Werbung

Pressemitteilung vom 18.12.2022    

Matthias Reuber besucht DRK-Rettungswache in Wissen

Vertreter von Rettungsdiensten und Gewerkschaften warnen vor einem Kollaps der Notfallrettung in Deutschland und fordern Maßnahmen gegen Überlastung und Personalnot. Um sich ein genaueres Bild vor Ort zu machen, besuchte der Landtagsabgeordnete Matthias Reuber die DRK-Leitstelle in Wissen.

Matthias Reuber besucht die DRK-Rettungswache in Wissen. (Foto: Bürgerbüro Reuber)

Wissen. In einem intensiven Austausch berichteten Marcell Brenner, Kreisgeschäftsführer des DRK Kreisverband Altenkirchen, Mik Matuschewski, Leiter Rettungsdienst, Toni Leidig, Wachenleiter und Jens Jungmann, stellvertretender Wachenleiter, von den alltäglichen Herausforderungen. "Krankenhäuser, die sich wegen Überfüllung abmelden, daraus resultierende kilometerweite Anfahrtswege in Kliniken nicht selten bis nach Koblenz oder Köln, Personalmangel durch Krankheit und Quarantäne - das Lagebild, welches mir durch die Mitarbeiter des DRK aufgezeigt wurde, ist erschreckend und besorgniserregend", sagte Matthias Reuber laut Pressemitteilung. Hier müsse es kurzfristige Lösungen geben, um das Rettungssystem zu entlasten. Eine Idee und mögliche Vorgehensweise zur Bewältigung der Situation habe Matuschewski vorgestellt. Er sehe den Grund für ein erhöhtes Einsatzaufkommen in einem verbesserungswürdigen Hausärztlichen Notdienst – dieser sei für Patienten nicht erreichbar oder stehe für einen zeitnahen Hausbesuch nicht zur Verfügung. Matuschewski habe eine zweimonatige Studie vorgeschlagen, in der Hausärzte im Landkreis Altenkirchen, die bereit seien, eine Zufallsbereitschaft zu übernehmen und eine Telefonnummer zur Verfügung stellen, über die RTW-Besatzung kontaktiert werden, sobald diese zu einem Patienten gerufen werden, der aus Sicht der Notfallsanitäter keine zwingende Krankenhauseinweisung benötigt. Der Notfallsanitäter vor Ort habe dann die Möglichkeit, die ausführliche Anamnese mit dem Hausarzt zu besprechen. Kämen beide überein, dass eine Behandlung ohne Krankenhauseinweisung sinnvoll erscheint, werde diese vom Hausarzt übernommen. Der RTW wäre in diesem Fall wieder "frei“ und könne einen anderen Einsatz übernehmen.




Anzeige

Jobportal Kreis Altenkirchen

"Ich finde, dieser Vorschlag sollte unbedingt angehört und diskutiert werden, wer könnte die Situation besser einschätzen als das Fachpersonal, welches täglich mit dieser Problematik konfrontiert wird", sagte Matthias Reuber. Um die Situation kurzfristig zu lösen, sei es wichtig, dass die Politik mit Experten ins Gespräch kommt und nach pragmatischen Lösungen sucht. Langfristig müsse aber die Zahl der Mediziner erhöht werden. "Ein deutlicher Ausbau der Studienkapazitäten im Bereich Medizin in Rheinland-Pfalz ist dringend notwendig. Die CDU-Landtagsfraktion fordert dies schon seit Jahren."

Eine Lösung zur Finanzierung habe der Leiter des Rettungsdienstes Matuschewski auch parat – der Einsatz mit den Kostenträgern werde so abgerechnet, als hätte ein Transport stattgefunden. Der beteiligte Hausarzt erhalte einen Teil des Erlöses. Es entstünden somit keine Mehrkosten gegenüber einer Einweisung ins Krankenhaus. Die Kostenträger sparten jedoch die Behandlungskosten in der Klinik. "Ich nehme diesen Vorschlag und auch viele weitere Informationen und Eindrücke mit nach Mainz. Gerade im ländlichen Raum müssen wir Lösungen finden, damit wir auch zukünftig auf eine gute medizinische Versorgung vertrauen können. Dies ist auch ein Stück Lebensqualität im ländlichen Raum", so Reuber abschließend. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain: Geschäftsführer der Molzbergbad GmbH legt Amt nieder

Betzdorf. Ohne weitere Kommentare setzte Verbandsbürgermeister Brato die Tagesordnungspunkte im öffentlichen Teil der Sitzung ...

Heimische CDU sieht in Erdwärme großes Energiepotenzial für die Region

Kreis Altenkirchen. „Das Ergebnis hat gezeigt, dass diese Art von Energiegewinnung gerade für unsere Region eine große Chance ...

Burger mit Bätzing: "Lasst uns was bewegen"

Betzdorf/Kreisgebiet. Die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler und die Jusos im Kreis Altenkirchen ...

Diedenhofen erinnert: Heizkostenzuschuss für Heizöl und Pellets beantragen

Neuwied/Altenkirchen. Der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD) möchte die betroffenen Bürgerinnen und ...

Weeser: Bei den Wiederaufbau-Hilfen muss nachgebessert werden

Berlin/Region. Im Nachgang an die außerordentliche Sitzung des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen ...

Die FWG schaut hin - und macht Spielplatz wieder flott

Wissen. Da der Schwerpunkt sicherlich mehr auf der Steinbuschanlage liegt, kann von
Seiten der Verbandsgemeinde Wissen der ...

Weitere Artikel


In Memoriam Ali Pehlivan: Kickbox-Gala in Ransbach-Baumbach elektrisierte die Fans

Ransbach-Baumbach. Vollkommen überraschend und ohne jede Vorwarnung ist Ali Pehlivan vor drei Monaten verstorben. Zeit seines ...

20 Jahre Weihnachtsmarkt am Backes in Elkhausen

Elkhausen/Katzwinkel. Zusammensein und sich miteinander austauschen: Das war auch diesmal wieder das Motto des Weihnachtsmarktes ...

Verdienstorden des Landes für Hanns-Josef Ortheil aus Wissen

Wissen/Mainz. In einer Feierstunde in der Mainzer Staatskanzlei fand Anfang Dezember die 41. Verleihung der höchsten Auszeichnung ...

SG Westerwald bietet Herzsport in Gebhardshain an

Gebhardshain. Die im Januar 1995 ins Leben gerufene Herzsportgruppe existiert seit 27 Jahren und lief, bis auf die Corona-bedingte ...

August-Sander-Schule in Altenkirchen erhält PC-Spende

Altenkirchen. Die Kreisverwaltung als Schulträger zeigte sich freudig überrascht und begrüßte die Spende ausdrücklich. Schulleiter ...

IGS Hamm gibt für Zehntklässler und Eltern Einblicke in die gymnasiale Oberstufe

Hamm. Der Oberstufenleiter stellte unter anderem das Projekt "Stark ins Leben“ vor, das die neuen Oberstufenschüler in wichtigen ...

Werbung