den Damen des SSV95 Wissen noch der erste Sieg, als diese zum Auswärtsspiel ...

Meilensteine der Musikgeschichte bei "Weltklassik am Klavier!" in Altenkirchen

Noch einmal lockt die "Weltklassik am Klavier!" in diesem Jahr ins Altenkirchener Kreishaus: "Die Pathétique ...

Bätzing-Lichtenthäler trifft in "Virtueller Mittagspause" die EUTB Altenkirchen

In der nächsten "Virtuellen Mittagspause", am Montag, 12. Dezember, um 12 Uhr auf Instagram @baetzing, ...

Holzbrücke bei Hof Holpe bleibt für Fußgänger und Fahrradfahrer erhalten

Ende September stellte sich heraus, dass die Holzbrücke am Wirtschaftsweg Hof Holpe starke Beschädigungen ...

Werbung