Werbung

Pressemitteilung vom 04.01.2023    

"Die Jugendlichen behutsam zurückgewinnen"

Jugendtreffs geschlossen, in der Schule kein Mensch, kein Kontakt zu Klassenkameraden und Freunden: Die Lebenswelt von Jugendlichen hat sich durch die Corona-Pandemie stark gewandelt. Das hat auch Einfluss auf die Jugendarbeit. An der Universität Siegen geht man den Auswirkungen nach.

Die Lockdowns bedeuteten Einschnitte für viele Altersgruppen. Die Uni Siegen befasste sich mit Jugendarbeit nach Corona. Foto: pixabay.com

Siegen. Geschlossene Jugendtreffs waren nur eine von vielen Maßnahmen, mit denen sich Jugendliche während der Corona-Pandemie konfrontiert sahen. Diese Zeit hat etwas mit den jungen Menschen gemacht und wirkt bis heute nach. „Corona hat die gesamte Situation massiv verändert", weiß Prof. Dr. Thomas Coelen, Erziehungswissenschaftler und Dekan der Fakultät II (Bildung · Architektur · Künste) an der Universität Siegen.

Coelen und sein Team um Hannah Jestädt haben gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der regionalen Praxis einen Fachtag Jugendarbeit unter dem Titel „Zurück in die Zukunft. Jugendarbeit nach Corona" ausgerichtet, bei dem ForscherInnen und PraktikerInnen die Situation im Dreiländereck NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz beleuchteten.

Dabei waren unter anderem Eva Sting und Rebecca Zimmermann vom Katholischen Jugendwerk Förderband in Siegen. Was die beiden Sozialarbeiterinnen aus der Praxis zu berichten wissen, verdeutlicht, wie sehr sich jugendliche Lebenswelten, aber auch die Jugendarbeit an sich, durch Corona verändert haben.

„Die Jugendlichen waren einfach froh, dass die Jugendtreffs wieder geöffnet hatten - egal wie viele Regeln sie einhalten müssen", berichtet Rebecca Zimmermann über die erste Zeit nach dem Lockdown. Ihr ist aufgefallen, dass die soziale Batterie bei Jugendlichen und Kindern viel schneller aufgebraucht sei als früher. Viele hätten sich während der Pandemie isoliert und gingen nun nicht gerne unter große Menschenmengen. Bei Ausflügen, die früher in kurzer Zeit ausgebucht waren, blieben nun Plätze leer.

"Die psychische Belastung ist sehr, sehr hoch", weiß auch Eva Sting. Sie hat an der Uni Siegen Soziale Arbeit studiert und betreut Jugendliche unter anderem an Schulen. Auch die Bildungseinrichtungen mussten sich erst mit der neuen Situation arrangieren. "Viele Schüler und Schülerinnen wurden zu Beginn der Pandemie mit Aufgaben überfrachtet, und viele waren damit überfordert. Es gibt auf jeden Fall Nachholbedarf."



Die Folgen der Corona-Pandemie sind für die beiden Sozialarbeiterinnen klar spürbar. "Diese Erlebnisse decken sich mit dem, was auch WissenschaftlerInnen wie Prof. Dr. Ulrich Deinet und Prof. Dr. Benno Hafeneger bei der Fachtagung vorgetragen haben", sagt Hannah Jestädt. „Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Jugendlichen müssen wieder behutsam zurückgewonnen werden."

Hier stellt sich die Frage nach dem Wie. Als die Einzelfallhilfe in den Büros nicht mehr möglich war, hat sich Eva Sting teilweise mit Jugendlichen auf einem Parkplatz getroffen, um Bewerbungsschreiben zu besprechen. Der Kontakt wurde auch über soziale Medien gehalten.

„Während der Lockdowns war es wichtig, zu zeigen, dass wir erreichbar sind. Jetzt müssen wir sehr genau schauen, welche Bedarfe es bei den Jugendlichen gibt", so Eva Sting. "Wir können nicht einfach alles wie vor Corona machen, sondern müssen uns flexibler auf Bedürfnisse einstellen." Auch das ist eine Erkenntnis: Den Jugendlichen müsse Zeit gegeben werden, im „normalen" Leben anzukommen. Und so wird nach dem Ende der Pandemie nicht nur die Jugend vor neuen Herausforderungen stehen, sondern auch die Jugendarbeit. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Wieder krachte es auf der B 8: In der Gemarkung Rettersen kollidierten zwei Fahrzeuge

Am Mittwoch (4. Januar) kam es gegen 15.10 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße ...

Beheizbares Raummodul erweitert Angebot des Siegener Cafés Patchwork

Bedürftigen in der kalten Jahreszeit einen beheizten und beleuchteten Aufenthaltsort bieten – das hat ...

Schäfer Shop in Betzdorf von Cyberangriff getroffen - Systeme laufen

Am 23. Dezember 2022 wurde Schäfer Shop in Betzdorf zum Opfer eines Cyberangriffs. Dies stellte die interne ...

Volksbank Gebhardshain ehrt langjährige Mitarbeiter

Stefan Kronimus und Manuel Weber, Vorstandsmitglieder der Volksbank Gebhardshain, gratulieren den Jubilaren ...

Siegener Kinderklinik bietet Ernährungsberatung an

Die DRK Kinderklinik Siegen hat seit mehr als zehn Jahren eine Ernährungsberatung unter ihrem Dach. In ...

Feierliche Adventszeit und Zusammenhalt in Selbach

Wie im Flug vergangen sind die Öffnungstage der Glühweinbude in Selbach. An drei Freitagen im Advent ...

Werbung