Werbung

Pressemitteilung vom 28.12.2022    

Ausgezeichnete Herzspezialisten am Siegener Diakonie Klinikum

Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern, undichte Klappen: Wenn das Herz Probleme bereitet, sind erfahrene Spezialisten gefragt. Im Diakonie Klinikum in Siegen werden Patienten mit Herzerkrankungen auf höchstem Niveau versorgt. Die Kardiologie am „Stilling“ wurde nun als Zentrum zur Behandlung von Vorhofflimmern und Mitralklappen-Zentrum zertifiziert.

Die kardiologische Abteilung des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen ist nun als Vorhofflimmer-Zentrum und Mitralklappen-Zentrum zertifiziert worden. Über die doppelte Auszeichnung freut sich das Team um die beiden Chefärzte (Bildmitte von links) PD Dr. Damir Erkapic und Prof. Dr. Dursun Gündüz. (Foto: privat)

Siegen. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) hat das Jung-Stilling-Krankenhaus in einem aufwendigen Zertifizierungsverfahren bescheinigt als Zentrum zur Behandlung von Vorhofflimmern anerkannt. Bereits im Sommer war das „Stilling“ zudem als Mitralklappen-Zentrum ausgezeichnet worden. Es ist damit die erste Einrichtung im Kreis Siegen-Wittgenstein und im weiteren Umkreis, dem diese beiden Zertifizierungen zuteilwerden.

Unter der Ägide der beiden Chefärzte Privatdozent Dr. Damir Erkapic und Prof. Dr. Dursun Gündüz wurden die medizinischen und pflegerischen Qualitätsstandards in der kardiologischen Fachabteilung des „Stilling“ in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt – und das zahlt sich nun aus. Die DGK würdigte nach ihrer Begutachtung die „ungewöhnlich gute Konzeption eines Vorhofflimmer-Zentrums“. Pluspunkte gab es unter anderem für die räumliche Nähe der Intermediate Care-Station (hier werden Patienten versorgt, die keine Intensivstation brauchen, aber trotzdem ununterbrochen überwacht werden müssen) zum Labor für elektrophysische Untersuchungen. Positiv bewertet wurden ferner die kurzen Liegezeiten für die Patienten sowie die guten Nachsorgemöglichkeiten durch die drei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), die dem Klinikum angeschlossen sind, sowie nicht zuletzt „der hohe personelle, technische, strukturelle und organisatorische Qualitätsstandard unserer Abteilung“, freut sich Chefarzt PD Dr. Erkapic über das Zertifikat, das drei Jahre gültig ist und nach neuerlicher Begutachtung „aufgefrischt“ werden kann.

Was tun bei Vorhofflimmern?
Vorhofflimmern gilt als eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen – in Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen darunter. Doch mithilfe moderner medizinischer Verfahren kann das Herz wieder in den richtigen Takt gebracht werden. Bei der Erkrankung handelt es sich, vereinfacht gesagt, um elektrische Fehlimpulse, die meist aus Zellen der Lungenvenen kommen und in den linken Vorhof des Herzens münden. In der Folge bewegen sich die Herz-Vorhöfe unkontrolliert, was zu einem unregelmäßigen Herzschlag führt. Manche der Betroffenen bemerken die Störung gar nicht, andere erleben nur leichte und unspezifische Beschwerden wie Müdigkeit. In schwereren Fällen kann sich das Vorhofflimmern jedoch in Herzrasen, Herzstolpern, Schwindel- und Ohnmachtsanfällen äußern. Vor allem aber besteht ein erhöhtes Risiko, Embolien oder sogar einen lebensbedrohlichen Schlaganfall zu erleiden. Geholfen werden kann den Patienten unter anderem mithilfe moderner, kathetergestützter Ablationsverfahren. Dabei werden krankhafte Erregungsherde oder Leitungsbahnen am Herzen unter präzisem Einsatz von Hochfrequenzstrom oder Kälteballons „verödet“. Auf diese Weise werden Muskelerregungen, die den Herzrhythmus stören, unterbunden, damit das Herz wieder in einen normalen Takt findet.



Die Kardiologen am „Stilling“ verfügen bereits über weitreichende Erfahrungen bei dieser komplexen Therapieform – eine Grundvoraussetzung, um von der DGK als Vorhofflimmer-Zentrum anerkannt zu werden. Chefarzt PD Dr. Erkapic verweist auf neueste weltweite Studien, wonach die Katheterablation gegenüber medikamentösen Therapien als weitaus bessere Behandlungsmethode gilt – vor allem bei symptomatischen Patienten, bei denen dauerhaft der Erhalt des regelmäßigen Herzschlags (Sinusrhythmus) angestrebt wird. Um beste Heilungschancen zu gewährleisten, sollte das Verfahren dabei laut Erkapic so früh wie möglich zum Einsatz kommen.

Die Katheterablation ist indes nur eine von mehreren innovativen Therapieformen, mit denen Vorhofflimmern am Diakonie Klinikum behandelt wird. Und auch bei anderen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems wurde das Leistungsspektrum in den vergangenen Jahren permanent fortentwickelt. So werden bereits seit Anfang 2018 in Siegen minimalinvasive Herzklappen-OPs über die Leiste mit Mitra-Clips durchgeführt. Wenn die Mitralklappe zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer nicht richtig arbeitet, können unregelmäßiger Herzschlag oder Luftnot auftreten. Ist die Klappe undicht, kann Blut entgegen der normalen Fließrichtung aus der Herzkammer zurück in den Vorhof weichen und schwerwiegende Folgen auslösen. Für aufwendige Operationen sind viele der oft älteren Patienten meist schon zu schwach. Mit dem schonend über einen Katheter eingesetzten Mitra-Clip kann die Schlussfähigkeit der Klappe jedoch auch bei ihnen wiederhergestellt werden.

Hier hat die DGK ebenfalls den hohen Qualitätsstandard am „Stilling“ festgestellt und die kardiologische Fachabteilung unlängst als „Mitralklappen-Zentrum“ ausgezeichnet. Bereits im Dezember 2021 war das Diakonie Klinikum zudem als Cardiac Arrest Center zertifiziert worden. Dies bedeutet, dass Patienten, die das Krankenhaus aufgrund eines Herz-Kreislauf-Stillstandes reanimiert erreichen, dort optimal versorgt werden können. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bigfoot zelebriert die 70er Jahre im Kulturwerk Wissen

Beim Sommer im Kulturwerk spielt die Band aus Hachenburg die Hits einer Kultära.Bigfoot verstehen es, ...

Da Capo Living Gospel singt zum Finale in Wissen

Der Rock, Pop und Gospelchor bringt musikalische Vielfalt zum Sommer im Kulturwerk. Mit einer kraftvollen ...

Einblicke in die Lehren Buddhas: Klostergespräche im Kloster Hassel

Das buddhistische Kloster Hassel bietet eine Gelegenheit, die Lehren Buddhas hautnah zu erleben. An jedem ...

41-jähriger Fahrer aus dem Westerwaldkreis verunglückt zwischen Wilsndorf und Rudersdorf

Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Donnerstagmorgen (31. Juli) bei Rudersdorf. Ein ...

Feierliche Freisprechung im Kreis Altenkirchen: Maler- und Lackierer-Nachwuchs startet in die Zukunft

Im festlich geschmückten Restaurant Waldhof in Kirchen (Sieg) wurden die frischgebackenen Gesellen der ...

Freisprechungsfeier der Maler- und Lackierer-Innung Neuwied: Ein Meilenstein für junge Talente

In Heimbach-Weis wurde die Freisprechung der Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Neuwied mit einer ...

Weitere Artikel


Weiterer Einbruch in Mudersbach - Zeugensuche

In der Zeit von Samstag (24. Dezember, 14 Uhr) bis Montag (26. Dezember, 9 Uhr) drangen bislang unbekannte ...

Stadt Betzdorf erhält Landeszuwendung für Drehleiter

Die Stadt Betzdorf bekommt eine Landeszuwendung in Höhe von 268.000 Euro für den Erwerb einer Drehleiter. ...

Auenlandweg im Wisserland: Nominiert für "Deutschlands schönsten Wanderweg"

Welch eine Freude: Der Auenlandweg bei Blickhausen im Wisserland wurde als einer von insgesamt 15 Wanderwegen ...

Betzdorf - Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft

Unbekannte Täter warfen am Mittwoch, dem 28. Dezember, gegen 00.40 Uhr, mit einem größeren Stein die ...

Schadstoffsammlung – Annahmeaktion am Wertstoffhof in Altenkirchen

Am Samstag, 7. Januar 2023, wird das Umweltmobil erstmalig an dem neuen Wertstoffhof in der Graf-Zeppelin-Straße ...

"Wissen o-jö-jo": Neue Wege beim Umzug am Veilchendienstag 2023

Mit dem Karnevalsumzug an Veilchendienstag, 21. Februar 2023, wird der Wissener Karneval endlich wieder ...

Werbung