Werbung

Nachricht vom 16.12.2022    

VG Wissen: Komplexe Aufgaben und Förderzusage für Turnhalle der Grundschule

Von Katharina Behner

Volles Programm gab es auf der Sitzung des Wissener Verbandsgemeinderates am Mittwoch (14. Dezember). Haushaltplanung 2023, Klimaschutz, Prioritätenliste und eine Vielzahl weiterer Themen standen an. Im Verlauf gab es die freudige Nachricht über die Zusage der Förderung zur Sanierung der Turnhalle der Franziskus-Grundschule von 1,3 Millionen Euro.

Die Sitzung des Verbandsgemeinderates hatte eine abendfüllende Agenda mit komplexen Themen und Aufgaben. (Foto: KathaBe)

Wissen. Der spitz auf Kante genähte aber wieder ausgeglichene Haushaltsplan 2023 der Verbandsgemeinde wurde wie bereits im Haupt- und Finanzausschuss vorberaten einstimmig beschlossen. Hierfür zollten alle Fraktionen dem Team rund um Christoph Schmidt (Leiter Referat Finanzen der Verwaltung) ihren Dank für die geleistete Vorarbeit. Insbesondere ging Bürgermeister Berno Neuhoff nochmals auf den Klimaschutz ein, für den mehr denn je investiert wird. Zudem auf die Prioritäten der Verbandsgemeinde für das Jahr 2023. Klimaschutz stelle sich bei allen Projekten als Querschnittsaufgabe dar, sagte Neuhoff. "Insgesamt haben die Kommunen mit gewaltigen globalen Herausforderungen zu kämpfen“ und nannte Klima- und Energiekrise, Flüchtlingskrise, Corona- und Finanzkrise. Wir berichteten hier.

Für die Wissener Verwaltung stelle zudem die Personalsituation eine großes Problem neben all den Herausforderungen dar. Bis hin in die Ortsgemeinden werde man zukünftig nicht mehr sofort handeln und sagen können, wann ein Projekt erledigt werden könne. Hinsichtlich der Situation in der VG Wissen sei das "Zauberwort Sparen und mit den wenigen Personalressourcen die Aufgaben schaffen“.
Doch insgesamt gelte es auch über "Solidarität im Landkreis zu sprechen“, regte Neuhoff an. Dazu erhielt der Bürgermeister das einstimmige Mandat des Rates in Gespräche mit dem Kreistag zu gehen. Themen werden neben möglichen Zuschüssen für Hallenbäder im gesamten Kreis, die Gründung eines möglichen Bäderzweckverbandes auch die Übertragung der Bäderträgerschaft auf den Kreis sein. Das Ziel dabei ist, die Kommunen insgesamt von den hohen Kosten für die Einrichtungen zu entlasten.

Sanierung der Turnhalle der Franziskus-Grundschule wird gefördert
Innerhalb der VG will man sich im Jahr 2023 neben bereits laufenden Projekten auf den Beginn des Rathausneubaus, die Erweiterung der Kindertagesstätte Lummerland und der energetischen Sanierung der Turnhalle der Franziskus-Grundschule fokussieren.

Zur Sanierung der Turnhalle konnte Neuhoff noch während der Sitzung eine positive Nachricht überbringen. Aus rund 1000 bundesweit vorgeschlagenen Projekten habe der Haushaltsausschuss in Berlin auch das Wissener Vorhaben ausgewählt. Bei Gesamtkosten von rund 1,8 Millionen Euro übernimmt der Bund 1,3 Millionen Euro (75 Prozent). Wir berichteten hier. Mit der Sanierung werde eine CO2-Einsparung von etwa 18 Tonnen jährlich erreicht. Wie Neuhoff mitteilte, hatten sich dafür alle Bundestagsabgeordneten der hiesigen Region von CDU, SPD und FDP eingesetzt. "Wir sind Ihnen allen zu Dank verpflichtet, ebenso unserem Fachbereich Bauen und Infrastruktur für die gute Projektskizze.“ Über den Baubeginn wird zu gegebener Zeit berichtet.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im Hinblick auf weitere Entwicklungen im Bereich der Grundschule schließt die Verwaltung nicht aus, dass in der Zukunft auch neue Veränderungen und Erweiterungen im Bereich des Grundschulgeländes möglich sein könnten. Daher beschloss der Rat mehrheitlich sein grundsätzliches Kaufinteresse an einem Einfamilienhaus mit Grundstück im Flachsweg kundzutun.

Von Kita bis Rathaus und von Feuerwehr bis Westerwald/Sieg-Engergie GmbH
Zwei mögliche Varianten für die Erweiterung der Kita Lummerland in der Stadionstraße wurden seitens des Architekturbüros Alhäuser vorgestellt. Mit der Erweiterung soll der stetig steigende Bedarf an Betreuungsplätzen und die Raumnot entschärft werden. Wie auch die Kita selbst befürwortet, entschied sich der Rat einstimmig für die Variante, die nur an zwei Stellen ins Gebäude eingreift. Sie stellt sich mit kalkulierten Kosten von rund 276.000 Euro zudem als die günstigere dar. Als nächste Schritte folgen Abstimmungen mit dem Landes- sowie dem Kreisjugendamt. Überlegungen hinsichtlich einer Photovoltaik-Anlage und zusätzlicher Wärmedämmung des älteren Gebäudes, die dem Klimaschutz zugute kommen, sollen in weiteren Planungen bedacht werden.

Auch der Rathausneubau, ebenfalls auf der Prioritätenliste, stelle sich als Klimaschutzmaßnahme dar, entgegnete Neuhoff auf Sebastian Pattbergs (Grüne) Einwand, das der nicht unbedingt etwas mit Klimaschutz zu tun habe. Aktuell heize das alte Rathaus wieder die ganze Rathausstraße. Mit neuer Technik im neuen Rathaus soll "ordentlich“ CO2 eingespart werden. Pattberg regte zudem an, die sich bietende Möglichkeiten des Kommunalen Investitionsprogramm Klima und Innovation (KIPKI) zu nutzen. Wie Hermann-Josef Selbach (CDU) vorschlug, soll das Thema in der nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses aufgegriffen werden.

Wenn auch die Aufgaben des Katastrophenschutzes beim Kreis liegt, fließt etwa die Anschaffung eines den Ansprüchen der Feuerwehr gerechten Notstromaggregates für einen Katastrophenfall in die Aufgabe der Verbandsgemeinde. Der Rat stimmte der Anschaffung eines Aggregates (60 KVA) im Komplettpaket für rund 129.000 Euro zu. Im aktuellen Jahr hatte die Feuerwehr so viele Einsätze wie nie und ist in der Zukunft auf eine gute Ausstattung angewiesen.

Ein weiteres Thema der Sitzung war die Gründung einer Gesellschaft zur Nutzung und Erschließung regenerativer Energien. Im Sinne der Energiewende und des dringenden öffentlichen Interesses dazu, will die VG Wissen gemeinsam mit EAM Natur GmbH und weiteren Verbandsgemeinden im Kreis Altenkirchen die "Westerwald/Sieg-Energie GmbH gründen. Berno Neuhoff wurde ermächtigt, alle notwendigen Voraussetzungen und Verhandlungen zum Abschluss eines Konsortialvertrages zu führen. Über den weiteren Sachstand soll im Haupt- und Finanzausschuss informiert werden und ein Beschluss durch den Verbandsgemeinderat vor Vertragsabschluss erfolgen. (KathaBe)




Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Fahrer flüchtet nach Verkehrsunfall auf der L 276 in Weyerbusch

Auf der L 276 bei Weyerbusch ist es am Donnerstag (15. Dezember) zu einem Verkehrsunfall mit anschließender ...

In Kirchen flüchtet Einbrecher mit Weihnachtsgeschenken

Ein unbekannter Täter hat sich am Donnerstag (15. Dezember) Zugang zu einem Wohnhaus im Birkenweg in ...

Neues Jahr, neue Möglichkeiten: Januar-Termine für den Impfbus im Kreis Altenkirchen

Auch im neuen Jahr kommt der Impfbus wieder in den Landkreis Altenkirchen. Ohne Termin gibt es dann an ...

Altenkirchener Stadtrat: Weiterer Schritt zur Realisierung des Fachmarktzentrums

Außer Spesen fast nichts gewesen: Mit unspektakulären Beschlüssen hat der Altenkirchener Stadtrat das ...

CDU-Stadtverband Betzdorf wählt neuen Vorstand: Michael Brenner neuer Vorsitzender

Neben der Neuwahl des Vorstandes wurden auf der jüngsten Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbandes ...

Wissen erhält fast 1,4 Million Euro Bundesförderung

Kurz vor Weihnachten erreichen gute Nachrichten die Stadt Wissen. Der Haushaltsausschuss des Bundestages ...

Werbung