Werbung

Pressemitteilung vom 04.01.2023    

"Die Jugendlichen behutsam zurückgewinnen"

Jugendtreffs geschlossen, in der Schule kein Mensch, kein Kontakt zu Klassenkameraden und Freunden: Die Lebenswelt von Jugendlichen hat sich durch die Corona-Pandemie stark gewandelt. Das hat auch Einfluss auf die Jugendarbeit. An der Universität Siegen geht man den Auswirkungen nach.

Die Lockdowns bedeuteten Einschnitte für viele Altersgruppen. Die Uni Siegen befasste sich mit Jugendarbeit nach Corona. Foto: pixabay.com

Siegen. Geschlossene Jugendtreffs waren nur eine von vielen Maßnahmen, mit denen sich Jugendliche während der Corona-Pandemie konfrontiert sahen. Diese Zeit hat etwas mit den jungen Menschen gemacht und wirkt bis heute nach. „Corona hat die gesamte Situation massiv verändert", weiß Prof. Dr. Thomas Coelen, Erziehungswissenschaftler und Dekan der Fakultät II (Bildung · Architektur · Künste) an der Universität Siegen.

Coelen und sein Team um Hannah Jestädt haben gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der regionalen Praxis einen Fachtag Jugendarbeit unter dem Titel „Zurück in die Zukunft. Jugendarbeit nach Corona" ausgerichtet, bei dem ForscherInnen und PraktikerInnen die Situation im Dreiländereck NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz beleuchteten.

Dabei waren unter anderem Eva Sting und Rebecca Zimmermann vom Katholischen Jugendwerk Förderband in Siegen. Was die beiden Sozialarbeiterinnen aus der Praxis zu berichten wissen, verdeutlicht, wie sehr sich jugendliche Lebenswelten, aber auch die Jugendarbeit an sich, durch Corona verändert haben.

„Die Jugendlichen waren einfach froh, dass die Jugendtreffs wieder geöffnet hatten - egal wie viele Regeln sie einhalten müssen", berichtet Rebecca Zimmermann über die erste Zeit nach dem Lockdown. Ihr ist aufgefallen, dass die soziale Batterie bei Jugendlichen und Kindern viel schneller aufgebraucht sei als früher. Viele hätten sich während der Pandemie isoliert und gingen nun nicht gerne unter große Menschenmengen. Bei Ausflügen, die früher in kurzer Zeit ausgebucht waren, blieben nun Plätze leer.

"Die psychische Belastung ist sehr, sehr hoch", weiß auch Eva Sting. Sie hat an der Uni Siegen Soziale Arbeit studiert und betreut Jugendliche unter anderem an Schulen. Auch die Bildungseinrichtungen mussten sich erst mit der neuen Situation arrangieren. "Viele Schüler und Schülerinnen wurden zu Beginn der Pandemie mit Aufgaben überfrachtet, und viele waren damit überfordert. Es gibt auf jeden Fall Nachholbedarf."



Die Folgen der Corona-Pandemie sind für die beiden Sozialarbeiterinnen klar spürbar. "Diese Erlebnisse decken sich mit dem, was auch WissenschaftlerInnen wie Prof. Dr. Ulrich Deinet und Prof. Dr. Benno Hafeneger bei der Fachtagung vorgetragen haben", sagt Hannah Jestädt. „Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Jugendlichen müssen wieder behutsam zurückgewonnen werden."

Hier stellt sich die Frage nach dem Wie. Als die Einzelfallhilfe in den Büros nicht mehr möglich war, hat sich Eva Sting teilweise mit Jugendlichen auf einem Parkplatz getroffen, um Bewerbungsschreiben zu besprechen. Der Kontakt wurde auch über soziale Medien gehalten.

„Während der Lockdowns war es wichtig, zu zeigen, dass wir erreichbar sind. Jetzt müssen wir sehr genau schauen, welche Bedarfe es bei den Jugendlichen gibt", so Eva Sting. "Wir können nicht einfach alles wie vor Corona machen, sondern müssen uns flexibler auf Bedürfnisse einstellen." Auch das ist eine Erkenntnis: Den Jugendlichen müsse Zeit gegeben werden, im „normalen" Leben anzukommen. Und so wird nach dem Ende der Pandemie nicht nur die Jugend vor neuen Herausforderungen stehen, sondern auch die Jugendarbeit. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Höhepunkt jedes Schützenfestes ist der Festumzug: So auch in Wissen

Beim Standkonzert am Sonntagmittag (13. Juli) sorgten, neben den "Lokalmatadoren" der Stadt- und Feuerwehrkapelle, ...

Schwerer Unfall auf der A 45: 38-Jähriger aus dem Kreis Altenkirchen schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall in der Nacht zum 12. Juli auf der A 45 bei Schwerte führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen ...

Graffiti-Projekt in Hamm (Sieg) eröffnet neue Perspektiven

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) fand ein besonderes Graffiti-Projekt statt, das Jugendliche kreativ ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Fahrschulwagen verursacht Unfallflucht in Wissen

In der Bruchstraße in Wissen ereignete sich am 11. Juli ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrschulwagen ...

Weitere Artikel


Wieder krachte es auf der B 8: In der Gemarkung Rettersen kollidierten zwei Fahrzeuge

Am Mittwoch (4. Januar) kam es gegen 15.10 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße ...

Beheizbares Raummodul erweitert Angebot des Siegener Cafés Patchwork

Bedürftigen in der kalten Jahreszeit einen beheizten und beleuchteten Aufenthaltsort bieten – das hat ...

Schäfer Shop in Betzdorf von Cyberangriff getroffen - Systeme laufen

Am 23. Dezember 2022 wurde Schäfer Shop in Betzdorf zum Opfer eines Cyberangriffs. Dies stellte die interne ...

Volksbank Gebhardshain ehrt langjährige Mitarbeiter

Stefan Kronimus und Manuel Weber, Vorstandsmitglieder der Volksbank Gebhardshain, gratulieren den Jubilaren ...

Siegener Kinderklinik bietet Ernährungsberatung an

Die DRK Kinderklinik Siegen hat seit mehr als zehn Jahren eine Ernährungsberatung unter ihrem Dach. In ...

Feierliche Adventszeit und Zusammenhalt in Selbach

Wie im Flug vergangen sind die Öffnungstage der Glühweinbude in Selbach. An drei Freitagen im Advent ...

Werbung