Werbung

Nachricht vom 29.12.2022    

Wie schützt man ängstliche Tiere an Silvester am besten?

Von Janina Kehrbaum

Für viele Menschen gehört ein traditionelles Feuerwerk mit vielen Böllern und Raketen zum Silvestervergnügen dazu. Bei Tieren ist es anders, sie leiden unter den lauten Geräuschen sowie Lichtblitzen und verfallen oft in Stress und Panik. Es gibt jedoch einige hilfreiche Maßnahmen, mit denen die Haustiere in der Silvesternacht beruhigt werden können.

An Silvester reagieren viele Tiere häufig mit Stress und Angst auf die lauten Geräusche. (Symbolbild)

Region. Auch wenn man keine Tiere besitzt, ist das Thema rund ums Silvesterfeuerwerk viel umstritten. Böllern ja oder nein? Soll auf das Lichtspektakel verzichtet werden? Man kann keinem das Böllern verbieten, aber für diejenigen, die sensibel reagierende Tiere haben, können die nachfolgenden Tipps hilfreich sein.

Frühe Gewöhnung und Desensibilisierung
Bei zum Beispiel jungen Hunden und Katzen ist es wichtig, diese nach und nach an verschiedene Reize und Situationen zu gewöhnen. Dazu gehören auch laute Geräusche. Klingt zunächst ungewöhnlich, aber kann tatsächlich hilfreich sein: Sounds mit Feuerwerksgeräuschen abspielen. Erst leise und je nach Empfinden des Vierbeiners können diese nach einer Zeit lauter gestellt werden. Aber natürlich sollte das alles in einem moderaten Rahmen ablaufen.

Ruhige Stellen zu Hause zur Verfügung stellen
Während der Knallerei sollte es keinem Tier zugemutet werden, sich draußen aufhalten zu müssen. Neben möglichen Gehörschäden kann es nämlich leider auch häufig passieren, dass sich die Tiere Brand- und Augenverletzungen zuziehen. Je nach Wohngebiet beginnt die Knallerei auch schon vor der Silvesternacht oder zieht sich noch einige Tage darüber hinaus. Aus diesem Grund sollten Hundehalter ihre Hunde in dieser Zeit möglichst immer an der Leine führen. Für Freigängerkatzen gilt, dass diese nach Möglichkeit im Haus gelassen werden. Zur Sicherheit und für den Notfall wird zudem empfohlen, am Halsband einen Adressanhänger mit Telefonnummer anzufügen.

Wie eingangs bereits erwähnt, reagieren viele Tiere besonders sensibel auf das plötzlich kommende Feuerwerk. Zumal das Gehör von Hunden und Katzen ohnehin dem des Menschen überlegen ist. Da ist es fast unvermeidlich, dass die Vierbeiner nichts von dem Silvesterfeuerwerk mitbekommen. Dennoch können zu Hause „knallerfreie Zonen“ eingerichtet werden. Das geht am besten in ruhig gelegenen Zimmern, wo wenig Trubel herrscht. Fenster und Rollos sollten in der Silvesternacht geschlossen sein, damit Lärm und Lichtblitze bestmöglich abgedämmt werden.



Im Haus selbst kann dann für „Ablenkung“ gesorgt werden, indem man Musik oder den Fernseher im Zimmer leise laufen lässt, um für eine gewohnte und beruhigende Geräuschkulisse zu sorgen. Dasselbe gilt für die Beruhigung von Kleintieren und Vögeln. Gehege sollten sich ebenfalls in einem dunklen Raumbefinden und mit einem Tuch abgedeckt werden. Außengehege sollten abgeschirmt und gegen Feuerwerkskörper gesichert sein.

Wie sinnvoll sind Beruhigungsmittel?
Wenn die vorherigen Tipps nicht helfen und sich das Tier weiterhin unruhig oder gar panisch verhält, greifen viele Tierhalter oftmals zu Beruhigungsmitteln. Doch wie sinnvoll sind diese? Wenn man als Tierhalter bemerkt, dass die Angst auf den Magen schlägt und Appetitlosigkeit oder Durchfall auslöst, kann durchaus zu beruhigenden Medikamenten gegriffen werden. Auch wenn das Tier heftig zittert oder weiterhin sehr unruhig ist, können Beruhigungsmittel durchaus sinnvoll sein. Wichtig ist aber, dass man sich vorher mit dem Tierarzt abspricht, um mögliche Allergien oder Unverträglichkeiten zu vermeiden.

Wild- und Bauernhoftiere rund um Silvester schützen
Natürlich ist der Lärm nicht nur für Haustiere stressig, sondern auch für Wild- und Bauernhoftiere. Aus diesem Grund sollte das Anzünden von Silvesterfeuerwerk an Waldrändern und -lichtungen, in der Nähe von Höfen und Ställen, Tierparks sowie Tierheimen vermieden werden. Unabhängig von der Umweltverschmutzung sollten außerdem Reste der Feuerwerkskörper schleunigst beseitigt werden, um Vergiftungen oder Verletzungen der Tiere zu vermeiden.

Die genannten Tipps tragen nun hoffentlich zu einer stressfreien Silvesternacht bei. Einen abschließenden Tipp gibt es aber noch, und zwar diesmal für die Besitzer selbst: Ruhe bewahren und Sicherheit signalisieren ist oftmals schon die halbe Miete. Denn Tiere spüren, wenn das Herrchen gestresst ist und das kann sich dann ganz schnell auf die Tiere übertragen. Mit Normalität und Sicherheit kommt man dann auch entspannt ins neue Jahr! (jke)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bau-Branche setzt Signal: 1.000 Euro Prämie als "Finanz-Pflaster gegen Inflation"

Altenkirchen. Der stellvertretende Vorsitzende der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach spricht von einem "finanziellen Pflaster ...

DRK-Ortsverein Gebhardshain gibt Blutspendetermine für April 2023 bekannt

Elkenroth/Gebhardshain. In der Westerwaldschule Gebhardshain ist der nächste Blutspende-Termin am Donnerstag, dem 20. April ...

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Warmes Wasser doppelt so teuer?!

Region. Bei einer zentralen Warmwasserversorgung wird das warme Wasser über mehrere Meter Rohrleitungen vom Heizungskeller ...

Schockanruf und Enkeltrick beschäftige Landfrauen

Altenkirchen. Wie aus den Medien zu entnehmen war, ist diese Betrugsmasche auch in der näheren Umgebung aufgetaucht und einige ...

Zertifikate für neue Gästeführer im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen/Wissen. Angeboten hatte den Kurs unter Leitung von Andrea Schwitalla die Kreisvolkshochschule Altenkirchen ...

Selbstversorgung leicht gemacht: Wie aus einem Garten ein Gemüse- und Blütenparadies wird

Altenkirchen. Kursleiterin ist Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogin Julia Hilgeroth-Buchner, sie erläutert Gartenfans ohne ...

Weitere Artikel


Zehn Jahre Hausnotruf: Team verteilt Geschenke in Kirchen

Kirchen. „Eine wahre Erfolgsgeschichte“, lobte Harry Feige bei der Präsente-Auftaktveranstaltung in der Tagespflege „Haus ...

Ausbau K 106 bei Katzwinkel: Wunsch nach durchgängigem Radweg nicht erfüllt

Katzwinkel/Wallmenroth. Beginn der Straßenausbaumaßnahme war im April dieses Jahres. Für den Landkreis Altenkirchen hat der ...

MGV Sangeslust Birken-Honigsessen veranstaltet Jahreshauptversammlung

Birken-Honigsessen. Die Sänger des MGV Sangeslust kommen am Sonntag, 15. Januar, zur Jahreshauptversammlung zusammen. Die ...

Herdorf erhält 49.000 Euro Landeszuwendung für Mehrzwecktransportfahrzeug

Herdorf. Die Stadt Herdorf erhält Zuwendungen des Landes aus allgemeinen Haushaltsmitteln für das neue Fahrzeug. Dieses Fahrzeug ...

Musik von ABBA begeistert Generationen: ABBA Gold sorgte in Wissen für 70er Jahre Flair

Wissen. Die Musiker der Gruppe begeisterten vor rund 50 Jahren mit ihrer Musik und der für diese Zeit neuen Performance. ...

Impfbus kommt im Januar letztmalig nach Wissen

Wissen. Einfach ohne Termin vorbeikommen, Personalausweis und Impfnachweise (falls vorhanden) vorzeigen und Corona-Schutzimpfung ...

Werbung