Werbung

Pressemitteilung vom 05.01.2023    

Kreis Altenkirchen hat im Jahr 2022 401 Menschen eingebürgert

Genau 401 Frauen und Männer wurden im Jahr 2022 im Kreis Altenkirchen eingebürgert. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine Verdopplung: 2021 erhielten 198 Personen im Kreis die deutsche Staatsbürgerschaft. 2020 waren es 101, 2019 wurden 135 Menschen eingebürgert.

Nachdem es 2020 und 2021 pandemiebedingt keine Feierstunden zur Einbürgerung gegeben hatte, konnte der Kreis diese Tradition im letzten Jahr mit zwei Terminen im Kreishaus wieder aufleben lassen, bei denen Einbürgerungsurkunden überreicht wurden. (Foto: Kreisverwaltung)

Kreis Altenkirchen. Den größten Block im letzten Jahr machen 210 Personen aus, die aus Syrien stammen und die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten haben. 27 Neubürger kommen aus dem Iran, jeweils 23 aus Afghanistan und aus der Türkei, 13 aus Italien und jeweils elf aus dem Kosovo, der Ukraine und aus Rumänien. Die weiteren Einbürgerungen verteilen sich auf Libyen (sechs), Polen und Irak (je fünf), Thailand (vier), Griechenland (drei), Serbien, Kamerun, Kanada, Peru, Indien, Pakistan und Philippinen (je zwei) sowie Mazedonien, Slowakei, Russland, Spanien, Ungarn, Eritrea, Nigeria, Kongo, Marokko, Namibia, Tunesien, Aserbaidschan, Vietnam, Kasachstan und China (je eine). 20 Personen waren bis zu ihrer Einbürgerung staatenlos.

Nachdem es 2020 und 2021 pandemiebedingt keine Feierstunden zur Einbürgerung gegeben hatte, konnte der Kreis diese Tradition 2022 mit zwei Terminen im Kreishaus wieder aufleben lassen, bei denen Einbürgerungsurkunden überreicht wurden. Damit, so Landrat Dr. Peter Enders, setze man ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung und des Respekts für die nicht immer leichte Entscheidung, die angestammte Staatsbürgerschaft aufzugeben oder zu „teilen“ – und stattdessen oder zudem die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen. Enders ist es wichtig, dass die Neubürger ihre staatsbürgerlichen Pflichten und Rechte sowie die sich daraus ergebenden Möglichkeiten, sich gesellschaftlich einzubringen, wahrnehmen.



Die für eine Einbürgerung erforderlichen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland werden in der Regel durch einen Einbürgerungstest nachgewiesen. Zudem müssen weitere Voraussetzungen erfüllt sein: So müssen die Antragsteller die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift auf dem Niveau B 1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen, Identität und Aufenthaltsrecht müssen zweifelsfrei geklärt sein, eine Verurteilung wegen einer Straftat darf nicht vorliegen. Eine weitere Voraussetzung für die Einbürgerung ist die sogenannte Gewährleistung der Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse. Das heißt, dass es beispielsweise keine gleichzeitige Verheiratung mit mehreren Partnern geben darf. Auch die eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts für sich und unterhaltsberechtigte Angehörige gehört zu den Voraussetzungen für eine Einbürgerung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Fortbildung in Wissen: Austausch über schonende Diagnosemethoden und Kinderheilkunde

Am Dienstag (9. September) versammelten sich über 30 Ärzte aus dem Kreis Altenkirchen zu einer Fortbildungsveranstaltung ...

B 62: Verlängerung der Vollsperrung in Mudersbach-Niederschelderhütte

Die Bauarbeiten an der B 62 in Mudersbach, Ortsteil Niederschelderhütte, schreiten voran. Doch die ursprünglich ...

Von Grau zu Bunt: Freudenbergs Mauer wird zur Leinwand für Jugendliche

In Freudenberg hat die graue Mauer an der Gartenstraße eine Verwandlung erlebt. Im Rahmen eines Modellprojekts ...

Von der Bücherei in den Garten: Das Konzept der Saatgutbibliotheken

In vielen Stadtbüchereien wird neben Büchern auch Saatgut angeboten. Diese Saatgutbibliotheken bieten ...

Koblenz: Mord an US-Touristin nach 31 Jahren bei "Aktenzeichen XY" im Fokus

Der ungeklärte Mordfall einer jungen Touristin aus den USA beschäftigt die Ermittler seit mehr als drei ...

Vollsperrung der Giebelwaldstraße: Letzter Bauabschnitt in Niederschelderhütte beginnt

Ab Mitte September 2025 müssen sich die Anwohner von Niederschelderhütte auf Verkehrseinschränkungen ...

Weitere Artikel


13. "Stunde der Wintervögel" startet - beliebte Mitmachaktion für Klein und Groß

Zweistellige Plusgrade zum Jahreswechsel: Selten war es zur traditionellen Wintervogelzählung von NABU ...

Fußgänger mit Drogen macht Polizei durch Flucht auf sich aufmerksam

Einen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz konnten Polizisten aus Altenkirchen feststellen, als sie ...

Steinebach (Sieg): Metalldiebstähle von Firmengelände

Im Zeitraum von Donnerstag (15. Dezember 2022) bis zum gestrigen Mittwoch (4. Januar) wurden von bisher ...

Kindern eine Zukunft geben: "Villa Fuchs" sucht Pflegefamilien

Familie auf Zeit, das ist das Konzept, mit dem Kinder und Jugendliche auch ein Zuhause auf Zeit finden ...

Westerwälder Rezepte: Omas Frikadellen sind am besten

Für die allseits beliebten Frikadellen oder Buletten oder Hackklöße gibt es viele Namen und Rezepte. ...

Einbrecher durchwühlen Wohnhaus in Malberg

Unbekannte Täter sind in ein Wohnhaus in Malberg eingebrochen. Sie verschafften sich über ein Fenster ...

Werbung