Werbung

Region |


Nachricht vom 22.10.2007    

Realistische Alarmübung absolviert

Dicke Rauchwolken am Freitagabend mitten in Horhausen. Anwohner und Passanten riefen die Polizei an, die Feuerwehr wurde alarmiert. Dann stellt sich heraus: Es handelt sich um eine Alarmübung - unter äußerst realistischen Bedingungen.

alsrmübung in Horhausen

Horhausen. Helle Aufregung in Horhausen am Freitagabend gegen 18 Uhr. Dicke Rauchwolken steigen mitten in Horhausen, zwischen Marktplatz und Kaplan Dasbach Haus, in den abendlichen Himmel. Sekunden später heulen die Sirenen, die Feuerwehr wird gerufen. Es dauert keine drei Minuten, bis das erste Feuerwehrfahrzeug erscheint und dann, kurze Zeit später, heulen erneut die Sirenen. Neben der Feuerwehr Horhausen wird auch der Löschzug Pleckhausen alarmiert. Keine fünf Minuten sind vergangen und der technische Zug Horhausen und der Löschzug Pleckhausen stehen vor Ort, haben ihre Fahrzeuge in dem engen Umfeld in Position gebracht, die Angriffstrupps gehen in Stellung, AG Träger machen sich bereit, die bereits im Gebäude befindlichen AG Träger der Horhausener Wehr zu unterstützen.
Bis hier hin lief die Geschichte realistisch und unter Ernstfallbedingungen ab, denn keiner der 35 Wehrmänner wusste bis zu dem Moment, dass es sich um eine gut ausgearbeitete "Alarmübung" handelte. Wehrführer Herbert Nell, sein Stellvertreter Thomas Meffert (beide Löschzug Horhausen) und Wehrführer Hans-Josef Kalscheid (Löschzug Pleckhausen) hatten in aller Stille diese Übung ausgearbeitet und durchgeführt, selbst der Verbandsgemeindewehrleiter Dieter Lehnart (Horhausen), der nur wenige Meter entfernt vom angenommenen Brandort wohnt, wusste von dieser Übung nichts. Ein optimales Übungsobjekt nannte Lehnart das Haus in der Kaplan-Dasbach-Straße. Leerstehend und für den Abriss freigegeben konnte hier alles durchgespielt und sich dicht an der Wirklichkeit orientiert bleiben. Die Szenerie wurde von den Planern wie folgt vorgegeben: Nach Abbrucharbeiten hatten sich Kinder und Jugendliche Eingang zum Gebäude verschafft und im Inneren dann ein kleines Feuerchen gemacht, das aber schnell außer Kontrolle geriet. Dichte Rauchentwicklung machte Anwohner und Passanten aufmerksam. Dieses geschah nun auch wirklich. Anwohner und Passanten sahen den künstlich erzeugten Rauch aus dem Gebäude aufsteigen und riefen die Polizei Straßenhaus an.
Im Haus sollten sich noch zwei Personen befinden. Die ersten Feuerwehrmänner des technischen Zuges gingen mit zwei AG Trupps in das Gebäude, um die Personen zu suchen und zu retten. Eine wurde gefunden und in Sicherheit gebracht. Bei der Rettungsaktion war aber ein AG Träger im 1. Obergeschoß durch die Decke gebrochen. Jetzt mussten die AG Träger des Löschzuges Pleckhausen, die bis dahin in Bereitschaft gestanden hatten, ins Gebäude gehen und die beiden Personen retten. Inzwischen baute der Löschzug Pleckhausen die Sicherung der umliegenden Gebäude auf und führte die Löscharbeiten durch. Letzteres gehört schon zur Routine. Hingegen die Personenrettung stellt immer wieder neue Herausforderungen und bei dieser Übung war die Zuführung und Aufstellung der Fahrzeuge, drei des Zuges Horhausen und vier des Zuges Pleckhausen, eine besondere Aufgabe. Bei der engen, örtlichen Bebauung musste die Bewegungsfreiheit der Fahrzeuge verbunden werden mit der optimalen Einsatzbereitschaft. (wwa)
xxx
Zwei Löschzüge rückten zum Feuer in der Kaplan-Dasbach-Straße an. Noch wusste niemand, dasses sich um eine Übung handelt. Fotos: Wachow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Ökumenischer Gottesdienst für Notfallseelsorge in Altenkirchen

Am Sonntag, 23. November, findet in der evangelischen Christuskirche in Altenkirchen ein besonderer ökumenischer ...

Weihnachtszauber im Kulturwerk Wissen: Mitsingkonzert mit Katharina Hüsch

Am Sonntag, 30. November, lädt die "Wissener eigenART" zu einem besonderen Mitsingkonzert im Kulturwerk ...

Zwischen Asphalt und Artenschutz: Prof. Dr. Hof diskutiert Umwelt und Verkehr in Hasselbach

Am Freitag, 21. November, lädt die Bürgerinitiative "noB8OU" zu einem besonderen Vortrag nach Hasselbach ...

Beeindruckend: Wäller Helfen e. V. erreicht Meilenstein mit 91.600 Bäumen

Der Verein Wäller Helfen e. V. hat in seinem ehrgeizigen Aufforstungsprojekt einen bedeutenden Fortschritt ...

Mit Herz und Hand: Landfrauen Altenkirchen vereinen Information und Kreativität im November

Die Landfrauen im Bezirk Altenkirchen bieten im November zwei interessante Veranstaltungen an. Neben ...

Spartipps von Rieke Fischer: So schlagen Sie der Inflation ein Schnippchen

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten viele Haushalte. Ein kostenloses Web-Seminar bietet nun praktische ...

Weitere Artikel


Anhänger in Brand gesetzt

Den Anhänger eines Kurierdienstes in Brand gesetzt haben Unbekannte am Samstagnachmittag in Herdorf. ...

Hartmut Hülsmann verabschiedet

Er konnte wegen einer Verletzung zu seiner eigenen Verabschiedung nicht kommen: Pfarrer Hartmut Hülsmann ...

"Stolpersteine" auch in Ingelbach

Vier "Stolpersteine" gegen das Vergessen wird der Kölner Bildhauser Gunter Demnig am 4. November vor ...

Sänger besuchten Luftwaffenkaserne

Der Vereinsausflug des MGV "Eintracht" Oberwambach führte in diesem Jahr unter anderem zur Boelcke-Kaserne ...

Horst Weller: Positive Ansätze

Der Vorsitzende der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60 plus, Kreisverband Altenkirchen, Horst Weller, hat sich ...

Dornröschen kommt nach Daaden

Am 24. November kommt Dornröschen nach Daaden: Für einen Auftritt im Bürgerhaus hat die Ortsgemeinde ...

Werbung