Werbung

Nachricht vom 17.12.2022    

Selbach: Vom ausgeglichenen Haushalt bis Generationenfest

Von Katharina Behner

Auf der jüngsten Sitzung des Selbacher Ortsgemeinderates wurde ein erstmals seit Jahren wieder ausgeglichener Haushaltsplan für das kommende Jahr verabschiedet. Das nicht ohne laute Kritik am neuen Gesetz zum Landesfinanzausgleich und mit einhergehender Steuererhöhung. Doch die Zeichen der Zeit erkannt, handelt Selbach zukunftsorientiert.

Winterblick auf die Ortsgemeinde Selbach. Alle Zeichen stehen hier auf Zukunft. (Foto: Markus Bläser)

Selbach. Ortsbürgermeister Matthias Grohs hatte seinen Unmut zum neuen Landesfinanzausgleich (LFAG) bereits zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses kundgetan. Auch auf der jüngsten Sitzung des Ortsgemeinderates am Dienstag (13. Dezember) ging er während der Beratungen zur Haushaltsplanung nochmals darauf ein. Es missfalle ihm sehr, dass der Rat die Bürger stärker belasten muss. Besonders in diesen Zeiten. Für ein durchschnittliches Haus bedeute dies durch die Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B von 440 auf 540 von Hundert eine Mehrbelastung von rund 100 Euro jährlich. Alle weiteren Hebesätze bleiben gleich. Durch die Anhebung der Nivellierungssätze seien die Kommunen gewissermaßen gezwungen, ihre eigenen Hebesätze zu erhöhen, die „Gelackmeierten“ dabei die Bürger. Auch ließ er Kritik am Gemeinde- und Städtebund nicht aus, der nach seinem Dafürhalten scheinbar nicht für die kleinen Kommunen da sei. Zudem dämpfen die zu zahlenden Umlagen von rund 750.000 Euro (77,1 Prozent der Gesamtaufwendungen) den Haushalt stark.

Allerdings habe man eine Verantwortlichkeit innerhalb der „politischen Gemeinde“. Nicht zuletzt, um einer Handlungsunfähigkeit vorzubeugen. Auch bleibe mit einem unausgeglichenen Haushalt die Chance verwehrt, am Entschuldungsfonds des Landes mit der Übernahme von 43 Prozent (rund 226.000 Euro) der Kassenkredite zu profitieren. Positiv bewertete Grohs, dass dem Haushalt durch die neue Schlüsselzuweisung B des Landes 14.600 Euro zugutekommen. Mögliche Senkungen der VG- und Kreisumlage könnten zudem zur Entlastung beitragen.

Zeiten wandeln sich: In Selbach gibt es bald ein Generationenfest
Insgesamt wurde mit verschiedensten Konsolidierungsmaßen innerhalb der Ortsgemeinde dazu beigetragen, den Haushalt zu verbessern. So kann Selbach auf Rekordergebnisse bei den diesjährigen Mieteinnahmen (rund 4.300 Euro) für die Grillhütte blicken. Hier zahlten sich etwa Renovierungsarbeiten im Gesamtkonzept aus und nicht zuletzt sei das Ergebnis auf den guten Job des Hüttenwartes zurückzuführen. Gespart wurde etwa bei den Aufwendungen des Bauhofes. Neue Wege gehen wird die Gemeinde zukünftig im Hinblick auf Seniorenfeiern. Die bisherige Vorgehensweise erscheine nicht mehr stimmig, erläutert Grohs. Ab 2024 soll es alle zwei Jahre statt einer Seniorenfeier ein „Generationenfest“ geben. In dessen Rahmen ist auch die Begrüßung der Neugeborenen geplant. „Wir hoffen damit mehr Bürger anzusprechen“. Für die Gemeinschaft im Ort wertet der Ortsgemeinderat die Idee mehr als positiv. Das, zumal die Einwohnerzahl in der Wohlfühlgemeinde wieder auf das Niveau von 1996 angestiegen ist. „Tiefstand hatten wir 2019 mit 748 Einwohnern. Heute sind es wieder 803", freut sich Grohs.



Ebenfalls hat die Ortsgemeinde die Zeichen der Zeit im Hinblick auf Nutzung der Sportanlage erkannt. Die Benutzungsordnung schloss bisher die Möglichkeit für private Feiern aus, um etwas keine Konkurrenz zu Gaststätten entstehen zu lassen. Gaststätten gibt es jedoch nicht mehr. Zukünftig soll es Vereinsmitgliedern der Sportfreunde Selbach (Eigentümer des Gebäudes) und engen Angehörigen möglich sein, dort Feiern zu gestalten. Da sich die Gemeinde an den Kosten der Pflege und Unterhaltung beteiligt, ist geplant, eine Vereinbarung über einen Kostenbeitrag pro Nutzung mit den Sportfreunden zu treffen.

Zufrieden zeigt sich die Ortsgemeinde auch über die Bauausführungsqualität und die Fortschritte auf dem Spielplatz „Im Birkamp“. Wir berichten hier. Witterungsbedingt ruhen derzeit die Arbeiten und werden Anfang 2023 fortgeführt, um im Mai 2023 schon eine kleine Eröffnungsfeier zu gestalten.

Auch gab Grohs einen kurzen Überblick über Straßenbaumaßnahmen. Baubeginn für den Stauraumkanal in der Schulstraße zur Oberflächenentwässerung wird der März 2023 sein. Gleich am Anfang des nächsten Jahres soll zudem die Instandhaltungsmaßnahme Bergstraße und Buchenweg von einer Fachfirma erfolgen. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Softwareunternehmer Hottgenroth investiert in Flammersfeld und Weyerbusch

Der Wissenstransfer zwischen dem ländlichen Raum und den urbanen Zentren spielt sich in der Regel auf ...

Kräftige Finanzspritze für die Sanierung Kommunaler Einrichtungen in Rheinland-Pfalz

Mit über 25 Millionen Euro fördert der Bund die Sanierung von Kommunalen Einrichtungen in Rheinland-Pfalz, ...

Westerwaldwetter: Warnung vor Glatteis am Montag

Das Wetter hat sich am 4. Advent grundlegend umgestellt. Tiefausläufer über den Britischen Inseln leiteten ...

Weihnachtsaktion der Stiftung der Westerwald Bank eG - Hilfe zur Selbsthilfe

Die Nachfrage bei den Tafeln ist so groß wie seit Langem nicht mehr. Und gerade das stellt diese aktuell ...

"Bonjour Bruxelles!" - Wissener Schüler zu Besuch in der Hauptstadt Europas

Kürzlich machte sich der Volkswirtschaftslehre-Grundkurs der Stufe 13 des Beruflichen Gymnasiums Wissen ...

Informativer Firmenbesuch bei "Schneider & Edl" in Steinebach

Eine Besuchergruppe des CDU-Ortsverbandes Gebhardshainer Land und der Landtagsabgeordnete Matthias Reuber ...

Werbung